Seite 1 von 1
t.box PA108A in neues Gehäuse
Verfasst: 30. Okt 2015 11:41
von jonhue
Hallo,
ich habe hier zwei t.box PA108A ohne Gehäuse und würde dafür nun gerne wieder etwas bauen.
Ich bin schon eine Weile auf der Suche nach kleinen aktiven Monitoren für die Bühne. Denke dafür sollte das optimal sein.
Ich habe die beiden Amps, Tieftöner und Hochton-Treiber. Die Hörner leider nicht.
Wegen des Monitoreinsatzes werde ich sie wohl als MuFu-Box bauen.
Der Tieftöner ist wohl ein Elder Audio 08LB050-U (-->
KLICK)
Der Hochtöner müsste, vermute ich, auch von Elder Audio sein, aber leider ohne Aufschrift. Es müsste ziemlich sicher der ED3402 sein (-->
KLICK)
Ich bräuchte nun etwas Unterstützung von euch.
Welches Volumen würdet ihr mir für das Gehäuse empfehlen? Mit Bassreflex-Ports? Wie groß, lang?
Wo bekomme ich ein passendes Horn her?
Vielen Dank!
Gruß,
Jonas
PS. falls jemanden die Bauteile Interessieren hier noch einige Bilder davon
Re: t.box PA108A in neues Gehäuse
Verfasst: 30. Okt 2015 12:18
von Mark Halbedel
Horn Eighteensound XT120. Sehr dankbare preiswerte Sache.
Re: t.box PA108A in neues Gehäuse
Verfasst: 2. Nov 2015 21:51
von jonhue
Okay Danke. Das sieht schonmal gut aus, ich werde mich aber erstmal nach etwas gebrauchtem evt. billigerem Umsehen.
Sonst zahle ich für die Hörner genausoviel wie für den Rest
Wie würdet ihr das Gehäuse bauen? Volumen, Bassreflex?
Gruß,
Jonas
Re: t.box PA108A in neues Gehäuse
Verfasst: 2. Nov 2015 22:03
von Severin Pütz
Ebay Kleinanzeigen ist ein paar für 19€ drin
Re: t.box PA108A in neues Gehäuse
Verfasst: 2. Nov 2015 23:51
von jones34
Du kannst nicht einfach so ein anderes Horn nehmen.
Die Frequenzweiche ist darauf nicht abgestimmt.
Re: t.box PA108A in neues Gehäuse
Verfasst: 3. Nov 2015 10:46
von jonhue
Hi,
klar grundsätzlich schon...
Ich denke aber, dass das vernachlässigbar ist.
Zumal Mark als Entwickler von Thomann das sicher am besten weiß

Danke! @Severin Pütz, sind so gut wie gekauft

Gruß,
Jonas
Re: t.box PA108A in neues Gehäuse
Verfasst: 3. Nov 2015 11:11
von Mark Halbedel
Die Originalhörner gibts bei T als Ersatzteil, aber da würde ich lieber das XT120 nehmen.
Soo megakomplex/ ultrafein abgestimmt ist die Weiche jetzt auch wieder nicht.
Und die Länge/Laufzeit der beiden Hörner ist sehr ähnlich.
Gruss, Mark
Re: t.box PA108A in neues Gehäuse
Verfasst: 3. Nov 2015 12:32
von jonhue
Okay danke klingt logisch

Kennst du zufällig auch die anderen Daten der box? Also Volumen etc?
Gruß,
jonas
Re: t.box PA108A in neues Gehäuse
Verfasst: 6. Nov 2015 21:32
von jonhue
Hi,
die Hörner sind nun da, nochmal Danke
[ externes Bild ]
Ich dachte ich versuche nun einfach mir selbst ein Gehäuse zu simulieren und so irgendwie was passendes zu finden.
Leider scheitere ich bisher schon beim eingeben der TSP.
Ich versuchte die TSP von der ElderAudio Homepage zu übernehmen, leider werde ich da aber nur mit Fehlermeldungen überhäuft.
Was mache ich da falsch? Oder kann mir jemand helfen, wie ich es schaffe ein passendes Volumen + Bassreflexöffnungen zu finden?
Gruß,
Jonas
So sieht es bei mir momentan in WinISD aus...
[ externes Bild ]
Re: t.box PA108A in neues Gehäuse
Verfasst: 6. Nov 2015 21:49
von Gast
Gib nur Qes, Qts, Fs, Vas, Re, Sd und Xmax ein. Die von dir eingetippten Daten machen so überhaupt keinen Sinn, 185g Mms für einen 8" Treiber? Da haben manche 18er weniger! Bl von 0,11 macht auch keinen Sinn, man muss auch auf die Einheiten achten!!!
Re: t.box PA108A in neues Gehäuse
Verfasst: 7. Nov 2015 01:24
von jonhue
Okay.
Bei Mms habe ich mich tatsächlich vertippt... soll 18,5g heißen.
BL ist angegeben mit "BL 0.115Tesla m" , sollte meiner Meinung nach also stimmen ?!
Sd ist angegeben mit "Sd 0.0214mm²" . Wären also in WinISD Angaben 0,000214cm² .... das korrigiert WinISD auf 0,0cm² , macht also auch wenig Sinn, oder?
Gruß,
Jonas
Re: t.box PA108A in neues Gehäuse
Verfasst: 7. Nov 2015 01:40
von BERND_S
...nicht den Einheiten im Datenblatt glauben.
...man könnte auch mal mit dem Datenblatt anderer 8er vergleichen.
PS: Bei SD einfach "218" eingeben.
Und bei BL "11,5". (Aber, wie Floh schon richtig sagt, gebe nur die nötigen Daten ein!)
Gruß,
Bernd
Re: t.box PA108A in neues Gehäuse
Verfasst: 7. Nov 2015 13:40
von jonhue
Okay, danke
Hier ein Screenshot von den Daten nun.
(nur Sd=214 eingegeben, BL errechnet er ja dann)
[ externes Bild ]
Vom Original würde ich das Volumen auf grob 18-20l schätzen. (Anhand der Gehäusemaße) eher sogar noch weniger.
Ich habe mir nun einige YouTube Videos zu WinISD angeschaut und bin nun auf folgende Werte gekommen, die nach meinem Verständnis nun akzeptabel sein sollten. Was haltet ihr davon?
Volumen: 20l
Tuning Freq. : 52,61Hz (wurde mir so von WinISD vorgeschlagen, aber macht das hier Sinn? Viel Bass müssen sie ja eigentlich nicht machen, Pegel wäre wichtiger
Dabei komme ich beim Bassreflexrohr auf Ø6,5cm und 13,1cm Länge.
Das Ganze sieht dann so aus:
[ externes Bild ]
Gruß und Danke!
Jonas
Vielen Dank!
Re: t.box PA108A in neues Gehäuse
Verfasst: 9. Nov 2015 12:02
von Jobsti
Ich persönlich gebe die TSPs immer so ein:
Qes Qms VAS, Re, mms, BL, Le. Der Rest wird dann errechnet, hier prüfe ich das Errechnete dann mit dem Datenblatt.
Eine andere Reihenfolge wähle ich nur, falls was nicht passen sollte, oder mir andere Werte genauer/weniger gerundet vorkommen.
IdR. gebe ich dann SD ein und lasse BL errechnen, weicht Fs zu stark ab, wird mms auch errechnet oder eben leicht abgeändert.
Im Fall von obigem Elder, würde ich fs errechnen lassen, dafür aber mms eingeben.
Das führt zu einer fs um die 70Hz und niedrigerem BL, was passen dürfte (Die anderen von mir gemessenen Elder haben auch alle eine höhere fs und niedrigeres BL als im Datenblatt)
Anstatt nach dem reinen Verlauf, solltest du auch noch mal nach der Auslenkung schauen (Nicht Max SPL, sondern Cone Excursion) und Leistung drauf geben,
falls die Kiste eher als Topteil dienen soll, kann's Sinn machen, lieber so abzustimmen, dass Xmax im Rahmen bleibt (Somit auch die Auslenkung samt Hochpass im Auge behalten).
Oft ist das Chassis oberhalb 150Hz auch etwas lauter als der simulierte Bassbereich, somit erst in's Datenblatt schauen wie's obenrum ausschaut.
Somit simuliert man bei Tops eher einen leichten Buckel untenrum, was in der Praxis dann aber wieder flat ist, außer man will's untenrum eher smooth mit leichtem Abfall und Rolloff (Klingt idR. eh besser).
Ich persönlich würde bei dem Elder auf 15 bis maximal 20 Liter gehen und auf 70-90Hz tunen.
Dank 0,9mm Xmax kann man eh keinen großen Whoom erwarten, 15L@80Hz (oder gar 90) schaut also ok aus.
Dazu passt dann ein Filter Richtung 24dB/Okt Bessel ab 130Hz aufwärts.
Alleine sollte die Kiste dann recht rund klingen (nicht bassig) und als Topteil halbwegs pegelfest.
Re: t.box PA108A in neues Gehäuse
Verfasst: 9. Nov 2015 20:10
von jonhue
VIELEN DANK! Genau auf soeine Antwort habe ich gewartet.
Ich habe jetzt mal noch weiter experimentiert und die Werte nach deiner Anleitung eingegeben.
Ich bekomme dann aber ein fs von 120Hz.
Bei einer Box mit 15l @80Hz bekomme ich dann ein Bassreflexrohr mit Ø6,5cm und 5,6cm Länge.
Xmax liegt bei mir dann aber bei fast 2mm @150Hz (mit 120Hz Lowcut bei 1,7mm).
(wie sind die 2mm bei WinISD zu verstehen? +- oder gesamt? Weil der Speaker mit +-0,9 -> 1,8mm angegeben ist, könnte es ja halbwegs passen?!)
Die Weiche ist ja vom Aktivmodul vorgegeben, ein 120Hz Lowcut ist ja auch integriert.
Sind die Maße des Bassreflexports etc. also so in Ordnung, oder passt das noch nicht.
Sorry, wenn ich mich noch etwas blöd anstelle, aber blicke bei der Simulation noch nicht ganz durch.
Gruß,
Jonas
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
Re: t.box PA108A in neues Gehäuse
Verfasst: 10. Nov 2015 11:29
von Jobsti
X-Werte sind immer in jeweils eine Richtungen zu verstehen.
Vor+Zurück wäre dann z.B. "PeakToPeak" oder manchmal auch "Max Excursion"
Eingabe schaut bei mir so aus:

Rein vom Portspeed würde ich ein 80 oder 82mm Roh nutzen.
WinISD spuckt hierbei 10,5cm Länge aus, rein vom Gefühl her würde ich aber auf 8cm gehen.
PS: WinISD geht eigentlich vom Halbraum aus im Bassbereich, bzw. nach dem Pegel der TSPs.
In der Praxis kann ich sagen, dass der Pegel oft genau zwischen Halb und Vollraum liegt, also ca 3dB abweicht (Manchmal aber auch passt).
Somit kann man sicherheitshalber, gerade bei so kleinen Kisten, direkt ein 3dB Buckel anpeilen.
Re: t.box PA108A in neues Gehäuse
Verfasst: 10. Nov 2015 19:00
von jonhue
Danke

Dann werde ich das einfach mal so umsetzen.
15l Volumen und 82mm Rohr mit 8cm Länge.
Wenn sie fertig sind, werde ich mich nochmal melden, wird aber wahrscheinlich noch etwas dauern...
Gruß,
Jonas
Re: t.box PA108A in neues Gehäuse
Verfasst: 10. Nov 2015 21:47
von hitower78
Hi
Evtl kannste ja nen verstellbares rohr nutzen, dann kannste evtl noch leicht ändern. Abschneiden kann man ja immer, aber wenn man doch nen Hauch tiefer muss...
Wenns dann feststeht -> Fixieren
Gruß
Daniel
Re: t.box PA108A in neues Gehäuse
Verfasst: 5. Aug 2016 19:33
von jonhue
Hi,
lange ists her, aber jetzt habe ich endlich Zeit mich mal um die Box zu kümmern.
Ich habe mal etwas herumgebastelt und bin nun dabei stehen geblieben:
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
Volumen sind so 18,3l, allerdings wird ja noch das Aktivmodul, Flansch, evt. Griff usw. abgezogen.
Dann sollte ich denke ich recht genau bei 15l landen.
Nun habe ich noch ein letztes Problem.
Der Bassreflexport mit Ø8cm passt nicht mehr in die Front.
Ich würde ihn nun gerne einfach unten in eckig anbauen.
(ähnlich wie auf dem Bild, nur in ganzer breite... also von Seitenwand zu seitenwand, das würde es etwas einfacher machen.)
Bei gleichem Flächeninhalt zum runden Port wäre er dann 2,3cm hoch (und 23cm breit).
Wie lang muss er nun sein?
Die angrenzenden Wände wirken sich da ja auch wieder drauf aus...
Gruß,
Jonas
Re: t.box PA108A in neues Gehäuse
Verfasst: 5. Aug 2016 20:15
von jones34
Hi
Bei einem Port an der Stelle handelst du dir einen Haufen Mitteltonmüll aus dem Port ein.
Die besten Erfahrungen hab ich bis jetzt mit Dreieckport zwischen Chassis und Horn gemacht. Neben dem Horn sollte auch ganz gut gehen.
Ich würde da bei ca. 50cm² mit ca. 7cm anfangen und dann nach bedarf verlängern.
Bei so kleinen Gehäusen hilft nur ausprobieren wenn man es wirklich genau haben will. Aber das ist ja schnell gemacht.
Ob die TSP stimmen ist auch so die Frage.
Gruß
Johannes
Re: t.box PA108A in neues Gehäuse
Verfasst: 5. Aug 2016 21:56
von jonhue
Ok danke

Können wir am Dienstag ja nochmal drüber reden.
Ich warte nun eh erstmal noch etwas mit dem Bau ab, da ich gerade etwas geschockt von T**m komme... dort kostet 15er Multiplex 45€ pro m²

dafür kaufe ich es sicherilch nicht...
Gruß,
Jonas