Selbstbauanfänger-Fragen
Verfasst: 11. Dez 2015 15:52
Hallo zusammen!
Ich lese hier schon seit einiger Zeit mit, da ich mit einer neuen PA liebäugel, bzw vorerst mit einem neuen Satz Lautsprechern. Warum Selbstbau? Weil ich die PA primär privat benutze und daher nicht auf Rider-Akzeptanz o.Ä. achten muss und weil ich handwerklich nicht völlig unbegabt bin, kam ich auf die Idee den Selbstbau zu wagen, in der Hoffnung auf diesem Wege ein paar Lautsprecher mit sonst unerreichtem P/L Verhältnis zu bekommen.
Habe eine ganze Zeit als Tontechniker für diverse Bands gearbeitet, aber im Grunde immer mit dem gearbeitet, was da war (zumindest was Lautsprecher betrifft) daher habe ich Schwierigkeiten die Qualität bzw Leistungsklasse der Bausätze korrekt einzuschätzen.
Mein Hauptanwendungszweck ist Party/Discobetrieb (Querbeet) mit maximal 80 Personen. Allerdings möchte ich auch einen Live-Einsatz nicht völlig ausschließen (es kommt ja immer anders...). Da das Ganze mit dem nötigen Zusatzgedönse alles noch in meinen Passat Kombi passen muss, liegt natürlich etwas Kompaktes nahe.
Jetzt habe ich mich hier schon ein bisschen umgeschaut und bin auf die Kombination 2x jm-sat8n und 2x jm-sub212 gestoßen.
Daher meine Frage(n):
- Ist die o.g. Kombi für meinen Anwendungszweck sinnvoll / passend? Oder gibt es da was "sinnvolleres"?
- Was wären im Party/Discobetrieb die Pax, welche mit einer solchen Kombi (nicht am absoluten Limit!) drinne wären?
- Sollte diese Kombi mal nicht mehr ausreichen, wie sähe eine sinnvolle Erweiterung aus? Nochmal 2x sub212 dürfte wohl etwas viel sein? Nicht das ich mit einer Erweiterung rechne, aber man sollte es ja zumindest mal überdenken.
- Als Amps habe ich (fürs erste, sollen irgendwann mal getauscht werden...) einen 1050er T.amp und ne 1300er eesystems. Könnte das fürs erste genügen?
Und Allgemein zum Selbstbau:
- Genügen Lamellos statt Schrauben? Bin faul und würde mir das Spachteln gerne sparen...
- Frontgitter holt man wohl am besten bei Rabe mit größtmöglichem Durchlass? Aber weiter? Rahmen? Kein Rahmen? Und für die Tops müssen die wohl an den Seiten abgekantet werden oder? Wie kriege ich bei den Kanten den Schaum sauber auf die Kanten?
Ich glaub das wars erstmal, danke schonmal!
Grüße,
Jan
Ich lese hier schon seit einiger Zeit mit, da ich mit einer neuen PA liebäugel, bzw vorerst mit einem neuen Satz Lautsprechern. Warum Selbstbau? Weil ich die PA primär privat benutze und daher nicht auf Rider-Akzeptanz o.Ä. achten muss und weil ich handwerklich nicht völlig unbegabt bin, kam ich auf die Idee den Selbstbau zu wagen, in der Hoffnung auf diesem Wege ein paar Lautsprecher mit sonst unerreichtem P/L Verhältnis zu bekommen.
Habe eine ganze Zeit als Tontechniker für diverse Bands gearbeitet, aber im Grunde immer mit dem gearbeitet, was da war (zumindest was Lautsprecher betrifft) daher habe ich Schwierigkeiten die Qualität bzw Leistungsklasse der Bausätze korrekt einzuschätzen.
Mein Hauptanwendungszweck ist Party/Discobetrieb (Querbeet) mit maximal 80 Personen. Allerdings möchte ich auch einen Live-Einsatz nicht völlig ausschließen (es kommt ja immer anders...). Da das Ganze mit dem nötigen Zusatzgedönse alles noch in meinen Passat Kombi passen muss, liegt natürlich etwas Kompaktes nahe.
Jetzt habe ich mich hier schon ein bisschen umgeschaut und bin auf die Kombination 2x jm-sat8n und 2x jm-sub212 gestoßen.
Daher meine Frage(n):
- Ist die o.g. Kombi für meinen Anwendungszweck sinnvoll / passend? Oder gibt es da was "sinnvolleres"?
- Was wären im Party/Discobetrieb die Pax, welche mit einer solchen Kombi (nicht am absoluten Limit!) drinne wären?
- Sollte diese Kombi mal nicht mehr ausreichen, wie sähe eine sinnvolle Erweiterung aus? Nochmal 2x sub212 dürfte wohl etwas viel sein? Nicht das ich mit einer Erweiterung rechne, aber man sollte es ja zumindest mal überdenken.
- Als Amps habe ich (fürs erste, sollen irgendwann mal getauscht werden...) einen 1050er T.amp und ne 1300er eesystems. Könnte das fürs erste genügen?
Und Allgemein zum Selbstbau:
- Genügen Lamellos statt Schrauben? Bin faul und würde mir das Spachteln gerne sparen...
- Frontgitter holt man wohl am besten bei Rabe mit größtmöglichem Durchlass? Aber weiter? Rahmen? Kein Rahmen? Und für die Tops müssen die wohl an den Seiten abgekantet werden oder? Wie kriege ich bei den Kanten den Schaum sauber auf die Kanten?
Ich glaub das wars erstmal, danke schonmal!
Grüße,
Jan