KICKFILL für 15" MPA SWA-15100 C8
Verfasst: 23. Mär 2016 19:14
Moin moin alle zusammen,
ich war vor kurzem beim Bernd ( BS.Tek ) und habe mit ihm zusammen meinen selbst " entwickelten" Kickfill für den SWA-15100 C8 gebaut und getestet. Der Subwoofer wurde mir von Speakertrade zur Verfügung gestellt. Dafür erstmal vielen Dank.
Zum Treiber :
Er ist wirklich sau schwer und richtig massiv aufgebaut. Der Magnet ist ca. so groß wie der des Thomann 18-500A . Die Belüftung ist sehr aufwendig konstruiert und wird den Treiber effektiv vor thermischer Überlastung schützen. Außerdem ist uns sofort aufgefallen, dass die Membran relativ weich aufgehangen ist. Die Verarbeitung ist fehlerfrei, wenn auch nicht an allen Stellen perfekt. Alles in allem ein top Lautsprecher mit wirklich herausragendem Preisleistungsverhältnis !
Zum Kickfill :
Den Kickfill habe ich so gebaut, das er nur 90° und 45°-Winkel hat und ihn somit jeder ganz einfach nachbauen kann ( im Notfall mit Dreiecksleisten aus dem Baumarkt für die 45° Winkel). So ist der Kickfill auch ideal für Anfänger. Die Außenmaße sind ca. 63 cm*63cm*45cm (H*T*B). Von der Größe her also fast wie der LBH 112 vom Jobsti. Der Proto wurde aus 16 mm Span gebaut. Wer die Kiste nachbauen will, sollte 15 mm Multiplex nehmen UND!!! Verstrebungen einbauen, denn der Treiber hat riiiichtitg Bums und es wackelt sonst einfach nur alles. Der Fgang geht von 60 bis 200 Hz, wobei laut Messung der der Kickfill ab 100 Hz noch mal zulegt. So kann man den Kick auch als Sub benutzen, wenn es nicht auf Tiefbass ankommt. Im 4er Stack ist das Teil glaube ich für jeden Technofan eine echte Alternative zum Limmer215 und erst recht zum HD15. Spl ist ca. 100 dB und der maximale Pegel liegt bei über 130 dB (alles 2 pi)
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
Test:
Getestet wurde der Kickfill mit meinem Thomann-18-500A als Infra und der Thomann Achat 12M, der Open1001 und mit Bernds BS.14 (siehe Bild) als Tops. Der Kickfill klingt schön rund,trocken und knallig. Mir hat er sehr gefallen. Bei unserem Test hatte ich das Gefühl, dass er kaum über Standgas lief als die Achat und mein Infra schon langsam ans Limit kamen. Gerade bei der Thomann Achat macht der Kick sehr viel Sinn, da der TMT kaum Hub aufweist und schon bei mittleren Pegel schnell angestrengt klingt ( bei tiefer Trennung, wie sie beim 18-500A erforderlich ist, da er über 80-90 Hz einfach nicht mehr gut klingt).
[ externes Bild ]
Aus Spaß habe ich den Kickfill mal an mein MPA 3220a gehängt, zusammen mit meinen Open1001. Wenn man den Bassregler bei ca einem Drittel einstellt, klingt das „System“ doch schon ziemlich gut und ist für 90% der Musik gut zu gebrauchen. Elektro hören macht da sowas von Spaß!!
Bilder: http://www.audiofotos.eu/usergalerie.144.bilder.html
Bauplan: Wer die Kiste bauen mag, schickt mir ne PM und bekommt die Sketchup.
Noch mal vielen Dank an Bernd und Speakertrade!
ich war vor kurzem beim Bernd ( BS.Tek ) und habe mit ihm zusammen meinen selbst " entwickelten" Kickfill für den SWA-15100 C8 gebaut und getestet. Der Subwoofer wurde mir von Speakertrade zur Verfügung gestellt. Dafür erstmal vielen Dank.
Zum Treiber :
Er ist wirklich sau schwer und richtig massiv aufgebaut. Der Magnet ist ca. so groß wie der des Thomann 18-500A . Die Belüftung ist sehr aufwendig konstruiert und wird den Treiber effektiv vor thermischer Überlastung schützen. Außerdem ist uns sofort aufgefallen, dass die Membran relativ weich aufgehangen ist. Die Verarbeitung ist fehlerfrei, wenn auch nicht an allen Stellen perfekt. Alles in allem ein top Lautsprecher mit wirklich herausragendem Preisleistungsverhältnis !
Zum Kickfill :
Den Kickfill habe ich so gebaut, das er nur 90° und 45°-Winkel hat und ihn somit jeder ganz einfach nachbauen kann ( im Notfall mit Dreiecksleisten aus dem Baumarkt für die 45° Winkel). So ist der Kickfill auch ideal für Anfänger. Die Außenmaße sind ca. 63 cm*63cm*45cm (H*T*B). Von der Größe her also fast wie der LBH 112 vom Jobsti. Der Proto wurde aus 16 mm Span gebaut. Wer die Kiste nachbauen will, sollte 15 mm Multiplex nehmen UND!!! Verstrebungen einbauen, denn der Treiber hat riiiichtitg Bums und es wackelt sonst einfach nur alles. Der Fgang geht von 60 bis 200 Hz, wobei laut Messung der der Kickfill ab 100 Hz noch mal zulegt. So kann man den Kick auch als Sub benutzen, wenn es nicht auf Tiefbass ankommt. Im 4er Stack ist das Teil glaube ich für jeden Technofan eine echte Alternative zum Limmer215 und erst recht zum HD15. Spl ist ca. 100 dB und der maximale Pegel liegt bei über 130 dB (alles 2 pi)
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
Test:
Getestet wurde der Kickfill mit meinem Thomann-18-500A als Infra und der Thomann Achat 12M, der Open1001 und mit Bernds BS.14 (siehe Bild) als Tops. Der Kickfill klingt schön rund,trocken und knallig. Mir hat er sehr gefallen. Bei unserem Test hatte ich das Gefühl, dass er kaum über Standgas lief als die Achat und mein Infra schon langsam ans Limit kamen. Gerade bei der Thomann Achat macht der Kick sehr viel Sinn, da der TMT kaum Hub aufweist und schon bei mittleren Pegel schnell angestrengt klingt ( bei tiefer Trennung, wie sie beim 18-500A erforderlich ist, da er über 80-90 Hz einfach nicht mehr gut klingt).
[ externes Bild ]
Aus Spaß habe ich den Kickfill mal an mein MPA 3220a gehängt, zusammen mit meinen Open1001. Wenn man den Bassregler bei ca einem Drittel einstellt, klingt das „System“ doch schon ziemlich gut und ist für 90% der Musik gut zu gebrauchen. Elektro hören macht da sowas von Spaß!!
Bilder: http://www.audiofotos.eu/usergalerie.144.bilder.html
Bauplan: Wer die Kiste bauen mag, schickt mir ne PM und bekommt die Sketchup.
Noch mal vielen Dank an Bernd und Speakertrade!