Seite 1 von 1
LMB-115: Welches Lautsprecher-Chassis
Verfasst: 12. Mai 2016 18:23
von Gynaekologe
Hallo liebes Lautsprecherforum,
wir wollen uns 2 LMB-115 (später eventuell mal 4) aufbauen und stehen gerade vor der Wahl der Lautsprecher.
Wir wollen die Boxen hauptsächlich für Open-Air Raves nutzen auf denen wir meist Psytrance und Drum'n'Bass spielen.
Der Bass sollte in erster Linie ordentlich Druck machen und einen hohen Pegel haben wenn möglich sollte er auch Tief spielen können.
Wir nutzen eine Behringer DCX2496 Ultra-Drive Pro als Lautsprechermanagement und wollen keine passiven Frequenzweichen verbauen und unser Verstärker ist ein LAB Gruppen FP10000q Nachbau von Sanway.
Wir haben ein wenig recherchiert
und wollen wahrscheinlich den
18sound-15NLW9401
oder
18sound-15NLW9500
verbauen.
Aber vielleicht habt ihr ja Vorschläge die klanglich und für unsere Anforderungen und das Volumen des Basses besser geeignet wären.
Ist dieser Lautsprecher geeignet für das Gehäuse.
Wir wollen den Bass intern mit 4mm² verkabeln. Sollte man den Sub innen noch mit Noppenschaum oder Watte auskleiden?Muss unter das Chassis Dichtband und unter die Marshallgriffe auch?
Danke im vorraus:)
Re: LMB-115: Welches Lautsprecher-Chassis
Verfasst: 12. Mai 2016 19:46
von deeznutzz
hey,
zu erst mal, dir ist schon klar dass zwei 15er draußen "nix" reißen werden? Für Psytrance fahr ich draußen minimal 2 18" Basshörner auf, drunter wird alles viel zu krass am Limit betrieben. Wenns dir um den Stauraum geht wären die Limmer 115 definitiv was für dich, perfekt für Psytrance und solch elektronische Musik. Gehen halt ned ganz sooo tief, dafür ziemlich schöner Pegel bei der Größe. Fio verkauft hier im Forum gerade welche.
Wenns trz beim lmb 115 bleiben soll würd ich den 9401er reinbauen. Der wird dir mehr Pegel bescheren, dafür aber nicht ganz so tief gehen. Der Bass braucht eigentlich kein Noppenschaum oder Watte, allerdings würd ich Dichtband verwenden, sowohl für die Griffe als auch fürs Chassie. 4mm² find ich bisschen viel, 2,5 würden au langen. ABer bei Kabelquerschnitt kann man nie genug haben
MfG David
Re: LMB-115: Welches Lautsprecher-Chassis
Verfasst: 12. Mai 2016 20:41
von Gynaekologe
Das mit den Limmerbässen klingt sehr interessant die gehäuse dafür kriegt man ja schon für um die 320 euro.
Ich habe aber jetzt schon die LMB-115 und würde diese erstmal aufbauen. Haben Hornsubwoofer eigentlich auch Nachteile im vergleich zu bassreflex?
WIe würden sich denn im LMB-115 der
18sound-NLW9401
und der
B&C 15 NW 100 - 8OHM
unterscheiden?
Re: LMB-115: Welches Lautsprecher-Chassis
Verfasst: 12. Mai 2016 21:13
von ad undas
Gynaekologe hat geschrieben:WIe würden sich denn im LMB-115 der
18sound-NLW9401
und der
B&C 15 NW 100 - 8OHM
unterscheiden?
Wenn ich das richtig sehe kam da mal der Kappa Pro rein. In dem Fall werden beide Kandidaten in der Box furchtbar dröhnen, der B&C noch etwas schlimmer als der 18sound.
Auf welcher Basis wurden die Chassis denn ausgewählt?
Re: LMB-115: Welches Lautsprecher-Chassis
Verfasst: 12. Mai 2016 21:15
von deeznutzz
Die Limmerbässe wären denk ich mal ziemlich passend für dich. Einfach wegen Größe/Output. Hörner haben z.b. den Nachteil entweder riesig zu sein um Tiefgang zu erbringen oder klein ohne Tiefgang zu sein. Dann gibts noch ein paar andere Sachen die Hörner einschränken, aber für Outdoorelektrosachen würde ich Hornbässe Bassreflex bevorziehen.
MfG David
Re: LMB-115: Welches Lautsprecher-Chassis
Verfasst: 12. Mai 2016 21:51
von Gynaekologe
Ich denke ich besorg mir doch zwei Limmer 115
wäre die Bestückung mit dem B&C 15 NW 100 - 8OHM die optimalste?
Re: LMB-115: Welches Lautsprecher-Chassis
Verfasst: 12. Mai 2016 21:55
von deeznutzz
die optimalste kann ich dir nicht sagen, aber auf jeden Fall die passende.
Der Mivoc Swa15100 c8 läuft da drin aber auch sehr gut und kostet dabei gerade Mal die Hälfte.
Re: LMB-115: Welches Lautsprecher-Chassis
Verfasst: 12. Mai 2016 22:37
von systec
Der Mivoc hat nur 5,5mm xmax, der wird sicher nicht den gewünschten Pegel bringen.
15NW100 geht ganz ordentlich, meine Limmer 115 habe ich auf RCF LF15X401 umgebaut, das klingt sehr satt!
Re: LMB-115: Welches Lautsprecher-Chassis
Verfasst: 12. Mai 2016 22:56
von BERND_S
...ein 15NW100 hat 6,5mm xmax.
Das ist nicht so viel mehr.
PS: Dass moderne mechanische Maßnahmen einen großen Unterschied machen können ist mir bewusst.
Gruß,
Bernd
Re: LMB-115: Welches Lautsprecher-Chassis
Verfasst: 12. Mai 2016 22:57
von deeznutzz
Immerhin sind beim Mivoc reale Angaben, un nicht so eine verschönert 18sound- Rechnung...
Re: LMB-115: Welches Lautsprecher-Chassis
Verfasst: 14. Mai 2016 11:43
von systec
deeznutzz hat geschrieben:Immerhin sind beim Mivoc reale Angaben, un nicht so eine verschönert 18sound- Rechnung...
und wenn nach ein paar Jahren mal Recones fällig ist steigt sicherlich die Laune...
Re: LMB-115: Welches Lautsprecher-Chassis
Verfasst: 14. Mai 2016 12:20
von Pichl
Die Limmer passen ganz gut zu elektronischer Musik und Outdoor.
Allerdings hat man bei 2 bzw. 4 Stück noch nicht so mega viel Tiefgang. Ich vermute, dass das
klanglich zu wenig fett klingt.
Ist halt die große Frage ob man überhaupt auf 8 Stück oder ähnlich aufrüsten möchte und das dann auch immer mitschleppt.
Ich rate eher zu guten BR Kisten, da die besser skalierbar sind.
Re: LMB-115: Welches Lautsprecher-Chassis
Verfasst: 14. Mai 2016 12:32
von Fio
..........
Re: LMB-115: Welches Lautsprecher-Chassis
Verfasst: 14. Mai 2016 12:37
von Pichl
Ich selbst nutze Outdoor Hornbässe. Allerdings WSX. Die gehen deutlich tiefer runter als die Limmer.
Die Limmer vom Duerg haben mir auf dem Forentreffen prima gefallen. Ich habe dennoch die Befürchtung,
dass das für den Einsatzzweck mit 2 BR besser geht als mit 2 Limmer.
Ist halt die Frage wo die Reise hin gehen soll/wird.
Re: LMB-115: Welches Lautsprecher-Chassis
Verfasst: 14. Mai 2016 17:17
von Fio
..........
Re: LMB-115: Welches Lautsprecher-Chassis
Verfasst: 5. Aug 2016 04:25
von Gynaekologe
Habe sie mit B&C 15NW100 bestückt
Wo soll denn da der Unterschied sein? Auch ein Limmer funktioniert alleine. HP bei 30Hz reicht dem
Habe bisher immer bei HP 40hz getrennt hatte ich irgendwo im Forum gelesen.
Gebe 1350 w drauf pro Sub mit ner Nachbau FP10000q
denkst du wenn ich bei 30hz trenne das man da nen großen Unterschied hört wäre ja schon nen Stück weit mehr Belastung.
Habe Anfangs HP 45hz und LP200hz getrennt hat mir dann aber mit 40hz und 151hz besser gefallen.
Tu mich mit den Limitereinstellungen noch ein bisschen schwer also manchmal springt die Endstufe in den Clip.
Aber lese da gerade drüber wie man das genau berechnet.
Ohne vernünftige Limiter Einstellungen macht sichs halt doof mit Verborgen

Re: LMB-115: Welches Lautsprecher-Chassis
Verfasst: 5. Aug 2016 11:38
von d-c
Heyhey,
pass aber auf mit so viel Leistung. Im Limmergehäuse reißt gern die Pappe. Bisher mit RCF L15p200ak, Mivoc Swa15100 und selbst Oberton 15XB700 erlebt. Sauber bei 800 Watt limitiert passiert da nix.
Flat würde ich die Limmer nicht über 110 bzw. 120 Hz betreiben sonst wirds dröhnig obenrum (siehe den Hügel im Frequenzdiagramm um die 170 Hz). Mit EQ bekommt man sie auch bis 180 Hz sauber hoch getrennt
Hab demnächst 4 Limmer 215 und 4 Limmer 115 zu verkaufen wenn du interesse hast. Spaß machen die Teile bei Psytrance alle mal, bei DnB halt erst ab 10 Stück und dann fehlt einem trotzdem noch das smoothe Ausschwingverhalten eines Resonators.
Also habe auch immer BW24 mit 38 Hz getrennt. Hat sich für mich als optimal rausgestellt.
@systec: Muss dich leider enttäuschen hatte selber schon den RCF LF15X401 drinnen, der klingt ähnlich wie der RCF L15p200ak nur ist er wohl eben stabiler und belastbarer. 15NW100 und Mivoc Swa15100 haben mir darin wesentlich besser gefallen. Klingen viel fetter. Zum Thema Xmax wurde ja schon alles gesagt, wobei ich die vermutung habe dass im Limmer das Chassis e nicht stark hubt, zummindest im Nutzbassbereich nicht was ja die Stärke des Gehäuses ist.
Re: LMB-115: Welches Lautsprecher-Chassis
Verfasst: 5. Aug 2016 13:12
von Gynaekologe
pass aber auf mit so viel Leistung. Im Limmergehäuse reißt gern die Pappe.
Hatte mal gelesen das man Problemlos soviel Leistung geben könnte da der B&C 15NW100 dadrin sogut wie kaum tot zu kriegen ist
Stimmt es das die FP10000q eine hohe Impulsleistung hat aber dafür kaum Dauerleistung?
Mit EQ bekommt man sie auch bis 180 Hz sauber hoch getrennt
Könntest du mir das Equalizing dafür zukommen lassen ich würde mir das ganze sehr gerne mal anhören.
Re: LMB-115: Welches Lautsprecher-Chassis
Verfasst: 5. Aug 2016 14:05
von d-c
Gynaekologe hat geschrieben:[
Gynaekologe hat geschrieben:pass aber auf mit so viel Leistung. Im Limmergehäuse reißt gern die Pappe.
Hatte mal gelesen das man Problemlos soviel Leistung geben könnte da der B&C 15NW100 dadrin sogut wie kaum tot zu kriegen ist
Stimmt es das die FP10000q eine hohe Impulsleistung hat aber dafür kaum Dauerleistung?
Mit der Aussage wär ich vorsichtig. Zummal es unsinnig ist so viel Leistung reinzubuttern weil du dann in die Power Compression kommst die Spule sich aufwärmt aber du mit 1350 Watt vllt. nicht mal mehr 1db lauter bist als mit 800 Watt. Das Teil hat auch ''nur'' eine 4'' Spule, sie wird durch den invertierten Einbau zwar besser gekühlt als bei anderen BPH's aber trotzdem ware ich da vorsichtig. Lieber auf Nummer sicher gehen und sich den letzten db sparen aber lange Spaß an den Pappen haben.
Gruß d-c

Re: LMB-115: Welches Lautsprecher-Chassis
Verfasst: 6. Aug 2016 03:35
von Gynaekologe
Okay werde dann wohl doch ein bisschen weniger Leistung draufgeben
