Seite 1 von 1
Wie "Ampracks" verbinden (bzw. XLR Durchschleifen)?
Verfasst: 22. Jul 2016 14:01
von Marphi
Hallo zusammen,
ich habe mehrere Ampracks mit jeweils 4 Kanal Endstufe und DCX Controller.
Ein Rack hat zusätzlich einen RMS Limiter.
Jetzt würde ich bei größeren VAs bei der ich zwei oder drei Racks brauche diese gerne alle an den Limiter Ausgang hängen.
Kann ich das (im übertragenen Sinne) mit "Y-Kabeln" realisieren?
Eine Alternative wäre auch immer im DCX durchzuschleifen. Das wäre aber zum einen etwas aufwändiger und würde auch eine mehrfache "Analog <=> Digutal" Wandlung stattfinden..
Was ist die bessere Lösung bzw. wie realisiert ihr das?
Gruß Marphi
Re: Wie "Ampracks" verbinden (bzw. XLR Durchschleifen)?
Verfasst: 22. Jul 2016 14:43
von Klangart
Hallo,
mach doch je Kanal ein Patchfeld mit 4 Ausgangsbuchsen und einer Eingangsbuchse die alle parallel geschaltet sind und die von einem Kabel vom Ausgang deines RMS Limiters gespeist werden. So kannst du das Signal auf bis zu 4 Racks parallel verteilen.

Klangart
Re: Wie "Ampracks" verbinden (bzw. XLR Durchschleifen)?
Verfasst: 22. Jul 2016 19:20
von Pichl
Alternativ kann man auch 2 XLR Out (die parallel zu den XLR In verkabelt sind) mit einbauen. Ob das nun vorne im Patchfeld oder auf der Rückseite stattfindet
ist Geschmacksache...
Aber ein interessanter Punkt. Ich habe das selbe "Problem" gerade.
Re: Wie "Ampracks" verbinden (bzw. XLR Durchschleifen)?
Verfasst: 23. Jul 2016 10:42
von Marphi
Ok.
Mir ging es in erster Linie auch darum, was klangmäßig die besserer Lösung ist, und ob es Probleme geben kann, wenn man quasi drei DCX Controller auf den Ausgang des Limiters "klemmt".
Das ich das ganze natürlich nicht mit lauter Y-Kabeln realisieren würde ist klar. Ich hätte dann auch ein extra Patchfeld gebaut, welches ich mit entsprechend vielen XLR Ausgangsbuchsen versehen hätte, die intern alle parallel geschaltet sind.
Re: Wie "Ampracks" verbinden (bzw. XLR Durchschleifen)?
Verfasst: 23. Jul 2016 11:12
von MAD
Moin,
ich habe gerade mal gegoogelt, das DCX soll ca 160 Ohm Ausgangsimpedanz bei 1Khz haben. Nehmen wir mal 20k als Eingangsimpedanz einer typischen Endstufe an, sollten 5k "Last" am DCX Ausgang (4 Endstufeneingänge parallel) noch OK sein, im Zweifelsfall müsste man mal messen wo dann die obere Grenzfrequenz ist. Auf die Schnelle habe ich nichts zum Frequenzgang der analogen Ausgänge des DCX gefunden.
Ups, ich sehe gerade es geht um mehrere DCX parallel am Limiterausgang. Also ersetze 20k durch 15k (Eingangsimpedanz DCX), die Ausgangsimpedanz und obere Grenzfrequenz deines Limiters kenne ich leider nicht

Re: Wie "Ampracks" verbinden (bzw. XLR Durchschleifen)?
Verfasst: 23. Jul 2016 18:35
von Marphi
@MAD:
Der Limiter hat 600 Ohm Ausgangsimpedanz.
Re: Wie "Ampracks" verbinden (bzw. XLR Durchschleifen)?
Verfasst: 24. Jul 2016 01:30
von Jens Droessler
600 Ohm Ausgangsimpedanz zu 5kOhm Eingangsimpedanz insgesamt, das geht, keine Sorge.
Re: Wie "Ampracks" verbinden (bzw. XLR Durchschleifen)?
Verfasst: 24. Jul 2016 09:18
von MAD
600:5000 Ohm ergibt knapp 1dB Dämpfung des Signals, zur Änderung des Frequenzgangs kann man wie gesagt so nichts sagen. Faustregel für Spannungsanpassung ist ja Ri:Ra gleich 1:10, 600:5000 wäre da leicht drunter. Bei Verwendung im Studio würde ich persönlich den Frequenzgang vorher nachmessen, ob noch alles passt, aber im PA-Bereich ist das wohl eher akademisch

Re: Wie "Ampracks" verbinden (bzw. XLR Durchschleifen)?
Verfasst: 24. Jul 2016 14:33
von Marphi
Danke für euer Feedback.
Dann kann ich ja beruhigt ein XLR Verteiler Anschlussfeld mit einbauen.