Seite 1 von 1

Horntopteile mit tiefer Grenzfrequenz

Verfasst: 5. Okt 2016 17:00
von Moritz93
Hallo Leute!

wir haben 4 Labhörner und spielen damit 95% Psytrace. Jetzt wollen wir auf 8 ausbauen und da halten die alten Topteile nicht mehr mit.

Wir haben an Horntops gedacht die aber bis 90-100Hz runter können sollten. Die Xtro werden hier häufig empfohlen. Kennt die jemand, wie klingen die und kann man die gut tief trennen?
Bauen können wir fast alles von laminierten Hörnern und auch gefräste Sachen.

Re: Horntopteile mit tiefer Grenzfrequenz

Verfasst: 5. Okt 2016 17:02
von Moritz93
Wir haben noch ein Rudel Kickfiller, doch die sind schlampig gebaut und wegen dem Platz die sie brauchen sind sie nur selten dabei, obwohl klanglich top.

Wenn wir ein Konzept mit den vorhandenen Kickfillern anstreben brauchen wir eine sehr leistungsfähige Unit für oben drauf ab 200Hz.

Re: Horntopteile mit tiefer Grenzfrequenz

Verfasst: 5. Okt 2016 17:32
von corell
Die Lab Hörner trennst du am besten bereits ab 70Hz. Für Psytrance sind sie meiner Meinung nach auch völlig fehl am Platz, aber das nur am Rande. Ohne jede Frage ein sehr potenter Bass!
Läuft also auf jeden Fall auf 3 Wege in Top hinaus. Mein lieblings DIY Kickfiller MKH230 fällt leider raus, da sie nicht bis 70Hz kommen. Wie wärs mit Martin 215 mk3?
Drüber dann ein sehr potentes 12"- 8" Horntop. Ich hätte zB aktuell 2 x 10NDA610 zu verkaufen, auch mit passendem Gehäuse ab 200Hz. Lauter wirds pro Chassis nicht!
Ansonsten dann in Richtung Jobst H212 Horntop.

Re: Horntopteile mit tiefer Grenzfrequenz

Verfasst: 5. Okt 2016 19:41
von Moritz93
Wir sind schon sehr begeistert. Rollende tiefe Basslines kommen wirklich fett.
Ja es gab Einsätze mit Kickfiller, da knallt et noch etwas mehr. Bei größeren Partys geht das ja mal locker mit, aber bei 200 Mann will das keiner schleppen.

Aktuell spielen im Topteilbereich 2x12"/2er die kommen bei 90Hz Trennfrequenz grade so mit.

Wie tief kann man denn die Xtros trennen? Mein eigentlicher Plan ist die Kickfiller weg zu packen und größere Horntops zu bauen man fliegen kann.

Re: Horntopteile mit tiefer Grenzfrequenz

Verfasst: 6. Okt 2016 15:19
von Robin00
Moritz93 hat geschrieben:Wir haben an Horntops gedacht die aber bis 90-100Hz runter können sollten.
Das wird dann aber entweder groß (also wirklich groß, etwa 95cm reine Hornlänge sollten es sein und um ordentlich zu richten wird die Mundfläche etwa ~70x70) oder
ist kein richtiges Horntop mehr sondern mehr ein Bandpass ;)

Re: Horntopteile mit tiefer Grenzfrequenz

Verfasst: 6. Okt 2016 15:51
von blaudenbach
Hallo Moritz93,

Habe dir mal die Settings für Punisher Xtro beigepackt:
Settings: 2x Punisher/1x X-tro

Processor settings All filters 24db/oct Linkwitz/Rileys

Sub hp: 40,5 hz (For a single cabinet a side 45Hz can be used) lp: 91,0 hz (Punisher)
low hp: 99,2 hz lp: 297 hz (15ND930)
mid hp: 315 hz lp: 2,38 khz (8PE21)
high hp: 2,45 khz (DE500)

Delays:

sub 0
low 5,99 ft 1,82 mtr 5,31 msec
mid 6,81 ft 2,07 mtr 6,04 msec
high 7,21 ft 2,19 mtr 6,40 msec

sub1 40-50Hz (depending on number of cabinets) gain: personal taste Q = 3-4 sub2 105 hz -1,0 db Q = 4,410 mid 2,25 khz + 4,0 db Q = 1,215 high 14,3 khz +1,0 db Q = 1,789

Die Xtros gehen bei diesem Setup bei 99,2 Hz los. Vom Gefühl her gehen die Xtro´s auch tiefer (habe die Dinger bei mir rumstehen, zusammen mit 4xPunisher). Ausprobiert habe ich das aber nicht.
Also Kickfiller sind die Xtro´s allemal. Dafür wurden die ja auch so konstruiert. Sind halt recht sperrig.

Hoffe, Dir hilft das weiter.

LG, Burkhard

Re: Horntopteile mit tiefer Grenzfrequenz

Verfasst: 6. Okt 2016 17:35
von Moritz93
Da wir haben lieber ein größeres Horntop als die ranzigen Kickfiller mitzuschleppen. Bis 315Hz kommen sie ohnehin nicht rauf und das scheint mir für den 8"er sinnvoll zu sein.

Wie klingts? Und könntest du ausprobieren wie es mit dem Hub aussieht wenn man auf 80Hz runter geht mit der Trennung? Ich will nicht dass et anschlägt und die Lows dabei drauf gehen.

Re: Horntopteile mit tiefer Grenzfrequenz

Verfasst: 6. Okt 2016 17:59
von Pichl
Vllt kommt DAS Top in Frage...

Re: Horntopteile mit tiefer Grenzfrequenz

Verfasst: 6. Okt 2016 18:08
von Jobsti
Ergänzende Settings für den Punisher:


But18 40Hz
Bes24 119HZ
EQ1 172Hz Q5 -6,5dB
EQ2 238Hz Q10 -5,0dB

Passt mit akustischen 130Hz und klingt auch ganz ok.
Tiefer ist aber besser, da die Kiste kein Kick kann ;)

Re: Horntopteile mit tiefer Grenzfrequenz

Verfasst: 6. Okt 2016 22:03
von Moritz93
DJ Pichl, ich kann hier leider keine Bilder mehr sehen. Doch kann ich mir nicht vorstellen, dass ein 1"er direkt an 15" angekoppelt funktionieren kann.

Die Punisher sind nicht mein Fall, daran gefällt mir nur die Größe. Die Labhörner können auch relativ wenig hohen Kick, aber genau deswegen möchte ich so tief trennen :=)
Wenn die Horntops den Kick bringen ist das ok für mich.

Hat jemand Messungen vom Xtro?

Re: Horntopteile mit tiefer Grenzfrequenz

Verfasst: 7. Okt 2016 11:12
von Big Määääc
Zu dem Pichl verlinkten HornTop gibts noch nen anderen Fred mit Messungen und Controler Settings,
ansonsten mal den Erbauer anschreiben.

Aber so eins zu eins würd ich das Gehäuse so nicht nachbauen, das MUSS kompakter.

Re: Horntopteile mit tiefer Grenzfrequenz

Verfasst: 7. Okt 2016 12:44
von blaudenbach
Hi Moritz93,

die Xtro´s bringen ganz sicher den gewünschten Kick. Wie die sich ab 80Hz verhalten, kann ich leider nicht mehr ausprobieren, da ich mein Setup schon länger umgestellt habe. Bedeutet, dass ich die Xtro´s nicht mehr in Betrieb nehmen kann, da ich das nötige Equipment nicht mehr ohne größeren Aufwand beischaffen kann. Die 15ND930 haben einen linearen Hub von + - 7,5mm laut Datenblatt. Offiziell gehen die Xtro´s ab 90Hz los. Sehr wahrscheinlich gehen die 15ND930 auch ab 80Hz. Die arbeiten ja gegen eine geschlossene, gedämmte, relativ kleine Kammer.
Aber wie gesagt, 100% sicher bin ich mir nicht.
Aus eigener Erfahrung konnte ich aber im Betrieb damals kaum sichtbare Auslenkungen feststellen (augenscheinlich). Ich musste die aber auch niemals ans Limit prügeln.
Messungen habe ich auch keine.

Wenn Du interessiert bist, ich würde mich von meinen beiden Xtro´s trennen können (sind mit den XT8-Hörnern ausgestattet) und original bestückt. Kaum gelaufen. Chassis sind also quasi wie neu.

LG, Burkhard

Re: Horntopteile mit tiefer Grenzfrequenz

Verfasst: 7. Okt 2016 21:43
von Moritz93
Worauf hast du umgestellt?

Welche Subs und wie viele hattest du unter den Xtros. Wie war das Topteil pegelmäßig und konnte der Mittelton mithalten?
Schade dass du sie nicht mehr in Betrieb nehmen kannst, ich würde sie zugern hören.

Re: Horntopteile mit tiefer Grenzfrequenz

Verfasst: 8. Okt 2016 16:05
von blaudenbach
Hatte 2xPunisher und 1xXtro gestackt pro Seite. Xtros sind schon ein ordentliches Mittenbrett, die hätten locker noch weitere Punisher vertragen. Und Kick war ohne Ende da. Ich habe mich wegen dem Gewicht der ganzen Boxen auf was anderes entschieden. Außerdem ist da viel Aufwand bzgl. Amping und DSP nötig. Das Punisher-Xtro Amprack wog über 100kg (Proline und 3x TSA Eisenschweine, Behringer DCX). Die Punisher waren mir untenrum zu mager. Die Xtros habe ich mich nie getraut auszufahren. Da war es vorher schon nicht mehr auszuhalten (lautstärketechnisch). Und gefühlt wäre da noch einiges mehr möglich gewesen.
Außerdem hatte ich ein Transportproblem. Das ganze Setup ging gerade so in meinen Sprinter (Licht, Kabel, Traversen, Technik etc. mussten ja auch noch irgendwie mit). Und der Aufbau musste überwiegend alleine über die Bühne gehen. Und wer schon mal versucht hat Xtros zu stapeln, kann da ein Lied von singen :)

Zur Zeit ist mein Lieblingssetup:

2xJM-Sub212 (Kappalite) und 1xJM-Sat12 pro Seite. Ideal vom Gewicht, klingt immer, wenig Amp Aufwand (2xCrown XTi mit integrierten DSPs). Einfach Stecker rein, einschalten, fertig. Amprack wiegt mit Case nur noch 25kg.

Habe überwiegend kleinere Bands (bis max. 7 Musiker), viel unplugged, Chöre und Konserve unter´m Mischer. Bis 300 Personen outdoor komme ich damit super zurecht. Größere Events habe bzw. hatte ich noch keine. Ich mache das auch nicht professionell, sondern "nur" bei uns im Ort. Also öffentliche Veranstaltungen wie Saalbeschallungen, Kirchweih, Disco´s etc. (ehrenamtlich).
Eben ein verrücktes Hobby, mit dem Anspruch an Professionalität.

Und der Sprinter ist jetzt nur noch zu zwei Drittel voll :D

LG, Burkhard

Re: Horntopteile mit tiefer Grenzfrequenz

Verfasst: 9. Okt 2016 01:16
von Jens Droessler
Von den X-Tros würde ich zu dem Zweck abraten. Die sind nichts Halbes und nichts Ganzes. Überdimensionierter Kickbereich und dann ein ärmlicher 8er an einem ärmlichen Mitteltonhorn und dazu ein günstiger 1"er (im Original zumindest). Das alles erfordert Kompromisse und ist dann so nur für Musik geeignet, wo es auf Pegel im Mittelton und Hochton weniger ankommt. Das finde ich unpraktisch.

Ich würde empfehlen, was einfaches, aber sicher funktionierendes zu bauen. Ijr kommt jetzt mit Doppel-12er Direktstrahlern zurecht und wollt verdoppeln. Kauft euch vier Limmer 312 und baut damit vier Tops mit den 312ern für Mitten (drehbar!) und je zwei 15ern in V-Anordnung. in dieses V kommt noch ein 1,4" Hochtontreiber samt Horn. Wenns groß werden soll, werden die Hörner auf H40xV60° gedreht und je zwei Tops pro Seite geclustert. Das passt sicher über die acht Lab-Subs, und man kann bestimmt auch noch mal etwas runter mit der Trennfrequenz. Für kleinere Jobs kommen die Hörner auf "Normallage", also 60x40°, dann kann man bei geschicktem Amp-Rack-Aufbau auch zwei Veranstaltungen fahren. Der Einfachheit halber würde ich sowas vollaktiv trennen. Vierkanal-Amps ala TSA 4-1300 kosten nicht die Welt, Controller auch nicht. Und solche Tops sind für fast alle Musikrichtungen brauchbar, denn es wird doch bestimmt nicht für immer bei Psytrance bleiben und die Boxen dann wegzuwerfen, weil sie zur neuen Musikrichtung nicht passen ist doch blöd, oder?

Re: Horntopteile mit tiefer Grenzfrequenz

Verfasst: 9. Okt 2016 01:53
von jogi
Speziell für das Lab Horn haben vor vielen Jahren ein paar Engländer das USB Kick Bin entwickelt.
https://www.freespeakerplans.com/14-pla ... b?start=25

[Externes Bild laden...]


[Externes Bild laden...]

Re: Horntopteile mit tiefer Grenzfrequenz

Verfasst: 9. Okt 2016 13:50
von Moritz93
Jens, ich kann mir noch nicht ganz vorstellen wie du die Limmer hier empfiehlst und wie die V 15er mit 1,4" aussehen sollen? Skizze?


Fett das USB Kick Bin sieht schön aus im Verlauf. Welche Topteile sind da drauf? Wenn das pro Seite steht ballert es bestimmt ordentlich.

Re: Horntopteile mit tiefer Grenzfrequenz

Verfasst: 9. Okt 2016 14:04
von jogi
Turbosound Floodlight

Re: Horntopteile mit tiefer Grenzfrequenz

Verfasst: 9. Okt 2016 15:37
von Klangart
Hallo,

funktionell und insbesondere klanglich würde ja auch nichts gegen SO >>
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
etwas als Modular Top sprechen ... oder anstatt der 2 Hörner oben mit nem großen JBL 2360a oben. :D
Oder ganz klassisch als doppel 15" 2" mit JBL 2385 bauen. Halt 2x pro Seite.
Alles wo 2" drann steht natürlich mit BMS Koax.

:top: Klangart

Re: Horntopteile mit tiefer Grenzfrequenz

Verfasst: 9. Okt 2016 17:34
von Jens Droessler
http://imgur.com/a/SEXKm
Ich hoffe, es ist verständlich. Ich habs nur schnell in Paint zusammengeschmiert. Man kann das V natürlich auch um 90° drehen.

Re: Horntopteile mit tiefer Grenzfrequenz

Verfasst: 16. Okt 2016 11:29
von Moritz93
Danke jetzt ist es klar. Gibt es da einen fertigen Plan für und welche Komponenten sollten da rein?

Re: Horntopteile mit tiefer Grenzfrequenz

Verfasst: 17. Okt 2016 05:10
von Jens Droessler
Gäbe es dazu einen fertigen Plan, hätte ich doch den als Beispiel gepostet, anstatt selbst was zu "zeichnen" ;)

Wenn man allerdings für Mittel- und Hochton auf fertige Hörner zurückgreift, sehe ich da auch beim Selbermachen keine größeren Schwierigkeiten. Ich würde für die 15er erstmal geschlossene Gehäuse probieren, aber beim Planen Bassreflex als Option offen lassen.

Re: Horntopteile mit tiefer Grenzfrequenz

Verfasst: 17. Okt 2016 19:29
von corell
Das Problem mit Horntopteilen für den DIY Markt ist, dass jemand, der sich die Mühe macht sowas zu berechnen, entwickeln, bauen und dann auch zu vermessen inkl DSP Setup (und ohne das ist ein 3 Wege Horntop garnichts!) , um überhaupt die Vorteile in max SPL, Klirr und Directivity die man sich gegenüber "üblichen" Tops erwartet zu verifizieren bzw Änderungen vorzunehmen, sich sicherlich nicht mit ein paar Euros für den Plan und evt noch ein paar weiteren Euros durch die Chassisverkäufe zufrieden geben wird, sondern sehr viel lieber das fertige Produkt zu einem deutlich 4 stelligen Betrag verkauften möchte. Das sehen dann zwar viele Leute nicht ein, aber wenn man sich anguckt was "die Großen" für ihre Horntops nehmen (~ 5k-10k €) ist das doch mehr als gerechtfertigt, zumindest wenn die Eigenentwicklung auch in einer ähnlichen Liga spielt (was aber imo ohne weiteres möglich ist, nur eben nicht günstig).