Seite 1 von 1

Endstufe und Frequenzweichenwahl

Verfasst: 6. Jun 2017 15:03
von pedaletten
Hallo liebe Mitglieder!

Hätte eine Frage, bezüglich Frequenzweiche bzw Endstufen.
Will mir 4 Stk. Faital pro 18xl1600 zu legen. Würde sie in ein W-bin 4818 Gehäuse einbauen.
Bin aber noch unsicher, da sie in einem Bassreflex-Gehäuse besser aufgehoben wären, oder?
Meine zweite Wahl wäre der RCF LF18G401.
Welche Endstufen bzw. Frequenzweichen würdet ihr mir empfehlen, bei denen das Preis/Leistungsverhältnis stimmt?

Danke im Voraus auf eure Antworten!

LG Peter

Re: Endstufe und Frequenzweichenwahl

Verfasst: 6. Jun 2017 15:55
von Jürgen399
Hallo und herzlich Willkommen hier im Forum.

Zu dem Thema Endstufen gibt es hier eine sehr schöne Übersicht.
Dazu kommt nun noch die TSA4-1300 worüber es auch einen sehr langen und ausführlichen Thread gibt, hier aber bitte selber suchen.

Zum Thema Frequenzweichen würde ich dir einen Controller empfehlen, da die Möglichkeiten und Funktionen um einiges höher sind. Sehr beliebt ist der DCX2496 von Behringer. Der DS2/4 von Thomann war mal eine Zeit lang ganz gut vom P/L - Verhältnis, nun aber fast so teuer wie der DCX.

Aber da bräuchten wir mal eine genauere Preisangabe für Endstufe und Controller.


Zum Faital 18xl1600 gibt es hier im Forum auch einige Threads, vielleicht helfen die dir auch ein wenig weiter.
Der RCF LF18G401 steckt z.B. im JM-Sub18N. Das ist erprobt und funktioniert.

Was wird denn so für Musik gespielt ? Auch mal ein Live Einsatz geplant ? Was für Tops hast du ?

Re: Endstufe und Frequenzweichenwahl

Verfasst: 6. Jun 2017 20:19
von pedaletten
Hallo Jürgen,

danke für deine Antwort.
würde ca. um die 300- max. 600€ jeweils ausgeben wollen.

Musik geht von Techno, Hardtrance zu etwas schnelleren Tekno.
Tops hab ich noch gar keine. Hätte zu den Subs dann die passenden Tops gebastelt. Oder ist dies der falsche Weg?

LG Peter

Re: Endstufe und Frequenzweichenwahl

Verfasst: 7. Jun 2017 09:29
von geisi
pedaletten hat geschrieben: würde ca. um die 300- max. 600€ jeweils ausgeben wollen.
Für 600€ inkl. DSP (Behringer DCX um das Ding wirst du nicht drumherum kommen) findet man neu niemals Endstufen, die 4 Schwerpappen 18er antreiben können. Das mindeste wäre wie erwähnt eine TSA 4-1300 und ein Behringer DCX. Damit landet man beim großen T bei ca 720€.
Ansonsten musst du dir gebrauchte Endstufen suchen.

Re: Endstufe und Frequenzweichenwahl

Verfasst: 7. Jun 2017 11:04
von Gast
Zudem sollte man sich das mit den W-Bins gut überlegen. Kann zwar Sinn machen, so richtig viel bringen tut einem der Hornstummel vor dem 18er jedoch nicht, langsam interessant wird es wenn man stets mindestens vier Stück davon betreibt, allerdings kann man in dem Fall auch direkt richtige Hörner bauen.

Re: Endstufe und Frequenzweichenwahl

Verfasst: 7. Jun 2017 12:11
von pedaletten
Hallo Flo,

habe eh für Dsp und Endstufe jeweils 600€ gemeint. Die TSA 4-1300 ist mir eh schon in den Sinn gekommen und wurde mir schon von ein paar Bekannten empfohlen.

Würde für den Anfang auf jeden Fall vier Stück betreiben und in weiterer Folge auch aufrüsten wollen.
Bin halt noch am überlegen ob ich sie mit Faital pro 18xl1600 oder RCF LF18G401 bestücken will.
Ist auch ein gewaltiger Preisunterschied.

LG Peter

Re: Endstufe und Frequenzweichenwahl

Verfasst: 7. Jun 2017 13:27
von Jürgen399
Wenn du eh 600€ für DSP und 600€ für einen oder halt zwei Amps, denk an die Tops, falls passiv, gedacht hast dann

Gehen von den 600€ 266€ für das DSP drauf (Rest 334€)
also hättest du dann 934€ für ein oder zwei Amps.

davon dann 498€ für die 4-1300 (Rest 436€)

So davon ein paar Kabel und Cases usw. Und dann soll das Holz Geld verdienen.
Wenn du dann weiter aufrüsten willst, würde ich mir erstmal Gedanken für eine zweite Endstufe machen. Denn im schlimmsten Fall schafft die 4-1300 keine drei Pappen pro Kanal und dann wird das Ergebnis nicht sonderlich viel besser. Zumal die TSA ja auch nur Angaben bis 4Ohm macht.

Re: Endstufe und Frequenzweichenwahl

Verfasst: 8. Jun 2017 12:14
von pedaletten
Tops würd ich passive nehmen. Weiß noch nicht ganz welche dazu passen würden. Hast du damit vielleicht Erfahrung?

Jetzt wo dus sagst würd ich sicher zwei Amps kaufen, die etwas leistungsstärker sind, damit ich ein wenig mehr Spielraum habe.

Re: Endstufe und Frequenzweichenwahl

Verfasst: 8. Jun 2017 23:45
von Robb Goodnight
Amprack mit 6HE:
- Patchfeld
- Behringer DCX
- TSA 4-700
- TSA 4-1300

Damit kannste direkt 4 große Subs anschließen, 2 Tops und ggf. Monitoring, Delay Line, 4-Punkt, Bi-Amping...
Würde mir auch überlegen ob du mit den W-Bins glücklich wirst.

Bei den Tops ist passiv keine schlechte Idee, wenn du den Rest des Systems passiv fährst, so ist eine Erweiterung des Systems weitaus günstiger als bei aktiven Systemen.
Die Frage ist wie begabt du im Holzbau bist oder ob fertige Bausätze finanziell auch in Frage kommen. Dann kann man überlegen welche Kombination aus Bässen und Tops für dich sinnig ist. Ich würde mich jetzt auch nicht an ein paar Leergehäusen so aufhängen, die finanziell vielleicht 10% der Kosten ausmachen.

Re: Endstufe und Frequenzweichenwahl

Verfasst: 9. Jun 2017 11:24
von pedaletten
Danke für die Antwort!

Habe einen gelernten Tischler in der Familie, somit sollte das kein Problem werden. Zur Not würde ich auch Leergehäuse kaufen, bzw. Bausätze.

Sind richtige Hörner besser, wenn ich nur mal vier Stück betreiben will?