Seite 1 von 1

4x Achenbach und 2x Rcf Art 315 X-over einstellung

Verfasst: 26. Jun 2017 10:31
von Dr_Uhrentod
Servus miteinand,


Ich hab ein wenig umgemodelt und hab nun 4x Achenbach 18 Zöller 195 Liter mit Thomann 18/500 bestückung. Sowie 2x die RCF art 315 mkiii.
Diese Kombi macht mir sehr viel Freude :D

Wie oben schon angeschnitten wollte ich fragen wie ihr obige Anlage einstellen würdet? In Punkto Trennfrequenz.

Ich hab mich schon ein wenig gespielt, dennoch wollt ich mir nochmal Rat holen ob es denn einigermaßen richtig ist.

Die Achenbach bekommen einen lowcut bei 40 Hz mit Bw 24Db.
Highpass wird bei 120 Hz mit L-R 18Db gemacht.

Die Rcf kommen dann mit L-R 18Db ab 120 Hz ins Spiel.

Für mein Ungeschultes Ohr klingt es ganz vernünftig.

Was meint ihr?

Ich Höre hauptsächlich Hardstyle/Hardcore. Aber in 2 Wochen muss ich einen 18ten Geburtstag Beschallen. Da läuft dann Eher Dubstep/Dnb/ebm und Konserve.

Material:
Proline 3000
Dcx 2496
4x Achenbach (195 Liter) mit Thomann 18/500
2x Rcf Art 315 Mkiii
und noch ein paar kabel :D

Grüße
Da Coarl

Re: 4x Achenbach und 2x Rcf Art 315 X-over einstellung

Verfasst: 26. Jun 2017 14:00
von Big Määääc
den Lowcut vll nen bissel tiefer und den Sub obenrum um max 100 Hz trennen.

die RCF dann mit ca 150 Hz ins rennen schicken.

als Ausgangsbasis.

Re: 4x Achenbach und 2x Rcf Art 315 X-over einstellung

Verfasst: 26. Jun 2017 14:25
von Dr_Uhrentod
Danke für dei Antwort Big Määääc.

Würdest du dann auch mit Butterworth den Lowcut setzen, sowie mit LR nach oben trennen?

Grüße
Da Coarl

Re: 4x Achenbach und 2x Rcf Art 315 X-over einstellung

Verfasst: 26. Jun 2017 19:58
von stoneeh
Phase im Übergangsbereich korrigiert?

Re: 4x Achenbach und 2x Rcf Art 315 X-over einstellung

Verfasst: 26. Jun 2017 21:29
von Robb Goodnight
Ich würde folgendes mal probieren, alternativ LR24 bei beiden auf 120hz
40hz LR24 Low Cut
100hz LR12 Low Pass
120hz LR12 High Pass

Ich sehe keinen Grund die beiden RCF Tops erst bei 150hz anlaufen zu lassen, das sind schließlich 15" Tops.

Re: 4x Achenbach und 2x Rcf Art 315 X-over einstellung

Verfasst: 26. Jun 2017 22:51
von stoneeh
Robb Goodnight hat geschrieben:Ich sehe keinen Grund die beiden RCF Tops erst bei 150hz anlaufen zu lassen, das sind schließlich 15" Tops.
Im Zweifel würd ich auch näher beisammen bleiben. Wenn man Hochpass und Tiefpass weiter auseinander wählt, hat das ja den Zweck, dass sich die Flanken (natürlich nur wenn die Phase passt bzw entsprechend angepasst ist) ergänzen und das Resultat ein glatter Frequenzgang ist. "Mut zur Lücke" hat nichts mit einer Lücke im Frequenzgang zu tun - aber genau diese riskiert man, wenn man einen zu grossen Abstand zwischen HP und TP wählt.

Re: 4x Achenbach und 2x Rcf Art 315 X-over einstellung

Verfasst: 27. Jun 2017 00:00
von BERND_S
Ein 15" Top und dann bei 150Hz trennen?
Erschließt sich mir nicht.
Vor allem, da die tbox Chassis nicht gerade gut klingen obenrum.
Ich würde den Sub obenrum bei 90Hz rausnehmen und ab 110Hz das Top spielen lassen.

Gruß,
Bernd

Re: 4x Achenbach und 2x Rcf Art 315 X-over einstellung

Verfasst: 27. Jun 2017 09:18
von Big Määääc
hab den the Box schon bis 150 Hz geprügelt,
kein Problem in entsprechendem Gehäuse.
funzt sogar noch höher als Tiefmitteltöner ;)

man sollte beim großen Achenbacher Kisterl ruhig hinten noch ne dicke ( 10 bis 15cm ) Schaumschicht an die Wand setzen,
um dieses Großraum Honk zu unterdrücken.

die 315 hat zwar nen 15"er, aber das ist in Verbindung zu zwei 18ern ne Grundtonkrücke.

also die Trennfrequenzen als Ausgangsbasis sehen !

ob 18 oder 24 dB sollte man messen oder sich anhören,
denn dementsprechend muss auch die Lücke variieren.

Re: 4x Achenbach und 2x Rcf Art 315 X-over einstellung

Verfasst: 27. Jun 2017 17:20
von Dr_Uhrentod
Danke für die Zahlreichenden Vorschläge.

Dann werde ich mich mal durchprobieren :D

Abschließende Frage.
Würdet ihr die 4 Subwoofer als Zahnlücke aufstellen? Oder Mono Cluster. Dass ganze findet Open Air statt.

Grüße
Da Coarl

Re: 4x Achenbach und 2x Rcf Art 315 X-over einstellung

Verfasst: 28. Jun 2017 07:14
von Mr_DnB
Outdoor würde ich in deinem Fall Mono Cluster stellen. Die Frage, ob man lieber Mono Cluster oder Zahnlücke nimmt, hängt u.a. von den Faktoren

-Pegelanforderung
-Anzahl (Leistungsfähigkeit) der Subs und
-Grundtonfähigkeit der Tops
ab.

Wenn du aber sowieso nicht das letzte Quäntchen Bass rausholen willst, mach lieber Zachnlücke ;)

Lg
Martin

Re: 4x Achenbach und 2x Rcf Art 315 X-over einstellung

Verfasst: 28. Jun 2017 16:32
von Dr_Uhrentod
Jetzt ist schon das 2te mal dass Wort "Grundton" gefallen.
Einmal vom Bigmäääc, Zwecks den RCF Alias "Grundtonkrücke"
Und nochmal vom MR_ DnB Grundtonfähigkeit der Tops

So auf ein Richtiges Ergebnis mit Dr. Google bin ich nicht gekommen, mit Grundton. Da gibt es wohl kein 100%-tiges ergebnis.

Was versteht ihr darunter?

Grüße
Coarl

Re: 4x Achenbach und 2x Rcf Art 315 X-over einstellung

Verfasst: 28. Jun 2017 17:56
von stoneeh
Dr_Uhrentod hat geschrieben:Was versteht ihr darunter?
Jobsti's Definition: http://www.lautsprecherforum.eu/viewtop ... 162#p51162

Ich häng mich da grösstenteils an. Ich würd Grundton aber eher als den Bereich von 200-400hz betrachten. Alles bis 200hz ist noch (spürbarer) Bass.

Re: 4x Achenbach und 2x Rcf Art 315 X-over einstellung

Verfasst: 29. Jun 2017 11:07
von Dr_Uhrentod
Ah super!
Danke für den Link. Schön aufgelistet und erklärt.