18-500 im WSX oder HR118...?
Verfasst: 29. Jun 2017 12:36
Servus liebe Gemeinde...
Einige Zeit habe ich Euch mit meinen Ideen verschont - es ist Zeit, mal wieder ne Frage loszuwerden...
Für ein Projekt (Umsetzung noch fraglich) grübele ich an einem hübschen Hornbass-Stack.
Hauptproblem wie bei allen solchen Ideen: Muss übelst was schieben, darf "nix" kosten... Unmöglich. Soweit klar.
Lasst uns versuchen, eine Annäherung der beiden Hauptpunkte zu erreichen.
Folgende Ideen meines kleinen blonden Schädels:
1. Verwendung des 18-500 vom T. Ist günstig, geht in verschiedenen Gehäusen wohl recht gut und ist schon ziemlich arg leidensfähig.
(klar gibt's schon jede Menge Threads zu diesem Treiber, die enthalten aber nicht annähernd die gesuchte Antwort...)
2. Verwendung einer gut geeigneten Hornkonstruktion. Größe erst mal wurscht (sollte man bei gleichzeitiger Verwendung von 18", Horn, Stack und Co. eh abschreiben...).
2.1 Idee: Martin WSX. Original mit RCF L18P300, aber auch schon häufiger davon gelesen, dass es mit dem 18-500 ganz ordentlich tut. Scheint also halbwegs erprobt. Vielleicht gibt es ja den ein oder anderen, der (auch zur günstigen Bestückung in dem Teil) was schreiben kann, was hier hilft.
2.2 Idee: Startec HR118. Original mit RCF LF18N401. Habe ich Original (wie auch Original WSX) schon mal beim Jobsti im Hof gehört, gefiel mir gut. Nach meiner Recherche gibt's hier zumindest zwei (Lord-Metal und BASSSUCHTI), die das Ding gebaut haben / besitzen. Leider findet man im Übrigen recht wenig brauchbare Info zu diesem Teil, selbst wenn man die diversen Foren in Englisch abgrast (F tu ich mir net mehr an)... Oder hat evtl. jemand tatsächlich Erkenntnisse zu dem Ding mit nem Thomann?
2.3 Zwischenfazit: Beide Hornbasskonstrukte - so wie ich sie mal erlebt habe - gefallen mir durchaus gut, kommen daher in die engere Wahl. Freilich gibt's noch sooo viel mehr am Markt - einiges hab ich gehört und net so gut gefunden, anderes kenne ich freilich nicht...
Warum überhaupt Hörner? Weil laut und böse; zur Not auch mit nicht sooo viel Amping noch gescheit was zu holen.
Zudem mag ich den Sound. Zusammen relativiert das den Nachteil von "groß und schwer"...
3. Problem: Da ich wegen Rechnercrash (und zudem fehlender Ahnung) nix simulieren und allenfalls Datenblätter vergleichen und grob raten kann, habe ich keinen Schimmer, ob der 18-500 im HR118 funktionieren kann. Baulich sieht das Ding ne gute Ecke einfacher aus als das WSX - ich tippe auch mal auf deutlich geringeres Gewicht.
Mein Kernproblem ist es also, herauszufinden, was "besser" - sorry: BÄSSER ist... Beides interessant, aber was taugt in welchem Detail dann eben mehr oder nix...?
4. Fragen:
Kann jemand mir nen guten Gedankenschubs in die eine, in die andere oder gar eine gänzlich noch unberücksichtigte Richtung geben?
Sofern Erfahrungen berichtet werden können - gern her damit!
Wenn jemand von den dahingehend versierten unter Euch ad hoc erkennt, dass z.B. das HR118 garnicht geht mit dem 18-500 - dann gern auch raus mit der Info.
Interessante Alternativen nehme ich freilich auch gern an, die MTH46 habe ich jedoch an sich mal außen vor gelassen. Es sollte schon FL oder vented werden, kein BL oder tapped.
Merci schonmal vorab, Ihr Lieben
Gruß Andy
Einige Zeit habe ich Euch mit meinen Ideen verschont - es ist Zeit, mal wieder ne Frage loszuwerden...

Für ein Projekt (Umsetzung noch fraglich) grübele ich an einem hübschen Hornbass-Stack.
Hauptproblem wie bei allen solchen Ideen: Muss übelst was schieben, darf "nix" kosten... Unmöglich. Soweit klar.

Lasst uns versuchen, eine Annäherung der beiden Hauptpunkte zu erreichen.
Folgende Ideen meines kleinen blonden Schädels:

1. Verwendung des 18-500 vom T. Ist günstig, geht in verschiedenen Gehäusen wohl recht gut und ist schon ziemlich arg leidensfähig.
(klar gibt's schon jede Menge Threads zu diesem Treiber, die enthalten aber nicht annähernd die gesuchte Antwort...)
2. Verwendung einer gut geeigneten Hornkonstruktion. Größe erst mal wurscht (sollte man bei gleichzeitiger Verwendung von 18", Horn, Stack und Co. eh abschreiben...).
2.1 Idee: Martin WSX. Original mit RCF L18P300, aber auch schon häufiger davon gelesen, dass es mit dem 18-500 ganz ordentlich tut. Scheint also halbwegs erprobt. Vielleicht gibt es ja den ein oder anderen, der (auch zur günstigen Bestückung in dem Teil) was schreiben kann, was hier hilft.
2.2 Idee: Startec HR118. Original mit RCF LF18N401. Habe ich Original (wie auch Original WSX) schon mal beim Jobsti im Hof gehört, gefiel mir gut. Nach meiner Recherche gibt's hier zumindest zwei (Lord-Metal und BASSSUCHTI), die das Ding gebaut haben / besitzen. Leider findet man im Übrigen recht wenig brauchbare Info zu diesem Teil, selbst wenn man die diversen Foren in Englisch abgrast (F tu ich mir net mehr an)... Oder hat evtl. jemand tatsächlich Erkenntnisse zu dem Ding mit nem Thomann?
2.3 Zwischenfazit: Beide Hornbasskonstrukte - so wie ich sie mal erlebt habe - gefallen mir durchaus gut, kommen daher in die engere Wahl. Freilich gibt's noch sooo viel mehr am Markt - einiges hab ich gehört und net so gut gefunden, anderes kenne ich freilich nicht...
Warum überhaupt Hörner? Weil laut und böse; zur Not auch mit nicht sooo viel Amping noch gescheit was zu holen.
Zudem mag ich den Sound. Zusammen relativiert das den Nachteil von "groß und schwer"...
3. Problem: Da ich wegen Rechnercrash (und zudem fehlender Ahnung) nix simulieren und allenfalls Datenblätter vergleichen und grob raten kann, habe ich keinen Schimmer, ob der 18-500 im HR118 funktionieren kann. Baulich sieht das Ding ne gute Ecke einfacher aus als das WSX - ich tippe auch mal auf deutlich geringeres Gewicht.
Mein Kernproblem ist es also, herauszufinden, was "besser" - sorry: BÄSSER ist... Beides interessant, aber was taugt in welchem Detail dann eben mehr oder nix...?
4. Fragen:
Kann jemand mir nen guten Gedankenschubs in die eine, in die andere oder gar eine gänzlich noch unberücksichtigte Richtung geben?
Sofern Erfahrungen berichtet werden können - gern her damit!
Wenn jemand von den dahingehend versierten unter Euch ad hoc erkennt, dass z.B. das HR118 garnicht geht mit dem 18-500 - dann gern auch raus mit der Info.
Interessante Alternativen nehme ich freilich auch gern an, die MTH46 habe ich jedoch an sich mal außen vor gelassen. Es sollte schon FL oder vented werden, kein BL oder tapped.
Merci schonmal vorab, Ihr Lieben

Gruß Andy