12" Topteil Weiche, ähn. PL Audio F12Pro
Verfasst: 16. Mai 2018 16:12
Hallo,
ich besaß zwei Leergehäuse, mit den gleichen Maßen F12Pro von PL-Audio. Bestückt habe ich diese mit dem 18Sound 12NLW9300 und als Hochtontreiber habe ich den B&C DE700 verwendet. Beide 8 Ohm. In den Gehäusen befanden sich leider nur zwei Frequenzweichen, wo die Hochtonsektion leider nichts mehr zu sagen hatte. Daher hatte ich diese per DSP bisher aktiv getrennt angefahren.
Nun ergeben sich für mich zwei Möglichkeiten:
1. Die alte Frequenzweiche reparieren. Lötstellen sind überprüft. Ich frage mich, ob man die Bauteile auch einzeln in ihrer Funktion überprüfen kann.
2. Eine neue Frequenzweiche für den Hochtonbereich nach dem Aktivsetup nachbauen. Folgende Einstellungen haben sich dort als bewährt erwiesen:
Hochpass mit -18dB/Okt bei 1350Hz Butterworth
Tiefpass mit -18dB/Okt bei 17500Hz BW
Pegelabsenkung mit -18dB.
Sorry für die Sauklaue
Wäre die Schaltung so korrekt? Habe die Berechnung mit dem Jobst Audio Tools hier auf der Website gemacht. Dann einfach die Schaltungen von 3 auf 1 zusammengefügt. Daher sind es noch die genauen Rechenwerte. Jetzt stellen sich mir die Fragen:
a) Könnte man nicht L1 und Rs sowie L2 und Rp zusammenfügen?
b) Erreiche ich nicht vielleicht schon durch den HP/LP eine ähnliche Pegelabsenkung, wie durch den Spannungsteiler?
Wie gesagt, funktioniert die Frequenzweiche noch für den Mittelton 12".
Vielen Dank schonmal.
Jan-Philipp Höcker
ich besaß zwei Leergehäuse, mit den gleichen Maßen F12Pro von PL-Audio. Bestückt habe ich diese mit dem 18Sound 12NLW9300 und als Hochtontreiber habe ich den B&C DE700 verwendet. Beide 8 Ohm. In den Gehäusen befanden sich leider nur zwei Frequenzweichen, wo die Hochtonsektion leider nichts mehr zu sagen hatte. Daher hatte ich diese per DSP bisher aktiv getrennt angefahren.
Nun ergeben sich für mich zwei Möglichkeiten:
1. Die alte Frequenzweiche reparieren. Lötstellen sind überprüft. Ich frage mich, ob man die Bauteile auch einzeln in ihrer Funktion überprüfen kann.
2. Eine neue Frequenzweiche für den Hochtonbereich nach dem Aktivsetup nachbauen. Folgende Einstellungen haben sich dort als bewährt erwiesen:
Hochpass mit -18dB/Okt bei 1350Hz Butterworth
Tiefpass mit -18dB/Okt bei 17500Hz BW
Pegelabsenkung mit -18dB.
Sorry für die Sauklaue

Wäre die Schaltung so korrekt? Habe die Berechnung mit dem Jobst Audio Tools hier auf der Website gemacht. Dann einfach die Schaltungen von 3 auf 1 zusammengefügt. Daher sind es noch die genauen Rechenwerte. Jetzt stellen sich mir die Fragen:
a) Könnte man nicht L1 und Rs sowie L2 und Rp zusammenfügen?
b) Erreiche ich nicht vielleicht schon durch den HP/LP eine ähnliche Pegelabsenkung, wie durch den Spannungsteiler?
Wie gesagt, funktioniert die Frequenzweiche noch für den Mittelton 12".
Vielen Dank schonmal.
Jan-Philipp Höcker