Restauration einer ältereren Scheck Audio Horn PA
Verfasst: 20. Aug 2018 10:48
Hallo zusammen! 
Nachdem ich schon viel Hilfreiches hier bei Euch im Forum gelesen habe, habe ich mich nun angesichts meines neuen Bastel-Projekts auch endlich mal angemeldet
.
Konkret geht es um folgende Anlage:
[Externer Bildlink zu Audiofotos]
Hier mal in Action: *klick*
Wie man sieht schon ein etwas älteres Semester (~Mitte 80er Jahre) und entsprechend ein wenig runtergerockt. Wir hatten sie im Juni ausgeliehen um damit ein kleines privates Open Air zu beschallen. War vom Klang eigentlich wirklich knackig und hat auch recht gut mit den vier geliehenen Achat 118 Subs harmoniert (falls jemand mal reinschauen will: *klick*) - und da ich schon länger mal Lust auf ein Lautsprecher-Projekt hatte, habe ich die Teile nun aufgegabelt
Folgendes konnte der Hersteller noch an Information dazu finden:
[Externer Bildlink zu Audiofotos]
[Externer Bildlink zu Audiofotos]
Die "Bassbins" sind noch original mit den ATC Treibern (PA 75 Bass-LC) bestückt, einer von vieren wurde jedoch irgendwann mal "fachmännisch" gegen einen Electro Voice EVM 12L Gitarrenlautsprecher getauscht
. Da die anderen drei ATC noch gute Dienste verrichten und ich im Netz bisher auch nichts negatives darüber lesen konnte, würde ich da vorerst einfach nach einem Gebrauchten Ausschau halten. Vielleicht kann man dem EV dann noch ein Gitarrencabinet spendieren, scheint ja kein schlechter Lautsprecher zu sein.
Bei den "Highend" Tops ist es etwas schwieriger - im Datenblatt stehen das 157 und 158 (mit unterschiedlichen Bestückungen), die Plakette auf unserer Anlage sagt aber "Highend 156". Bestückt ist sie mit einem Fane 'The Crescendo' 12"er und einem nicht näher identifizierbaren Fane Kompressionstreiber:
[Externer Bildlink zu Audiofotos]
Außerdem sind noch JBL 2402 Ringradiator-Tweeter verbaut, die zumindest bei 157 und 158 im Datenblatt gar nicht vorhanden sind. Hängen mit dem Kompressionstreiber an einem Amp und sind passiv getrennt (~7kHz). Ist vielleicht eine Bastellösung, klanglich aber nichtmal so schlecht, wie man erwarten würde
.
Warum ich hier überhaupt einen Thread erstellt habe?
- Die Mitteltöner "kratzen" ab einer gewissen Lautstärke. Ist nicht extrem, das Konzert konnten wir damit ja noch gut spielen. Aufgefallen ist es mir nur, als ich mal mit Ohrschützern, die viel Mittelton schlucken aber Hochton noch durchlassen, direkt vorm Horn stand. Ist bei beiden Tops wahrnehmbar, bei einem aber stärker ausgeprägt. Bei einem Mitteltöner hängt die Staubschutzkalotte schon zur Hälfte weg. Vielleicht macht die die Geräusche oder vielleicht ist auch Schmutz in den Luftspalt gelangt? Wie auch immer - das ewige Leben werden die Mitteltöner vermutlich nicht mehr haben, Reconing ist bei den alten Teilen wohl auch nicht mehr rentabel, vorausgesetzt es gäbe überhaupt noch passende Ersatzteile. Da darf also voraussichtlich irgendwann ein moderner Treiber rein.
- Im Hochtonbereich ist die Frage, ob man bei der passiv getrennten Lösung bleibt, oder ob man bessere Ergebnisse erzielt, wenn man einen modernen Kompressionstreiber an das Horn packt und die Tweeter ganz rausschmeißt.
- Sicher werden noch viele kleinere und größere Probleme beim allgemeinen Wiederaufbereiten aufkommen
Weitere Infos und Fragen folgen bald!
Schöne Grüße,
Florian

Nachdem ich schon viel Hilfreiches hier bei Euch im Forum gelesen habe, habe ich mich nun angesichts meines neuen Bastel-Projekts auch endlich mal angemeldet

Konkret geht es um folgende Anlage:
[Externer Bildlink zu Audiofotos]
Hier mal in Action: *klick*
Wie man sieht schon ein etwas älteres Semester (~Mitte 80er Jahre) und entsprechend ein wenig runtergerockt. Wir hatten sie im Juni ausgeliehen um damit ein kleines privates Open Air zu beschallen. War vom Klang eigentlich wirklich knackig und hat auch recht gut mit den vier geliehenen Achat 118 Subs harmoniert (falls jemand mal reinschauen will: *klick*) - und da ich schon länger mal Lust auf ein Lautsprecher-Projekt hatte, habe ich die Teile nun aufgegabelt

Folgendes konnte der Hersteller noch an Information dazu finden:
[Externer Bildlink zu Audiofotos]
[Externer Bildlink zu Audiofotos]
Die "Bassbins" sind noch original mit den ATC Treibern (PA 75 Bass-LC) bestückt, einer von vieren wurde jedoch irgendwann mal "fachmännisch" gegen einen Electro Voice EVM 12L Gitarrenlautsprecher getauscht

Bei den "Highend" Tops ist es etwas schwieriger - im Datenblatt stehen das 157 und 158 (mit unterschiedlichen Bestückungen), die Plakette auf unserer Anlage sagt aber "Highend 156". Bestückt ist sie mit einem Fane 'The Crescendo' 12"er und einem nicht näher identifizierbaren Fane Kompressionstreiber:
[Externer Bildlink zu Audiofotos]
Außerdem sind noch JBL 2402 Ringradiator-Tweeter verbaut, die zumindest bei 157 und 158 im Datenblatt gar nicht vorhanden sind. Hängen mit dem Kompressionstreiber an einem Amp und sind passiv getrennt (~7kHz). Ist vielleicht eine Bastellösung, klanglich aber nichtmal so schlecht, wie man erwarten würde

Warum ich hier überhaupt einen Thread erstellt habe?
- Die Mitteltöner "kratzen" ab einer gewissen Lautstärke. Ist nicht extrem, das Konzert konnten wir damit ja noch gut spielen. Aufgefallen ist es mir nur, als ich mal mit Ohrschützern, die viel Mittelton schlucken aber Hochton noch durchlassen, direkt vorm Horn stand. Ist bei beiden Tops wahrnehmbar, bei einem aber stärker ausgeprägt. Bei einem Mitteltöner hängt die Staubschutzkalotte schon zur Hälfte weg. Vielleicht macht die die Geräusche oder vielleicht ist auch Schmutz in den Luftspalt gelangt? Wie auch immer - das ewige Leben werden die Mitteltöner vermutlich nicht mehr haben, Reconing ist bei den alten Teilen wohl auch nicht mehr rentabel, vorausgesetzt es gäbe überhaupt noch passende Ersatzteile. Da darf also voraussichtlich irgendwann ein moderner Treiber rein.
- Im Hochtonbereich ist die Frage, ob man bei der passiv getrennten Lösung bleibt, oder ob man bessere Ergebnisse erzielt, wenn man einen modernen Kompressionstreiber an das Horn packt und die Tweeter ganz rausschmeißt.
- Sicher werden noch viele kleinere und größere Probleme beim allgemeinen Wiederaufbereiten aufkommen

Weitere Infos und Fragen folgen bald!

Schöne Grüße,
Florian