Setup Leistungsverhätnis
Verfasst: 18. Apr 2020 11:23
Hallo,
folgendes Setup:
QSC GX5 an 4x MTH30 (Eigenbau mit 280W Bestückung)
Rocktronic PS900 an 2 Eigenbau Tops mit "Deltalight II 2510" und "HD1050" (gekauft)
getrennt mit dem DSP mini 4x4 alles symmetrisch verkabelt und Signal vom Mischpult
nun folgende Fragen:
ich habe das gefühl das die Rocktonic an ihre Leistungsgrenze kommt wenn ich hohen Pegel fahre. Passt das wenn man rechnet das das Topteil 300W RMS aushält (sprich 250W MT + 50W HT?) oder ist das Leisungsverhältnis von der Weiche stark abhängig?
Die Rocktronic leistet laut Datenblatt 2x300W an 8 Ohm RMS.
Da somit keine Reserven vorhanden sind wäre ich an der überlegung die GX5 für die Tops zu verwenden und für die Bässe eine stärkere Endstufe zu kaufen. Ist das sinnvoll?
Danke schonmal im vorraus für Antworten!!
folgendes Setup:
QSC GX5 an 4x MTH30 (Eigenbau mit 280W Bestückung)
Rocktronic PS900 an 2 Eigenbau Tops mit "Deltalight II 2510" und "HD1050" (gekauft)
getrennt mit dem DSP mini 4x4 alles symmetrisch verkabelt und Signal vom Mischpult
nun folgende Fragen:
ich habe das gefühl das die Rocktonic an ihre Leistungsgrenze kommt wenn ich hohen Pegel fahre. Passt das wenn man rechnet das das Topteil 300W RMS aushält (sprich 250W MT + 50W HT?) oder ist das Leisungsverhältnis von der Weiche stark abhängig?
Die Rocktronic leistet laut Datenblatt 2x300W an 8 Ohm RMS.
Da somit keine Reserven vorhanden sind wäre ich an der überlegung die GX5 für die Tops zu verwenden und für die Bässe eine stärkere Endstufe zu kaufen. Ist das sinnvoll?
Danke schonmal im vorraus für Antworten!!