Seite 1 von 1

Topteil 12", 1,4" / 12NDL76, 18S 1480T / Frequenzweiche

Verfasst: 27. Apr 2020 19:09
von PatrickMassler
Hallo allerseits,

Nachdem ich jetzt seit einigen Jahren mein Topteil aktiv zufriedenstellend betreibe, möchte ich mich jetzt mal dran wagen eine Frequenzweiche zu designen.

Die Trennung per Controller ist ja schon vorhanden, gemessen incl. Verpolung HT, Phase etc.

Mir geht es hier erstmal um das grundlegende Vorgehen, nach einigem Einlesen bin ich auf folgende Reihenfolge gekommen:

1) Saubere Messung der Einzelwege incl. Gate
2) Impedanzmessung über den Übertragungsbereich
3) Import der Messdaten in ein geeignetes Simulationsprogramm und Simulation einer Weiche
4) Messung incl. Proto-Weiche, dann anpassen, anpassen, anpassen....

Meine erste Frage bezieht sich auf Schritt 2: Ist eine Messung der Impedanz erforderlich für eine Simulation? Mein Verständnis sagt ja.

Was kann ich von einer Simulation erwarten? Simulieren - Löten - Fertig wird ja sehr wahrscheinlich nichts zufriedenstellendes hervorbringen. Kann ich einen groben Anhaltspunkt für die Bauteilwerte erwarten?

Ich bin auch auf den Frequenzweichen-Rechner auf
der Jobst-HP gestoßen, wie ist der im Vergleich zu einer vollwertigen Simulation zu betrachten?

So, jetzt bin ich erstmal gespannt auf eure Antworten!

Liebe Grüße und bleibt gesund!
Patrick

Re: Topteil 12", 1,4" / 12NDL76, 18S 1480T / Frequenzweiche

Verfasst: 27. Apr 2020 20:27
von Jobsti
Für eine Simulation der Weiche benötigst du je nach Programm entweder die Impulsantwort samt Impedanz & elektrischer Phase.
Oder statt der Impulsantwort den Frequenzverlauf samt Phase.
Am am besten samt korrektem SEO.

Kommt aber auf's Programm an und wie du simulierst.
Am besten ist, wenn das schon im fertigen Gehäuse ist, dann kannste dir Simu von Bafflestep usw. sparen,
als auch keine Probleme mit dem SEO. Am besten ist man misst die jeweiligen Chassis so, wie bei der Entwicklung, eben an einer Position und nicht einzeln.


Wie genau deine Simulation wird, kommt darauf an wie genau du misst, wie genau du die Daten in die Simu einpflegst,
als auch ob du die Weichenteile mit 100% genauen Werten eingibst.

Ich persönlich würde das als Hilfe sehen, definitiv alles aufbauen und nachprüfen, ggf. dann abändern.


Der Frequenzweichenrechner dient nur rein zur Hilfe, dass man sich orientieren kann, welche Bauteile man circa benötigt.
Hier hilft es übrigens die Impedanz bei gewünschter XO einzugeben und nicht den nominellen Wert von z.B. 8 Ohm.