Seite 1 von 1

"ChamSys QuickQ 30" oder "Zero 88 FLX S48"

Verfasst: 19. Jul 2020 15:17
von dennispr33
Hi an alle,

ich besitze schon etwas länger das "Zero 88 FLX S48"und ich bin sehr zufrieden mit dem Pult!

Als ich mich aus Spaß im Musicstore umsah und habe dort mir das "ChamSys QuickQ 30" gesehen und fand es irgendwie verlokend. Es sah moderner und schicker aus als das Zero. Nun ist aber mir die frage aufgekommen ob es sich für mich (semi proffesionelles Licht) lohnen würde vom Zero auf das ChamSys umzusteigen oder ob das Designe mich versucht zu verführen ;).

Vielleicht kann mir da jemand bisschen rat geben :)

Danke im voraus!

Re: "ChamSys QuickQ 30" oder "Zero 88 FLX S48"

Verfasst: 19. Jul 2020 17:58
von Gast
Zur QuickQ kann ich nichts sagen, lediglich zu den größeren Chamsys Konsolen, die FLX ist allerdings umständlich zu bedienen und hat oft nicht reproduzierbare Fehler, weswegen ich dir diese (ganz persönlich) nicht empfehlen würde.

Wobei ich generell Pulte bevorzuge, die zu den größeren Konsolen vollständig kompatibel sind, bei Chamsys wäre das die MQ40 oder ein PC Wing.

Re: "ChamSys QuickQ 30" oder "Zero 88 FLX S48"

Verfasst: 19. Jul 2020 18:13
von Jens Droessler
Wir haben ein QuickQ20 aus den ersten Chargen, die nach Deutschland kamen. Sehr einfach zu programmieren und bedienen, macht wirklich Spaß, damit zu arbeiten, wenn man mit den Einschränkungen gegenüber den größeren Konsolen klarkommt. Sehr gut ist die Möglichkeit, die Konsole per Tablet sowohl ziemlich komplett fernsteuern zu können als auch ihr einen zweiten Bildschirm zu verpassen. Der interne Touchscreen muss dabei nicht das gleiche zeigen wie das Tablet. Beim Programmieren ist das eine echte Zeitersparnis.

Ein zwei Features vermisse ich noch, wie z.B. die Geschwindigkeit der Bewegungs-, Farb- oder Mustereffekte auf einen Fader legen zu können. So braucht man wei drei Tastendrücke, bevor man das justieren kann. Geht aber auch.

Das grundlegende Prinzip, wie man das Gerät programmiert, ist schnell verstanden, und die Programmierung geht dann echt schnell. Oft genug hab ich Cues, die mir gefehlt haben, mal eben zwischen zwei Songs programmiert, und man muss dazu sagen, dass ich ja eigentlich eher Tonler bin.

Natürlich darf man nicht den Fehler machen, da einen Funktionsumfang wie bei großen Konsolen zu erwarten, oder die Möglichkeit, auf jedes noch so kleine Detail Einfluss nehmen zu können. Einerseits ist das ja nicht die Top-Serie von Chamsys, andererseits sind einige Einschränkungen auch durchaus hilfreich, um als Benutzer nicht in den Möglichkeiten abzusaufen.

Re: "ChamSys QuickQ 30" oder "Zero 88 FLX S48"

Verfasst: 19. Jul 2020 23:10
von Gast
Floh hat geschrieben: 19. Jul 2020 17:58Wobei ich generell Pulte bevorzuge, die zu den größeren Konsolen vollständig kompatibel sind
Nachdem hierzu eine PN (nicht vom TE) kam, mal kurz erläutert:
► Off-topic
Vielleicht etwas OT, evtl. dennoch interessant.

Re: "ChamSys QuickQ 30" oder "Zero 88 FLX S48"

Verfasst: 20. Jul 2020 21:41
von Jens Droessler
Die QuickQs können immerhin Projekte der MagicQs laden. Selbstverständlich wird dabei alles rausgefiltert, was den Rahmen der QuickQ sprengt.

Alternativ kann man auch über den MagicQ PC Wing nachdenken. Der in Verbindung mit einem Touchscreen-Notebook oder Mini-PC mit Touchscreen (oder mehreren) kann alles, was eine große MagicQ kann (Im Gegensatz zu zur GrandMA onPC ist hier nur die Rechnleistung des PCs der begrenzende Faktor, was DMX-Kanäle betrifft).