LBH Turbosound - der bessere LBH?
Verfasst: 11. Mai 2021 09:31
Guten Tag,
Kurz zu mir, ich beschäftige mich seit ca 2 jahren mit pa anlagen, nach dem meine erste geschenk bekommen habe, und ich mir anschließend ein KMT system gekauft und restauriert habe, habe ich mir vorgenommen, die nächste Anlage selber zu bauen. Zuerst habe ich an eine W-bin Bertha gedacht, diese war mir aber doch etwas zu groß. anschließend bin ich auf Turbosound TSW 718 umgestiegen, dafür bekommt man aber nur schwer die passenden lautsprecher (glaube ich) ausserdem würde das ein sehr kostenspieliges projekt werden.
Nun habe ich mich auf ein Turbosound LBH Projekt festgelegt.
Als chassis werde ich natürlich den Tubosound TS-18SW700/8A verwenden, der mir schon seit langem ins Auge gefallen ist. Er ist meiner Meinung nach der Konkurent zum 18-500, welcher vielerseitz erprobt wurde und eigentlich für das LBH enclosure vorgesehen ist.
Allerdings bietet das Turbosound Chassis ein paar Vorteile, welche ich erproben möchte.
Die beiden Chassis sind preislich in der gleichen Kategorie (der 18-500 kostet ~140€, Turbosound ~150, stand 10.05.2021).
https://www.thomann.de/de/turbosound_ts_18sw700_8a.htm
https://www.thomann.de/de/the_box_speaker_185008a.htm
Allerdings spielt das Tubosound Chassis etwas tiefer, die resonance frequency beträgt 35Hz...! vom Turbosound, und 40Hz beim 18-500.
Das Turbosound Chassis drückt erstaunliche 90 dB bei 30Hz!.
Wenn man sich die Frequenzverläufe der beiden chassis anschaut:
https://images.static-thomann.…document/specs/478141.pdf
https://images.static-thomann.…start_guide_de_online.pdf
ist der 18-500 etwas lauter, er spielt im Diagramm von Thomann bis ca. 105 dB SPL, das Turbosound Chassis spielt "nur" bis ca. max 95db SPL, beide Chassis werden aber mit einer ungefähr gleichen emfindlichkeit angegeben, beim 18-500 sind es 97dB, beim TS sind es 96dB.
Ausserdem kommt das ganze ja in ein Horn enclousure, deshalb mache ich mir da nicht zu grosse Sorgen.
Sonstige unterschiede sind, dass der TS etwas mehr peak leistung hat, nämlich 2800w, und 700w RMS, beim Thomann Chassis sind es 2000w peak und 500w RMS, beide haben eine 4" schwingspule, und beide sind mit 8 Ohm angegeben.
Zum Turbosound Chassis findet man etwas mehr thiele&small parameters als zum 18-500, was es einfacher macht das ganze zu simulieren.
Beide Chassis verhalten sich ungefähr gleich in dem enclosure, laut einer diskussion in einem anderen Forum, wo es um den gleichen Vergleich ging, allerdings ist leider kein wirkliches Resumee entsanden, da niemand seine Erfahrung mit dem Turbosound Chassis mitgeteilt hat.
generell scheint es wenig Information und Erfahrung zu diesem Chassis zu geben, es gibt nur eine Deutschsprachige Bewertung auf Thomann zur Zeit, welche nicht besonders aussagekräftig ist. Beim 18-500 sieht das natürlich ganz anders aus.
Ob das ganze Projekt so funktionieren wir wie ich mir das vorstelle kann ich natürlich noch nicht sagen, da ich zur zeit erst angefangen habe, den Korpus zu entwickeln.
Ich habe mich nicht 100%ig an den originalen Plan des Lbhs gehalten ich habe vor, saubere Technische Zeichnungen zu dem LBH zu veröffentlichen.
Bei meinem Plan habe mich für eingelassene Griffe und ein doppeltes "Lautsprecherbrett" entschieden, da ich die nötigen Werkzeuge und Kenntnisse meines erachtens nach besitze.
Das Chassis wird an dem unteren Lautsprecherbrett verschraubt, und dieses wird mit 12 Schrauben und Einschlagmuttern am oberen, fest verbauten Brett verschraubt.
Ausserdem möchte ich Nuten für die "innenwände" in die Seitenteile fräsen um dem ganzen etwas mehr stabilität zu verleihen, wer weiss, vielleicht braucht man ja noch nicht einmal Schrauben, was sehr zu gute kommen würde, da die ganze konstruktion aus MDF entstehen soll, auch ob ich Winkel zur Stabilität einbauen werde bin ich mir noch nicht sicher, das wird dann die Erfahung zeigen, wenn der Lautsprecher wirklichkeit geworden ist.
Mir ist die Audioqualität bei Lautsprechern sehr wichtig, daran werde ich auch festlegen wie "gut" der Lautsprecher ist.
Als letztes hatte ich mir vorgenommen, das ganze an einer Tulun zu betreiben, ganz gemäß dem LBH Trend, allerdings werde ich mir diese ertsmal nicht anschaffen, da ich diese an einem Dreiphasen Aggregat betrieben werden würde. Deshalb sehe ich vor, meine kmt CA 16 übergangsmäßig dafür zu benutzen, die haben leider nicht so viel Leistung wie die Tulun, was sich hoffentlich nicht zu stark auf die Audioqulität auswirken wird.
Mir ist natürlich auch bewusst, dass das ein anderer Lautsprecher ist, welcher nicht explizit für das enclosure vorgesehen ist, das ist das Risiko, welches entscheidet ob das alles ein Erflog wird oder nicht.
Ich freue mich auf Anregungen und Erfahrungen zu diesem projekt, ich habe auch Lust das ganze, besonders den Bau Prozess als Videos zu dokumentieren und zu veröffentlichen, dafür muss ich mir aber noch die richtigen Kenntnisse aneignen.
Ausserdem hoffe ich Messungen zu diesem Projekt veröffentlichen zu können, das ist aber noch Zukunftsmusik.
Kurz zu mir, ich beschäftige mich seit ca 2 jahren mit pa anlagen, nach dem meine erste geschenk bekommen habe, und ich mir anschließend ein KMT system gekauft und restauriert habe, habe ich mir vorgenommen, die nächste Anlage selber zu bauen. Zuerst habe ich an eine W-bin Bertha gedacht, diese war mir aber doch etwas zu groß. anschließend bin ich auf Turbosound TSW 718 umgestiegen, dafür bekommt man aber nur schwer die passenden lautsprecher (glaube ich) ausserdem würde das ein sehr kostenspieliges projekt werden.
Nun habe ich mich auf ein Turbosound LBH Projekt festgelegt.
Als chassis werde ich natürlich den Tubosound TS-18SW700/8A verwenden, der mir schon seit langem ins Auge gefallen ist. Er ist meiner Meinung nach der Konkurent zum 18-500, welcher vielerseitz erprobt wurde und eigentlich für das LBH enclosure vorgesehen ist.
Allerdings bietet das Turbosound Chassis ein paar Vorteile, welche ich erproben möchte.
Die beiden Chassis sind preislich in der gleichen Kategorie (der 18-500 kostet ~140€, Turbosound ~150, stand 10.05.2021).
https://www.thomann.de/de/turbosound_ts_18sw700_8a.htm
https://www.thomann.de/de/the_box_speaker_185008a.htm
Allerdings spielt das Tubosound Chassis etwas tiefer, die resonance frequency beträgt 35Hz...! vom Turbosound, und 40Hz beim 18-500.
Das Turbosound Chassis drückt erstaunliche 90 dB bei 30Hz!.
Wenn man sich die Frequenzverläufe der beiden chassis anschaut:
https://images.static-thomann.…document/specs/478141.pdf
https://images.static-thomann.…start_guide_de_online.pdf
ist der 18-500 etwas lauter, er spielt im Diagramm von Thomann bis ca. 105 dB SPL, das Turbosound Chassis spielt "nur" bis ca. max 95db SPL, beide Chassis werden aber mit einer ungefähr gleichen emfindlichkeit angegeben, beim 18-500 sind es 97dB, beim TS sind es 96dB.
Ausserdem kommt das ganze ja in ein Horn enclousure, deshalb mache ich mir da nicht zu grosse Sorgen.
Sonstige unterschiede sind, dass der TS etwas mehr peak leistung hat, nämlich 2800w, und 700w RMS, beim Thomann Chassis sind es 2000w peak und 500w RMS, beide haben eine 4" schwingspule, und beide sind mit 8 Ohm angegeben.
Zum Turbosound Chassis findet man etwas mehr thiele&small parameters als zum 18-500, was es einfacher macht das ganze zu simulieren.
Beide Chassis verhalten sich ungefähr gleich in dem enclosure, laut einer diskussion in einem anderen Forum, wo es um den gleichen Vergleich ging, allerdings ist leider kein wirkliches Resumee entsanden, da niemand seine Erfahrung mit dem Turbosound Chassis mitgeteilt hat.
generell scheint es wenig Information und Erfahrung zu diesem Chassis zu geben, es gibt nur eine Deutschsprachige Bewertung auf Thomann zur Zeit, welche nicht besonders aussagekräftig ist. Beim 18-500 sieht das natürlich ganz anders aus.
Ob das ganze Projekt so funktionieren wir wie ich mir das vorstelle kann ich natürlich noch nicht sagen, da ich zur zeit erst angefangen habe, den Korpus zu entwickeln.
Ich habe mich nicht 100%ig an den originalen Plan des Lbhs gehalten ich habe vor, saubere Technische Zeichnungen zu dem LBH zu veröffentlichen.
Bei meinem Plan habe mich für eingelassene Griffe und ein doppeltes "Lautsprecherbrett" entschieden, da ich die nötigen Werkzeuge und Kenntnisse meines erachtens nach besitze.
Das Chassis wird an dem unteren Lautsprecherbrett verschraubt, und dieses wird mit 12 Schrauben und Einschlagmuttern am oberen, fest verbauten Brett verschraubt.
Ausserdem möchte ich Nuten für die "innenwände" in die Seitenteile fräsen um dem ganzen etwas mehr stabilität zu verleihen, wer weiss, vielleicht braucht man ja noch nicht einmal Schrauben, was sehr zu gute kommen würde, da die ganze konstruktion aus MDF entstehen soll, auch ob ich Winkel zur Stabilität einbauen werde bin ich mir noch nicht sicher, das wird dann die Erfahung zeigen, wenn der Lautsprecher wirklichkeit geworden ist.
Mir ist die Audioqualität bei Lautsprechern sehr wichtig, daran werde ich auch festlegen wie "gut" der Lautsprecher ist.
Als letztes hatte ich mir vorgenommen, das ganze an einer Tulun zu betreiben, ganz gemäß dem LBH Trend, allerdings werde ich mir diese ertsmal nicht anschaffen, da ich diese an einem Dreiphasen Aggregat betrieben werden würde. Deshalb sehe ich vor, meine kmt CA 16 übergangsmäßig dafür zu benutzen, die haben leider nicht so viel Leistung wie die Tulun, was sich hoffentlich nicht zu stark auf die Audioqulität auswirken wird.
Mir ist natürlich auch bewusst, dass das ein anderer Lautsprecher ist, welcher nicht explizit für das enclosure vorgesehen ist, das ist das Risiko, welches entscheidet ob das alles ein Erflog wird oder nicht.
Ich freue mich auf Anregungen und Erfahrungen zu diesem projekt, ich habe auch Lust das ganze, besonders den Bau Prozess als Videos zu dokumentieren und zu veröffentlichen, dafür muss ich mir aber noch die richtigen Kenntnisse aneignen.
Ausserdem hoffe ich Messungen zu diesem Projekt veröffentlichen zu können, das ist aber noch Zukunftsmusik.