Seite 1 von 1

Flugbügel > Klemmhebel oder Rändelgriff?

Verfasst: 26. Okt 2021 15:07
von Justus_Jonas
Hallo zusammen,

ich habe mir kürzlich ein paar Seeburg a3 mk2 gegönnt (gebraucht).
Flugbügel sind mit dabei, jedoch ohne Befestigung.

Nun Frage ich mich gerade was zur Befestigung "praktischer" ist.
Im Orginal werden Klemmhebel benutzt:
in etwa solche
https://toolineo.de/ganter-norm-verstel ... 2F80B=M+10

Ich frage mich aber ob die "auf die Schnelle" wirklich praktisch ist.

Wäre da vom handling her nicht Rändelgriffe sogar einfacher?
https://toolineo.de/ganter-norm-4534-54 ... ?h=0000276

??

oder haben die Klemmhebel einfach Vorteile in Sachen Sicherheit etc...?

Noch eine Frage:
nimmt der Boxenlack nicht auf Dauer Schaden wenn das Metall des Flugbügels immer direkt an der Wand anliegt?


Gruß
JJ

Re: Flugbügel > Klemmhebel oder Rändelgriff?

Verfasst: 26. Okt 2021 23:54
von Klangart
Hallo,

zwischen Bügel und Box gehört eine entsprechende Gummi Unterlegscheibe die es auch zu kaufen gibt dazu.

;) Klangart

Re: Flugbügel > Klemmhebel oder Rändelgriff?

Verfasst: 27. Okt 2021 00:05
von Andy78
Hey JJ,

die Seeburg Bügel kenne ich jetzt net persönlich, weiß aber glaube ich ziemlich genau was und wie Du meinst.
Ich habe längere Zeit sehr viel mit BigBanana mit Flugbügel gearbeitet, wo ebenfalls der Bügel direkt an der Lautsprecherwand anliegt und die Klemmhebel genutzt werden.
Was mir am Klemmhebel gut gefällt: Lässt sich mit einem Finger recht schnell ein- und ausdrehen, wenn angesetzt/gelöst. Das ist bei einer Rändelschraube tatsächlich einfach langsamer, solange sie ganz rein und raus muss. Gefühlvoller ist letztere (z.B. bei Stativfüßen an Alurohr von Vorteil), mit dem Hebel bekommt man ohne viel Kraftaufwand den Bügel schon noch ein wenig fester angezogen und auch einfach wieder auf.

Beim direkt anliegenden Bügel kommt es auf zwei Dinge an, dass das Top nicht verschrabbst:
Innen (wobei eigentlich generell) sollte kein scharfer Grat sein; ideal ist eine vernünftige Abrundung der Kanten.
Bei einer noch auszuführenden Bewegung zur Ausrichtung sollte der Bügel zwar beigezogen, aber noch frei beweglich sein, also ohne (viel) Anpressdruck aufs Gehäuse.
Sind beide Punkte erfüllt und keine Volldeppen am Werk, hält der Strukturlack tatsächlich ohne nennenswerte Kampfspuren den Kontakt mit dem Bügel aus, auch auf lange Zeit.
Aber: Nach rund 15 Einsätzen einiger Kollegen, die das Top gut vorgespannt noch mit größerem Kraftaufwand unbedingt bewegen mussten, ohne die Knebel nochmal etwas mehr zu lösen, ist allerdings der Lack auch heftiger gealtert als davor in gut 5 Jahren Dauertouring.
VG Andy