Seite 1 von 1

Mach 154R empfehlenswert?

Verfasst: 5. Mär 2022 09:42
von simsmon
Hallo und guten Morgen,
Da ich absoluter Anfänger im Audio Bereich bin, wollte ich fragen ob jemand Erfahrung mit den Mach 154 R hat (da man auch fast nichts dazu findet).
Die Treiber müssten meines Wissens nach von Beyma sein, aber vorallem da sie so alt sind(+/- 15 Jahre), was denkt ihr wäre ein fairer Preis diese zu kaufen und sind sie überhaupt geignet für kleinere Musik Partys etc.?

Liebe Grüße

Re: Mach 154R empfehlenswert?

Verfasst: 5. Mär 2022 10:11
von Severin Pütz
Sind halt recht schwer, aber grundsätzlich gute Lautsprecher.
Was soll das Paar das kosten?

Re: Mach 154R empfehlenswert?

Verfasst: 5. Mär 2022 11:04
von Gast
Mach war der Versuch der Licht Martins (die aus Dänemark, mit den Macs) im Audio Bereich Fuß zu fassen, mit Martin Audio aus England hat das nichts zu tun. Die Betonung liegt auf Versuch, toll geklungen hat das Zeug nicht direkt (ja...schlimmer geht immer). Weitere Anläufe mit Beschallungsequipment hat die Firma danach unterlassen.

Ist die Frage, was man von dem Material erwartet. Wenn es billig ist und um irgendwelche pseudo Faschingswägen, Grabbelverleih oder sonstigen Ramsch geht, kann man drüber nachdenken. Ansonsten wird man nicht allzu viel Freude dran haben.

Re: Mach 154R empfehlenswert?

Verfasst: 5. Mär 2022 11:40
von simsmon
Danke schonmal für die Antworten, ich dachte nur bevor ich kompletten "Elektroschrott" kaufe, schaue ich mich mit einem Budget von rund 200 Euro eher bei soetwas um. Wären denn so um die 200 Euro für ein Paar empfehlenswert?

Re: Mach 154R empfehlenswert?

Verfasst: 5. Mär 2022 13:54
von Severin Pütz
Auf jeden Fall, für um die 200€ bekommst du sicher nichts vergleichbares, vorallem in Sachen Pegel und Robustheit

Re: Mach 154R empfehlenswert?

Verfasst: 6. Mär 2022 12:19
von Gast
Für 200€ pro Paar kann man Martin Mach auf jeden Fall nehmen. Wie gesagt, das Zeug ist nicht toll, aber auch kein Kernschrott, für den Tarif findet man schwerlich vernünftige Lautsprecher, selbst die Mach ist da quasi ein Schnäppchen.

Re: Mach 154R empfehlenswert?

Verfasst: 14. Jan 2023 00:54
von simsmon
Hey,
Ich habe die beiden Mach mit angegebenen 8Ohm zusammen mit einem Yamaha Doppel 18er 4Ohm Sub bis jetzt betrieben und war wirklich wirklich zufrieden. Da meine Qsc Rmx 2450 nun leider defekt ist (hatte ich eigentlich im Stereo an den Machs), und zusätzlich meine DBX Driverack Pa aus dem Rechten Hochton Kanal nurnoch Rauschen ausgibt, wollte ich die Mach und den Sub (übergangsweise) zusammen von der anderen Endstufe, der TSA 1400 von Thomann betreiben. Nun zu meinen Fragen, den Speakon vom Sub hatte ich bisher auf +1/+2 verkabelt, wenn ich die TSA 1400 jetzt wieder auf Stereo stelle um aus Channel 1 den Bass auszugeben und aus Channel 2 dann die hohen Töne, würde ich ja alle Kabel ganz normal auf +1/-1 stellen, oder?
Und kann ich einfach mit +1/-1 in eine Mach rein und dann vom anderen Speakon Connector der Box, mit +1/-1 raus in die 2. um beide mit dann 4 Ohm anzuschließen (Widerstand sollte ja auch kein Problem sein, müsste ja eigentlich bei ca. 4 Ohm bleiben und ich muss die Anlage auch nicht voll ausfahren solange?)? Oder ist der "Ausgang" von der Mach Box dann auf +2/-2? Man kann sie leider nicht einfach aufschrauben um nachzuschauen wie das alles verkabelt ist, und ich habe absolut keine Erfahrung beim durchschleifen oder ähnlichem, ich habe nur gemerkt beim ganz normalen anschließen bisher, dass nur der eine Speakon Connector auch ein Eingang war und bei dem anderen keine Verbindung herschte. Deutet das darauf hin das der eine Speakon an der Box dann auf +2/-2 steht und quasi nur zum durchschleifen benutzt werden kann/soll, oder einfach defekt? Ist leider auch nichts beschriftet... (hoffentlich sind meine Fragen nicht zu dumm, ich bitte um Nachsicht;))
Liebe Grüße, Simon:)

Re: Mach 154R empfehlenswert?

Verfasst: 14. Jan 2023 10:41
von dominik
Normalerweise sind die beiden Speakon Buchsen einer Box gleich angeschlossen.
Wenn der Hersteller nicht komplett dem Sparzwang unterlegen war , dann hat er die beiden für den Betrieb der Box nicht benötigten Kontakte auch mit durchgeschleift.
Wenn du den Bass an einen Kanal der TSA hängen willst musst du deinen Stecker umklemmen.

Hattest du die QSC RMX 2450 mit dem vier Ohm Sub in Verschaltung 1+ 2+ im Brückenbetrieb. Sprich jeder Kanal wurde da mit 2Ohm belastet, dann ist sie den Strom- oder Hitzetod gestorben..
Erinnere ich mich da noch richtig, dann ist die QSC baugleich mit der Behringer EP2500 und die hatte ich vor langer Zeit auch mal, die ist für den 2 Ohm Betrieb nicht wirklich geeignet. Die Behringer hatte ich noch vor Ablauf der Garantiie wieder verscherbelt. Ich hatte vorher eine Mackie M1400Ii, da waren doppelt soviel Elkios und Transistoren für die halbe Ausgangsleistung verbaut, da ist auch nicht nach 20min 2Ohm im reinen Sub Betrieb der intern verbaute SIcherungsautomat geflogen., die Mackie hat nach 3 Stunden dann mal die höchste Lüfterstufe aktiviert und ist munter weiter gelaufen.

Re: Mach 154R empfehlenswert?

Verfasst: 14. Jan 2023 14:03
von simsmon
Ne, das habe ich tatsächlich nicht gemacht;)
Ich hatte die 8Ohm Machs im Stereo am Channel 1 und 2 nur an der Qsc, und den 4Ohm Sub dann einzeln gebridged an der Thomann. Nur da jetzt nurnoch eine Endstufe da ist, war eben die Idee, alles aus einer Endstufe zu betreiben, und eben die Machs durchzuschleifen und mit 4 Ohm auf dem einen Channel und den Sub auf dem anderen Channel der Thomann laufen zu lassen. Nur verstehe ich die Verkabelung von den Machs bei dem Durchschleifen noch nicht so ganz. Bzw. ist das überhaupt eine gute Idee so oder übersehe ich etwas?;)
Liebe Grüße

Re: Mach 154R empfehlenswert?

Verfasst: 14. Jan 2023 14:09
von dominik
Laufen sollte das mit 4 Ohm pro Kanal.
Stereo ist es halt dann nicht mehr, aber das merken im Partybetrieb eh die wenigsten.

Das durchschleifen sollte problemlos gehen.
Kriegt man aus den Mach die Buchsen oder das ganze Anschlussblech nicht rausgeschraubt?

Re: Mach 154R empfehlenswert?

Verfasst: 14. Jan 2023 14:09
von dominik
Doppelpost

Re: Mach 154R empfehlenswert?

Verfasst: 15. Jan 2023 02:09
von simsmon
Ne die sind leider fest zugemacht;(
Ich würde dann vom einen Channel einfach mit den tiefen Frequenzen direkt in den 4 Ohm Sub, und mit dem anderen Channel in die erste Mach, und von der dann in die 2.. Gibt es da irgendwelche Unterschiede bei den Speakon Connectoren der Boxen, dass einer immer der Eingang ist und der andere dann als Ausgang zum durchschleifen benutzt werden soll, oder funktionieren beide gleichwertig? Ist nämlich absolut nichts beschriftet, oder soll ich es einfach mal ausprobieren?:)
Liebe Grüße