Aktiv/Passiv betrieb Rcf Art 315
Verfasst: 27. Dez 2022 17:43
Guten Tag allerseits,
bei mir sind in der letzten Zeit wieder Fragen aufgetaucht die ich nicht selber aus der Welt schaffen konnte, ich hoffe auf diesem Weg klappt’s.
Und zwar betreibe ich seit einiger Zeit ne Art 315A für diese üblichen Saufgelege und kleineren Geburtstage bei denen man auch von der Lautstärke sehr gedeckelt ist. Jetzt hatte ich letztens mal den Fall das ich zwei meiner Bässe mit der Art betreiben wollte und hatte dann das Problem dass das Signal das ich aus dem Dsp genommen habe viel zu groß war. Sprich ich hab die Art nur 1/8 aufgedreht und sie war vom Pegel her immer noch einiges lauter als die Bässe (bei 0db am Pult). Signalweg war Mischpult -> Dsp in -> Dsp out. Die Tiefen ganz normal in die Endstufe für die Bässe und die Höhen in die Art. Da der Fall an Fasching wieder auftreten wird, wärs mir ganz recht wenn es da irgend ne vernünftige Lösung gibt, da die Art bei weiteren aufdrehen irgendwann nur noch verzerrt und man sich eigentlich sicher ist, dass es jetzt dann jeden Moment entweder das Modul oder die Lautsprecher kostet. Mir gehts hier nicht um einen Lautstärke Gewinn oder Klang Verbesserung sondern um einen vernünftigen Betrieb.
Frage zwei bezieht sich auf den Betrieb an einem Aggregat, was an Fasching auch der Fall sein wird.
Da hab ich das Problem das ich an der Box immer so ein „Krauseln“ habe das von der Poti Stellung abhängig ist. Wenn die Box auf 3/4 aufgedreht ist (Handy als Zuspieler) ist das nen angenehmer Pegel. Wenn jetzt allerdings ein Lied wechselt oder eine leisere Passage kommt hört man das Rauschen/Krauseln deutlich raus was natürlich mit der Zeit ziemlich nervt. Jetzt ist die Frage ob es was gibt was ich zwischen Aggregat und Box hängen kann, dass das Problem ganz aufhört oder weniger wird? Am normalen Stromnetz hört man nichts wenn sie voll aufgedreht ist und keine Musik läuft..
Ich hoffe jemand kann mit weiterhelfen
Viele Grüße
bei mir sind in der letzten Zeit wieder Fragen aufgetaucht die ich nicht selber aus der Welt schaffen konnte, ich hoffe auf diesem Weg klappt’s.
Und zwar betreibe ich seit einiger Zeit ne Art 315A für diese üblichen Saufgelege und kleineren Geburtstage bei denen man auch von der Lautstärke sehr gedeckelt ist. Jetzt hatte ich letztens mal den Fall das ich zwei meiner Bässe mit der Art betreiben wollte und hatte dann das Problem dass das Signal das ich aus dem Dsp genommen habe viel zu groß war. Sprich ich hab die Art nur 1/8 aufgedreht und sie war vom Pegel her immer noch einiges lauter als die Bässe (bei 0db am Pult). Signalweg war Mischpult -> Dsp in -> Dsp out. Die Tiefen ganz normal in die Endstufe für die Bässe und die Höhen in die Art. Da der Fall an Fasching wieder auftreten wird, wärs mir ganz recht wenn es da irgend ne vernünftige Lösung gibt, da die Art bei weiteren aufdrehen irgendwann nur noch verzerrt und man sich eigentlich sicher ist, dass es jetzt dann jeden Moment entweder das Modul oder die Lautsprecher kostet. Mir gehts hier nicht um einen Lautstärke Gewinn oder Klang Verbesserung sondern um einen vernünftigen Betrieb.
Frage zwei bezieht sich auf den Betrieb an einem Aggregat, was an Fasching auch der Fall sein wird.
Da hab ich das Problem das ich an der Box immer so ein „Krauseln“ habe das von der Poti Stellung abhängig ist. Wenn die Box auf 3/4 aufgedreht ist (Handy als Zuspieler) ist das nen angenehmer Pegel. Wenn jetzt allerdings ein Lied wechselt oder eine leisere Passage kommt hört man das Rauschen/Krauseln deutlich raus was natürlich mit der Zeit ziemlich nervt. Jetzt ist die Frage ob es was gibt was ich zwischen Aggregat und Box hängen kann, dass das Problem ganz aufhört oder weniger wird? Am normalen Stromnetz hört man nichts wenn sie voll aufgedreht ist und keine Musik läuft..
Ich hoffe jemand kann mit weiterhelfen
Viele Grüße