Seite 1 von 1

Attack+Release DSP

Verfasst: 31. Mär 2023 09:59
von sr15
Hallo in die Runde.

Ich habe in unserer Gruppe den Job des "PA-Verantwortlichen" geerbt und darf mich jetzt um zwei Tops und vier Subs kümmern. Mein Vorgänger hat es mit den Einstellungen nicht so genau genommen und ich kann diese deshalb nicht einfach so übernehmen.

Habe mich in letzter Zeit in die Thematik eingearbeitet und schon vieles hier im Forum gelernt (z.B. Trennfrequenz, Aufstellung der Subs)! Vielen Dank dafür.

Ich bin in der "Lernphase" auf das Thema Limiter gestoßen und habe das Gefühl, dass man immer einen setzen sollte, wenn man lange Freude an seiner PA haben möchte. Ich dachte vorher, dass man das nur benötigt, wenn man seine Sachen an Fremde verleiht und sicher gehen will, dass die es nicht übertreiben. Scheint aber auch für den sorgsamen Gebrauch empfehlenswert zu sein. Richtig?

Hab mit dem Limitertool berechnet wie die Eingänge für Tops und Subs limitiert werden sollen.

Setup:
DSP = T.Racks 206
Amps = 1 x E-1200 für die Tops (2x800W an 8 Ohm); 2 x E-1500 für die Subs (2x950W an 8 Ohm)
Tops = 2 x EV EKS 12 (350W RMS, 8 Ohm), Subs = 4 x the box pro tp 118/800 (600W RMS, 8 Ohm)

Ergebnis:
Für die Subs -2,0 dBu und die Tops -3,6dBu an der 206 einstellen.

Jetzt kommen wir zu der Stelle an der ich mit meinem Wissen nicht weiterkomme und ich auch auf/in anderen Seiten/Foren/Threads keine konkreten Antworten finden konnte.

Der Limiter in der 206 unterscheidet nicht zwischen Peak-Limiter und RMS-Limiter und ich kann nur einen Wert einstellen.

Frage 1: Muss ich mich bei dieser DSP zwischen einen der beiden Typen entscheiden?

Frage 2: Wenn ja, welchen erachtet ihr für die Langlebigkeit der PA für wichtiger? Peak soll ja die Membran schützen und RMS die Spule. Welcher Schaden tritt bei unsachgemäßer Nutzung aus der Erfahrung heraus häufiger auf?

Frage 3: Attack und Release sind ja beim Peak-Limiter eher kurz zu wählen und beim RMS-Limiter eher lang. Wenn man sich für einen der beiden enscheiden muss, welche Werte würdet ihr für dieses Setup verwenden, wenn hauptsächlich Techno über die PA laufen soll?

Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr mich unterstützen würdet, da ich so langsam aber sicher an meine Grenzen stoße. Wir machen das nicht professionell und nutzen die Anlage 1-2 im Jahr für Partys mit 100-200 Leuten. Ich bin bei dem ganzen Thema mit 0 Wissen gestartet und versuche, so langsam wieder aus dem Rabbithole herauszukommen. :|

Im Voraus schon mal vielen Dank!

Re: Attack+Release DSP

Verfasst: 14. Apr 2023 16:09
von target
Der DSP 206 hat ein Reiter Namens Comp.Hier bei Ratio auf Limiter stellen. Dann die Werte eingeben und Du hast hier die RMS auf 600W begrenzt. Die E-1500 macht an 0.075 Volt rund 90V. Jetzt zum Limiter. Woher sollen die 138V @ 1.2Volt Eingang für die 2400 Peak, für die Box herkommen ? Wenn man jetzt im DSP auf +4db mit 1.2 Volt den Eingang doch übersteuert ? Wenn hier Jemand erklären könnte, habe ein ähnliches Setup .

Re: Attack+Release DSP

Verfasst: 16. Apr 2023 12:34
von target
versuchs mal mit in Comp vom 206 mit Ratio auf Limit stellen steht Standart auf 1:10
Compressor Attak 100ms, Release 200ms, Knee 4db genommen. Dann Limiter Attak 1ms , Release 100ms.

Re: Attack+Release DSP

Verfasst: 17. Apr 2023 06:56
von *xD*
Moin,

Standardlimiter sind immer Peak-Limiter.

IdR. ist ein mit etwas Luft nach oben gesetzter Peak-Limiter erstmal ein guter Schutz gegen Überlastung.

RMS-Limiter können die meisten Standard-Controller überhaupt nicht in einer Form, die die Performance nicht wesentlich einschränken würde (ein einfacher Kompressor wäre bereits eine Art RMS-Limiter, allerdings sind da bei den meisten die Attack-Zeiten nur sehr kurz einstellbar, darüber hinaus "vergessen" diese die zuvorige Leistung nach erfolgten Durchgang wieder).
Im Idealfall handelt es sich um ein dauerhaft integrierendes System, das somit exakt die im System umgesetzte Wärmeenergie berechnen kann (folglich daraus die Temperatur) und erst dann zielgerichtet eine gleichmäßige geringe Pegelkorrektur (wir erinnern uns 3db = doppelte Leistung) für mehrere Minuten vornimmt, bis die Temperatur wieder in den normalen Bereich gefallen ist.
So werden keine Dynamikspitzen gekappt.

Allerdings ist mir persönlich kein "offener" Controller bekannt (d&b macht das z. B. so) , der ein solches Verhalten nachbilden kann (was nicht heißt dass es das nicht gibt, vermutlich aber zu "gewissen" Preisen). :P

Re: Attack+Release DSP

Verfasst: 17. Apr 2023 10:25
von Partybeschallung
Wie schon geschrieben wurde, ist der Kompressor als RMS-Limiter einzustellen.
Der RMS-Limiter greift vor dem Peak-Limiter, um einen elektrische Überlastung der Chassis zu verhindern (tiefe Bassschläge über längeren Zeitraum).
Diesen Kompressor kann man nicht als Thermo-Limiter benutzen, da die einzustellenden Attack- und Release-Zeiten zu klein sind.

Der Peak-Limiter schützt die Chassis vor mechanischer Überlastung, also maximale Auslenkung der Membran.
Dafür müsstes Du Xmax der verbauten Chassis in den 118/800 wissen.
Dann kann man die Auslenkung in WinISD simulieren und dort die maximal zugeführte Leistung, die das Chassis mechanisch verträgt , ermitteln.

Re: Attack+Release DSP

Verfasst: 17. Apr 2023 18:51
von target
Kollege wird jetzt immer noch auf "dem Schlauch stehen" für mich waren es bis vor kurzem auch noch "Böhmische Dörfer". Bin folgender Maßen vorgegegan, wenn falsch bitte korrigiert mich. die E-1500 wird mit 0.075 V angefahren. Also habe ich im Eingang Mischpult ein 50 hz Sinuston reingejagt(Boxen vorher ausgestöpselt) Mischpult Eingang auf 0 db ---> Ausgang ebenfalls 0 db und damit rein in den 206 und hier auch Eingang DSP auf 0dbu gestellt. Wenn Compressesor und Limiter ebenfalls auf 0dbu stehen und an der Ausgangsanzeige ebenfalls 0dbu stehen ---> Pefekt. dann die Limiter Werte einstellen und sich freuen. Habe mit einem Volt/hz Messgerät nachgemessen Spannungen stimmten soweit.

Re: Attack+Release DSP

Verfasst: 17. Apr 2023 21:20
von *xD*
... Das einfache Nachmessen der Ausgangsspannung an einem Sinus ist auch mMn. Die deutlich einfachere Methode als die Herumrechnerei.

Re: Attack+Release DSP

Verfasst: 17. Apr 2023 22:04
von Partybeschallung
@TE
Die Rechnung für die Subs stimmt, -2,05dBfs.

Das stellst Du beim RMS-Limiter ein und beim Peak-Limiter rechnest Du (+)3dB zu den (-)2,0dBfs = (+)1,00dBfs

Hier noch ein Link, nach dem ich Attack und Release eingestellt hatte, siehe #38
https://paforum.de/forum/index.php?thre ... tellungen/