Seite 1 von 1
LF-Sub212W oder JL-Sub212 ? Welche Subs zur Erweiterung?
Verfasst: 9. Jul 2023 14:06
von julianb240393
Hallo zusammen,
wir sind in einem Trio (typische Bierzeltmusik und Rock, Keys/E-Gitarre/Trompete) unterwegs mit 2x Fohhn XS-30 (1x15") und 2x Fohhn XT-33 (1x12"/1").
Da zur Zeit öfter Gigs reinkommen, wo man auch ruhig etwas mehr Bass brauchen kann ist die überlegung was man am Besten anschafft.
Mir würde der Kostenvorteil von Selbstbau sehr zusagen, Werkzeug und Können ist denke ich ausreichend vorhanden.
Überlegung wäre jetzt:
4 Stück LF-Sub212W bauen (weil preisgünstig) oder ggf. 4 Stück JL-Sub212 (Sica)
Da hätte ich gerne ein paar Meinungen dazu, da die XS-30 von Fohhn doch schon echt gut gehen.
Ich hatte mal gelesen, dass die 212er ca. die Membranfläche von nem 18er haben, daher dürfte es gefühlsmäßig ja mit 4 Stück schon wuchtiger klingen als mit 2x 15" single oder?
dbx driverack PX ist vorhanden, Endstufen würde ich dann t.amp TSA 4-700 für die Bässe und evtl. noch eine kleinere für die Tops kaufen.
Macht es Sinn die Sica-Variante zu bauen, zwecks Pegel ?
Wie klingt das "untenrum" ?
Oder machts da Sinn bei Bedarf lieber noch auf insgesamt 6x LF-Sub212W aufzustocken ?
Wie würdet ihr für 4 bzw. 6 Stück das Amping bestenfalls gestalten ?
Habe auch schon von 16 Ohm oder 4 Ohm Verdrahtung gelesen, was macht da mehr Sinn ?
Daten XS-30
Bassreflex
Bestückung 1x 15" long excursion, Neodym
Maximaler Schalldruck 128 dB
Leistung 1.500 W (wobei davon noch das Top gefüttert wird)
Übertragungsbereich 35 Hz – 130 Hz
Re: LF-Sub212W oder JL-Sub212 ? Welche Subs zur Erweiterung?
Verfasst: 9. Jul 2023 14:39
von Simon
julianb240393 hat geschrieben: ↑9. Jul 2023 14:06
4 Stück LF-Sub212W bauen (weil preisgünstig) oder ggf. 4 Stück JL-Sub212 (Sica)
[…]
Oder machts da Sinn bei Bedarf lieber noch auf insgesamt 6x LF-Sub212W aufzustocken ?
Der Thomann ist das, was er ist. Ein Sau günstiger low budget Treiber. Ich finde, dass das nicht wirklich skaliert und im einigermaßen professionellen Bereich nichts zu suchen hat. Da kommt der Thomann einfach zu schnell ans Limit.
Nimm lieber mehr Geld in die Hand und bau was aus der gehobenen Mittelklasse. Da fällt meiner Meinung auch der Sica raus.
4 gute Bässe lassen sich auch komfortabler handeln als 6 Doppel 12er
Re: LF-Sub212W oder JL-Sub212 ? Welche Subs zur Erweiterung?
Verfasst: 9. Jul 2023 14:46
von Hans
Hallo,
2x 15" bringen outdoor wirklich nicht all zu viel.
Am besten wäre natürlich die Erweiterung der vorhanden Bässe auf insgesamt 4-6 Stück (6x15" entspricht etwa 4x18"). Die LF Sub 212 mit dem Thomann spielen zwar ganz gut als LB-Subs, wirklich Pegel können die allerdings nicht. 6 Stück davon zu bauen wäre mMn nicht die beste Variante. Die JM SUB 212 mit dem Kappalite hingegen sind für den Einsatzzweck hingegen sehr geeignet. Kompakt, guter Wirkungsgrad und sehr knackig für Live. Die Bestückung mit Sica Chassis wäre natürlich auch möglich, dazu kannst du dir ja mal die Klangbeschreibung aus dem entsprechend Thread durchlesen was dir da am meisten zusagt. Falls es was ganz anderes werden darf, ist der 18nw100 immer wieder eine Empfehlung wert als Allround Sub.
Mit der TSA4-700 wirst du aber, egal welche Subs es werden, im Bassbereich mit 4 Subs nicht glücklich.
Gruß,
Hans
Re: LF-Sub212W oder JL-Sub212 ? Welche Subs zur Erweiterung?
Verfasst: 9. Jul 2023 20:56
von julianb240393
Also der Kappalite wäre bestimmt schön was man so liest allerdings sehe ich das Verhältnis nicht so ganz ein, der ist echt Sau teuer momentan. Da könnte ich mit dem 18NW100 schon 4 Bässe für das halbe Geld bauen.
Allerdings wären die 212er halt schön handlich, das schmeichelt mir eigentlich, da die sich auch schön im Anhänger oder auch Mal im Kombi verstauen lassen.
Einfach zwei weitere XS-30 besorgen wäre das einfachste aber das würde nur aktiv gehen, und die Kosten aktuell sogar gebraucht noch 2500 (das Stück...) Das sehe ich irgendwie nicht ein.
Kennt jemand Kappalite und Sica im Vergleich?
Werde trotzdem Mal die 18NW100 in Erwägung ziehen. Welches Gehäuse passt da am besten ?
Und zum Thema Ampfing, was nimmt man denn so für Subs wenn die 4-700 dafür nicht taugt ?
Re: LF-Sub212W oder JL-Sub212 ? Welche Subs zur Erweiterung?
Verfasst: 9. Jul 2023 21:44
von Hans
Am Ende ist es deine Entscheidung und abhängig davon welche Aspekte neben dem Klang für dich relevant sind. Ich persönlich würde die 18er nehmen. Als Gehäuse gibt's den BS.M18s von Bernd, Maxx18 von PlanSound oder den JM Sub18n. Die ersten beiden sind etwas tiefer abgestimmt und taugen auch einwandfrei für Disko, der JM SUB ist kompakter und hat ein höheres Tuning.
Als Endstufe gibt's viel Auswahl am Markt, dafür bitte mal selbst ein paar Threads durchsuchen. Fp10000, Pronomic XA, Dynacord sl -> nur um mal ein paar Namen zu nennen (wenn es die 212er werden brauchste was 2 Ohm stabiles oder Headroom im NT ->Dynacord L3600FD zum Beispiel).
Wenn du eh nicht vor hast mit den XS30 zu erweitern, würde ich diese Verkaufen und den Erlös in professionell gebaute DIY Gehäuse stecken.
Kappa vs Sica: dazu gibt es einen ausführlichen Thread hier im Forum wo alle 3 Kandidaten gemessen wurden und entsprechende Klangbeschreibungen zu finden sind. Einfach mal durchlesen.
Gruß,
Hans
Re: LF-Sub212W oder JL-Sub212 ? Welche Subs zur Erweiterung?
Verfasst: 9. Jul 2023 21:52
von Tonsmann
julianb240393 hat geschrieben: ↑9. Jul 2023 20:56
Kennt jemand Kappalite und Sica im Vergleich?
Werde trotzdem Mal die 18NW100 in Erwägung ziehen. Welches Gehäuse passt da am besten ?
Für den 18NW100 gibt's z.B. den Max18 von Plansound.
Re: LF-Sub212W oder JL-Sub212 ? Welche Subs zur Erweiterung?
Verfasst: 10. Jul 2023 00:10
von BERND_S
Ist es nicht so, dass der XS-30 je einen passiven XSP-3 antreiben kann?
Oder gab es da verschiedene Versionen?
Gruß,
Bernd
Re: LF-Sub212W oder JL-Sub212 ? Welche Subs zur Erweiterung?
Verfasst: 10. Jul 2023 07:10
von julianb240393
BERND_S hat geschrieben: ↑10. Jul 2023 00:10
Ist es nicht so, dass der XS-30 je einen passiven XSP-3 antreiben kann?
Theoretisch ja, aber wenn ich das richtig gelesen habe, ist das nur vorgesehen für 1xaktiv / 1xpassiv und an jedem ein Top dran gehängt.
Ich glaube, dass das Problem die Verschaltung der beiden Endstufenkanäle ist. Kann aber da auch nochmal bei Fohhn nachfragen.
Wenn das funktionieren würde, dann müssten sich allerdings 2 Subs die 750W teilen und würden folglich nur mit halber Leistung angefahren, was uns ja dann wahrscheinlich auch wieder nicht so viel bringt.
Also so wie ich das jetzt lese wird die vernünftigste Lösung bzw. die am ehesten bezahlbare sein entweder 4x JM-Sub212 (Kappalite) oder 4x 18", z.B. mit 18NW100
Re: LF-Sub212W oder JL-Sub212 ? Welche Subs zur Erweiterung?
Verfasst: 10. Jul 2023 09:18
von dominik
Die Endstufe sollte zwei Bässe und zwei Tops treiben können, zumindest hatte ich das so schon live gesehen.
Im Normalfall gibt die Endstufe dann wegen der geringeren Impedanz mehr Strom raus, somit hat du auch mehr Leistung im Bass-Kanal zur Verfügung, die doppelte Leistung wird es aber nicht sein.
Es gibt aber auch einen Brückenbetrieb bei dem die beiden Top-Kanäle gebrückt werden, dann kann da folgerichtig nur noch ein Top angeschlossen werden.
Re: LF-Sub212W oder JL-Sub212 ? Welche Subs zur Erweiterung?
Verfasst: 10. Jul 2023 10:10
von julianb240393
dominik hat geschrieben: ↑10. Jul 2023 09:18
Die Endstufe sollte zwei Bässe und zwei Tops treiben können, zumindest hatte ich das so schon live gesehen.
Im Normalfall gibt die Endstufe dann wegen der geringeren Impedanz mehr Strom raus, somit hat du auch mehr Leistung im Bass-Kanal zur Verfügung, die doppelte Leistung wird es aber nicht sein.
Es gibt aber auch einen Brückenbetrieb bei dem die beiden Top-Kanäle gebrückt werden, dann kann da folgerichtig nur noch ein Top angeschlossen werden.
Ich glaube ich werde mal bei Fohhn nachfragen, ob das ganze doch mit 2 zusätzlichen passiven Subs funktioniert.
Wäre natürlich die einfachste Variante.
Re: LF-Sub212W oder JL-Sub212 ? Welche Subs zur Erweiterung?
Verfasst: 10. Jul 2023 10:41
von Jens Droessler
Da brauchst du nicht nachfragen, alles nötige steht hinten auf dem aktiven Sub drauf. Das geht. Allerdings würde ich überlegen, nicht lieber doch was anderes zu machen, denn dieses seltsame Konzept aus aktivem Bass mit passiver Trennung im Sub sagt mir so gar nicht zu und lässt einiges an Potenzial liegen.
Einen 18er kann man sich schon mit 35kg bauen. Das finde ich recht handlich. Volumenmäßig steht man mit den Doppel-12ern auch nicht besser da, der Formfaktor ist nur ein anderer. Warum eigentlich keine moderneren 15er?
Re: LF-Sub212W oder JL-Sub212 ? Welche Subs zur Erweiterung?
Verfasst: 10. Jul 2023 11:45
von julianb240393
Jens Droessler hat geschrieben: ↑10. Jul 2023 10:41
Warum eigentlich keine moderneren 15er?
wäre auch noch eine Möglichkeit, aber wenn sowieso was neues gebaut / gekauft wird, dann würden wir wohl eher direkt auf 18er gehen, gibt sich dann preislich auch nicht mehr wirklich viel.
Die XS-30 werden voraussichtlich trotzdem bleiben, für kleinere Geschichten, da das doch sehr handlich ist mit den aktiven Subs.