Seite 1 von 1

Nuboxx b-40, b-60 oder b-70?

Verfasst: 12. Aug 2023 14:28
von YanYan
Hallo zusammen,

aktuell gibt es ja 12% Rabatt auf neue Nuboxxen bzw. Auch sehr günstige 2. Wahl.

Aktuell hab ich folgendes 2.1 System:
NuConnect AmpX
Teufel Ultima 40 MK3
Dali Subwoofer E12F

Zugespielt wird über:
Project Debut Carbon EVO mit ifi Zen phono
Wiim pro streamer

Die Teufel sind eigentlich ganz ok, aber der sweet Spot ist Mini und irgendwie denke ich immer es geht noch besser.
Seit ich den Subwoofer habe (sehr sehr günstig drangekommen :) ) denke ich, es würden auch kleinere Boxen gehen.
Da komme ich dann immerwieder auf die b-40. Wenn ich dann aber noch die besseren Stative von nubert dazurechnen bin ich preislich nicht weit weg von b-60 oder b-70..

Möchte ungerne alle einfach bestellen..

Könnt ihr mir was empfehlen? Manche von euch @aaof ;) hatten doch schon das Vergnügen die alle zu hören.

Mein Raum ist knapp 20qm und ausschließlich zum Musik hören.

Gerne höre ich auch andere Empfehlungen in der Preisklasse.

Vom Musikgeschmack höre ich am liebsten Stimmbetonte Musik.

Danke schon Mal für eure Meinungen :)

Hier gab's noch Bilder vom Raum:
https://www.nubert-forum.de/nuforum/vie ... hp?t=48734

Habe auch noch ein paar alte T+A Helios Sym 1. Das sind ja Recht große Regallautsprecher. Aber irgendwie sind mir die nicht klar genug im Klang.

Viele Grüße

Re: Nuboxx b-40, b-60 oder b-70?

Verfasst: 12. Aug 2023 17:30
von aaof
Ja, wenn es um Musik geht, bist du da schon richtig. Wobei man hier mM. das wichtigste tatsächlich übersieht: kannst du laut Musik hören und ist es besonders tiefspielende Musik? Klingt kurios, aber das ist tatsächlich wichtig.

Ich rate bei Schwerpunkt Musik immer zur Option ohne Subwoofer zu hören. Das ist immer eine Fummelei und du bekommst das Delay nie (ohne Expertenwissen und viel Aufwand) hin. Hinzu kommt mM. immer das Pegelproblem. Kann man lösen ja, aber oft sind die Subwoofer schlicht zu laut. Man hört den üblichen blumigen Subwoofer-Klang.

Ich liebäugele zwar auch noch mit einem Subwoofer (oder 2) aber nur für Pegel, ansonsten laufen hier nur die Kompakten. Gerade kleinere Räume vertragen nicht so viel Bass-Energie. Es sei denn, man steht drauf.

Re: Nuboxx b-40, b-60 oder b-70?

Verfasst: 12. Aug 2023 18:54
von YanYan
Der Subwoofer läuft bei mir tatsächlich nur auf ca. 30%. Übernimmt auch nur die tiefsten Bereiche. Der Highpass ist bei 50 hz gesetzt, dadurch haben die Teufel aufgehört zu dröhnen.

Lege nicht so viel Wert auf extreme Pegel :) es muss eher gut klingen.

Mir fehlt momentan das Volumen in den stimmen.

Rein optisch wären mir sogar die nuline 34 am liebsten. Würden am besten zu den anderen weißen Geräten (auch der sub ist weiß) passen. Vielleicht kann auch jemand was zu denen sagen?

Re: Nuboxx b-40, b-60 oder b-70?

Verfasst: 12. Aug 2023 19:29
von Bobby McGee
YanYan hat geschrieben: 12. Aug 2023 18:54 Mir fehlt momentan das Volumen in den stimmen.
Wird es besser, wenn Du lauter drehst?

Re: Nuboxx b-40, b-60 oder b-70?

Verfasst: 12. Aug 2023 19:37
von YanYan
Hmm, wenn dann minimal

Re: Nuboxx b-40, b-60 oder b-70?

Verfasst: 12. Aug 2023 19:47
von ghostbez
Ich hatte bis vor kurzem die Teufel Ultima 30 in einem 5.1 System mit den Ultima 20 als Rear und dem Ultima Center.
Dazu 2 selbstgebaute Versacube Subwoofer aus der Klang und Ton befeuert mit einer Behringer A 800.
Das ganze gesteuert mit einem Pioneer sc1224.
Vor dem Pioneer hatte ich die Subs mit einer Reckhorn B2 geregelt - der Pioneer hat eine Subregelung verbaut.
Hatte auch immer Probleme mit den Subs. Es hat ewig gedauert bis sie halbwegs optimal eingerichtet waren aber trotzdem je nach Aufnahme oder Film immer entweder zu laut oder zu leise. Das gleiche mit dem Center - entweder zu laut oder zu leise.
Hab das ganze Geraffel gegen 2 Nuboxx B-70 getauscht und bin absolut zufrieden.
Stimmverständlichkeit und auch das Volumen ist jetzt immer in Ordnung (früher immer nachjustieren müssen) der Bass kommt trocken und ohne wummern und ist vom Pegel eigentlich immer optimal. Musik klingt auch besser - ich höre mehr Details.
Ich kann das ganze nicht gut beschreiben mir fehlen dazu die Worte und ich will nicht luftig wärmer weicher oder sonst irgendwelche geflügelten Wörter verwenden.

Für mich ein ganz klares Upgrade zu vorher.

Ich nutze sie hauptsächlich für Filme und Serien und weniger für Musik aber ich hoffe dir ein wenig geholfen zu haben.

Re: Nuboxx b-40, b-60 oder b-70?

Verfasst: 13. Aug 2023 12:11
von aaof
Ja, die B-70 liefern dir halt alles bequem InBox.

Aber für kleine Räume ist tatsächlich Vorsicht geboten. Das sind schon Brocken, die gehen korrekt bereinigt wahrscheinlich bis an die 30Hz runter. Das wollen Kleine Räume erstmal vertragen.

Man könnte durch die doppelten Reflexöffnungen auch mal probieren, ein Rohr jeweils zu verschließen. Ist zwar etwas breitbandiger und gröber, aber grundsätzlich falsch macht man da nichts.

Besser als sich mit Sub-Sat Kombis rumzuschlagen.

Re: Nuboxx b-40, b-60 oder b-70?

Verfasst: 13. Aug 2023 12:14
von aaof
Wobei ich auch hier immer wieder sagen muss, Dirac nutzen. Das System kann es ja, wer mehr Flexibilität und individuelle Wünsche pflegen möchte, dann ran an die Kurven.

Sehr wahrscheinlich kann das auch ein PEQ, aber hier ist eben auch Erfahrung nötig.

Re: Nuboxx b-40, b-60 oder b-70?

Verfasst: 15. Aug 2023 17:28
von sinnfinder
Servus in die Runde...;-)

@ghostbez mit Stimmverständlichkeit bei Deinen 2x B70 meinst Du das bei Filmen?

Bin in der gleichen Situation wie der Threadersteller.
Ich plane zurück zu passiv - 2.0 und da hab ich die B40 oder B60 im Blick mit evtl. dem Marantz NR 1200.

Vorher:
angefangen mit 2x nuBox 311, dann Sub und Center...konnte aber den Plan 5.1 nicht umsetzen.
Dann kamen die X3000...klasse Teile...was ein Sound. Aber trotz Veränderungen über die app hatte ich immer Probleme mit den Stimmen bei einigen Filmen. Das ewige Einstellen war nervig.
Waren zwei Jahre im Einsatz und dann verkauft.

Da kamen mir die SP500 grad recht. Hab die jetzt 1,5 Jahre im Einsatz und bin zufrieden. Bei Filmen keine Probleme.....einschalten und schauen...so muss das sein. Bei der Musik habe ich vs. den X3000 schon geringfügig Einbußen - aber verschmerzbar.

So...und nun hab ich Bock auf was Neues.
Was die Musik betrifft, habe ich bei den B40/60 wohl eher ein Plus.....die Frage ist eben...wie verhält sich diese 2.0 Variante bei Filmen.

Vielleicht gibts zu dem Teilbereich des Hauptthemas hier auch Meinungen/Erfahrungen.

Gruß aus dem Voralpenland vom sinnfinder
Rudi




zwei Jahre im Einsatz

Re: Nuboxx b-40, b-60 oder b-70?

Verfasst: 15. Aug 2023 18:22
von ghostbez
sinnfinder hat geschrieben: 15. Aug 2023 17:28 Servus in die Runde...;-)

@ghostbez mit Stimmverständlichkeit bei Deinen 2x B70 meinst Du das bei Filmen?
Hallo sinnfinder

Ja das meinte ich hauptsächlich bei Filmen bzw beim Fernsehen.

Wo ich vorher das Problem hatte den Center immer im Pegel nachjustieren zu müssen.

Außerdem klingen die Stimmen jetzt voller bzw runder.

Das ganze kann natürlich auch daran liegen dass der AV Receiver jetzt alles zu Stereo umwandelt weil es ja keinen Center mehr gibt.

Dass der Raum zu klein wäre für die B 70 hatte ich auch befürchtet weil ich mit meinen knapp 24m2 (5,8 x 3,8 wobei ich ca 3m von den Lautsprechern entfernt sitze) ziemlich an der Grenze bin.
Hab irgendwo Mal gelesen dass für die B 70 der Raum 25 m2 und grösser sein soll.
Ich wollte halt nicht die B 60 kaufen und dann nicht wissen ob die B 70 besser wären ( der kleine Mann - ihr wisst was ich meine )

Zur Stimmverständichkeit fällt mir noch ein ich habe bei einem Vergleich mal gelesen (keine Ahnung welche Lsp das waren ) das es so wäre als hätte jemand eine Decke vor den Lautsprechern entfernt.
Das ist mir spontan eingefallen als ich die B-70 bei mir in Betrieb genommen habe und mir dachte jetzt weiss ich was da gemeint war.

Re: Nuboxx b-40, b-60 oder b-70?

Verfasst: 15. Aug 2023 19:22
von CJoe78
Ich würde mich von den genannten Boxen für die B-40 entscheiden. Aber das liegt daran, dass man hier für den Gegenwert die bestmögliche Box (Selbstbau ausgenommen) bekommt.

Die Stimmenverständlichkeit lässt sich durch gut platzierte Absorber für Erstreflexionen, gut platzierte Hochtöner auf Ohrhöhe und einer guten Sitzposition im Raum stark beeinflussen.

Das die Stimme manchmal trotzdem noch zu leise klingt, liegt primär an den Tonmischungen. Dafür haben moderne AVR´s eine Funktion, um den Dialogpegel von Stufe 1 bis Stufe 3 zu erhöhen.

Obwohl in meinem Heimkino die Stimme fast optimal klingt (besser wäre die Stimme direkt aus dem Bild statt darunter, geht nur mit transparenter Leinwand und Projektor), gibt es immer noch gelegentlich miese Tonspuren, sodass ich mit Dialogpegel +3 eingreifen muss.

Zudem hat man mit der Auromatic häufiger das Problem, dass diese durch das Aufplustern des Surroundfelds die Stimme vernachlässigt und der Dialogpegel verstärkt werden muss.
Die Yamaha Surround AI hat das Problem nicht, dafür klingt das Surroundfeld aber auch schmaler.