@Jobsti
Mal ne doofe Frage, warum hat das JB-Sat12 den doppelten Klirr gegenüber dem LF-Sat12 obwohl es laut Beschreibung doch deutlich lauter können soll?
Welches Günstigtop ist im reinen Topteilbetrieb klanglich besser? Und welches kann ohne NERV mehr Pegel? LF-Sat12 oder JB-Sat12?
mfg, ruckzuck
[Frei zum Nachbau] [B-Serie] JB-Sat12 - Topteil
Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 63
- Registriert: 9. Mai 2020 15:06
- Bedankung vergeben: 60 Mal
- Bedankung erhalten: 5 Mal
-
Themenstarter - Administrator
- Status: Online
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: [B-Serie] JB-Sat12 - Topteil
Wenn mein NAS wieder da ist, skaliere ich beide Messungen mal, bzw. suche 2 identische, damit ich die mal vernünftig gegenüberstellen kann.
Das JB-Sat12 kann natürlich ne ganze Ecke lauter, dafür brauch's aber auch einen höher gesetzten Hochpass, da reines Topteil.
Das JB klingt wesentlich direkter und ist mittelton- als auch Vocalpräsenter, das LF-Sat12 klingt bis mittlere Pegel etwas "entspannter", da voller im Klang, aber ist eben im MaxSPL 4dB dahinter.
Im Bereich der Mids bis Lowmids übersteigt K3 den Verlauf von K2 beim LF-Sat12 zu großen Teilen,
das ist klanglich etwas rauer und wirkt unsauberer gegenüber dem JB-Sat12 und wirkt schnell etwas aufdringlicher, je höher der Pegel, desto ausgeprägter.
Wenn muss man auch eher Messung 2 mit Messung 3 Vergleichen.
Im Schnitt liegt dann das LF-Sat12 im Bereich 115dB, das JB-Sat12 im Schnitt bei 114dB.
Unter 2kHz spielt das LF-Sat dann im Bereich 6-10% K3 @ 115dB,
das JB-Sat12 grob 2-5% K3 @ 114dB, der Hochton <8,5kHz bei beiden im Bereich 1-2% K3.
Das JB-Sat12 kann natürlich ne ganze Ecke lauter, dafür brauch's aber auch einen höher gesetzten Hochpass, da reines Topteil.
Das JB klingt wesentlich direkter und ist mittelton- als auch Vocalpräsenter, das LF-Sat12 klingt bis mittlere Pegel etwas "entspannter", da voller im Klang, aber ist eben im MaxSPL 4dB dahinter.
Im Bereich der Mids bis Lowmids übersteigt K3 den Verlauf von K2 beim LF-Sat12 zu großen Teilen,
das ist klanglich etwas rauer und wirkt unsauberer gegenüber dem JB-Sat12 und wirkt schnell etwas aufdringlicher, je höher der Pegel, desto ausgeprägter.
Wenn muss man auch eher Messung 2 mit Messung 3 Vergleichen.
Im Schnitt liegt dann das LF-Sat12 im Bereich 115dB, das JB-Sat12 im Schnitt bei 114dB.
Unter 2kHz spielt das LF-Sat dann im Bereich 6-10% K3 @ 115dB,
das JB-Sat12 grob 2-5% K3 @ 114dB, der Hochton <8,5kHz bei beiden im Bereich 1-2% K3.
- Für diesen Beitrag von Jobsti bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 12 Antworten
- 16270 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von ruckzuck84
-
- 2 Antworten
- 3814 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Andy78
-
- 0 Antworten
- 2138 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Carras
-
- 11 Antworten
- 6964 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lukas99
-
- 155 Antworten
- 15253 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von aaof
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste