Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Integration von Subwoofern in bestehende Systeme

Moderatoren: Moderation HiFi, Bereichsmod

#57

Beitrag von OL-DIE »

Vittorino hat geschrieben: ↑16. Apr 2024 06:50
Leider traut sich nach wie vor niemand der Experten zu sagen, ab wann man das GD im Bassbereich wahrnimmt. Ich nehme es lt. den Messungen nicht wahr. Impossibile. Selbst wenn ich noch den Subsonic aktiviere und das GD damit um bis zu 10 ms höher ist, keine Chance ein Hinterherhinken wahrzunehmen.
In der Anfangszeit des nuForums hat Herr Nubert einige interessante Fragen zu den Subwoofern beantwortet.
Zum GD nimmt er auch kurz Stellung, allerdings eher allgemein. Im Umkehrschluss bedeutet das wohl, dass es im tiefen Frequenzbereich keine große Bedeutung hat.

Wer nachlesen möchte: -> Klick <-

Beste Grüße
OL-DIE
✦Gauder Akustik Arcona 100 MK II✦6x AW-1000 in der Front✦2x AW-1000 rückseitig als Aktivabsorber✦Anti-Mode 2.0✦Marantz PM-14mk II KI✦Sony XA20ES✦Sony JA20ES✦Philips CDR870✦Cambridge Audio CXN V2✦nuVero 14✦RS 54✦nuBox 310✦nuBox CM-1 ...

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#58

Beitrag von Vittorino »

Paffi hat geschrieben: 23. Mai 2024 10:10
Vittorino hat geschrieben: 16. Apr 2024 06:50 Leider traut sich nach wie vor niemand der Experten zu sagen, ab wann man das GD im Bassbereich wahrnimmt. Ich nehme es lt. den Messungen nicht wahr. Impossibile. Selbst wenn ich noch den Subsonic aktiviere und das GD damit um bis zu 10 ms höher ist, keine Chance ein Hinterherhinken wahrzunehmen.
Ich musste gerade an diesen Thread hier denken, als ich einen Thread auf ASR las:
https://audiosciencereview.com/forum/in ... st-1981799

Der User dort recherchiert wie wahnsinnig durch die Literatur. Dort wird auf ein Paper referenziert, wonach 10ms delay unterhalb 200hz nicht mehr wahrnehmbar wären.

Ein weiterer User meint, Filter 4. Ordnung (LR) wären zu bevorzugen (vermutlich aufgrund 360 Grad Phasendrehung vs. 180 Grad bei 2. Ordnung).
Generell bin ich soweit fertig. Ich hatte auch andere Flankensteilheiten probiert, einfach um mal ein praktisches Gefühl zu bekommen. Wenn ich jeweils mit einem Filter 4. Ordnung trenne, bekomme ich keinen ausgewogenen Frequenzgang am Hörplatz. Wenn man mit 12 dB oder geringer trennt, verteilt sich der Bass auf mehrere Quellen und regt den Raum günstiger an. Die MEGs haben da auch weit unter 110 Hz noch ein Wörtchen mitzureden.

Dort im Thread wird ja auch geschrieben, wenn ich das richtig verstanden habe, dass die 24 dB nur Sinn machen, wenn man analog trennt. Ich nutze für Roon jedoch FIR mit Phasenkorrektur (s. oben), so dass das schon passen sollte.

Was mich stutzig macht ist der Umstand, dass beide Subwoofer leicht unterschiedlich optimale Phaseneinstellungen besitzen, um am Übergang von 110 Hz sauber eingestellt zu sein. Da beide Woofer in identischem Abstand zu den Mains, die in identischem Abstand zum Hörer stehen, installiert sind, wäre ich von identischen Werten ausgegangen. Scheinbar spielen da aber die Poti-Einstellungen der MEGs eine Rolle. Hat da jemand Ideen?

Die erhöhte Gruppenlaufzeit von 10-20 ms im Bass kann man/ich nicht heraushören, das hatten wir ja schon.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Subwoofer & Bässe“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast