Ich bin auch der Fan von Powercon an den Racks und eben ein separaten Stromverteiler mitschleppen, damit ist man wesentlich flexibler.
Ich habe idR. 2-3 Stück Ram Audio S6004 an einer Phase und hatte damit bisher noch keine Probleme,
somit gehe ich von aus, dass die E800 nen Duppen hat.
Als Verteiler gleich einen 32er CEE nutzen und dann einen 16er CEE - 32er CEE Adapter mit in's Verteiler-Rack legen.
Aber hier bitte immer nachprüfen (auch wenn eigentlich Standard), ob die 16er CEE Dose vernünftig abgesichert ist, wenn ja, ist das mit dem Adapter kein Problem,
handhabe ich genauso im Notfall. Ansonsten habe ich noch'n CEE 16-Schuko Verteiler.
Was man noch machen kann, ist einen kleinen 16er CEE-Schuko-Würfel zu kaufen, falls man B-Automaten in der Location hat,
is eh sinnvoll PA, FOH, Licht, Bühne auf eigene Phasen zu legen. Und dann verteilt man lieber ganz woanders als im Amprack
Das mit den 20A ist für uns eigentlich nicht relevant.
WENN, dann könnte man ne 32er Zuleitung nehmen und in den Verteiler einen 20er Automat stecken, sofern man sowas bei uns findet.
Ansonsten gibt's auch 32er Powercon, die hatte ich früher im fetten Class AB Amprack.
Dennoch, Powercon gehört wie ich finde an alle Ampracks, In und Out.
Das ist ne vernünftige Verbindung.
Ich handhabe das so:
Ich nehme eine 6er Schukoleiste, teile die Leitung in der Mitte.
Die Leitung mit Dose kommt an Powercon In, die Leitung mit Schuko kommt an Powercon Out.
Die Leiste liegt dann im Amprack hinten und alle Geräte, wie auch Powercon Out werden reingesteckt. Fertig
Wichtig:
Amprack von hinten, mit z.B. Lüftungsgittern, verschließen, dann zählt das Amprack als ein geschlossenes Gerät,
dann muss man sich kein Stress mit dem Powerconanschluss (von hinten) machen und bei DGUV V3 muss nur das gesamte Rack statt alle Einzelgeräte geprüft werden.