Synergy/ Unity Hörner

Allgemeine Diskussion zum Thema Veranstaltungstechnik

Moderatoren: Lars H, mich0701

Antworten

#1

Beitrag 8. Okt 2014 23:27

Guten Abend Zusammen

Bin vor ein paar Tagen über die Hornsysteme von Danley Soundlabs gestolpert,
die nach dem sogenannten Unity-Hornprizip funktionieren.

Ich muss sagen irgendwie bin ich schwer beeindruckt und fasziniert von den Teilen :)
Nach ein bischen Recherche über diese Art von Hornlautsprechern muss ich feststellen, dass es beinah
keine Nachbauten gibt?!

Nun stellt sich mir die Frage ob jemand irgendwelche Erfahrungen zu dieser "Hornart" hat, oder jemand gar schon so etwas gebaut hat / versucht hat zu bauen?

Ich finde der Bauaufwand, verglichen mit dem was Raus kommt an Tiefgang, Wurfweite und Klang, ist machbar 8)

http://www.youtube.com/watch?v=n9qmSxEkAYk&sns=em

Lg Max

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag 9. Okt 2014 00:21

Auf DIYaudio.com sind viele threads über Unity horns. Ach auf speakerplans hab ich schon einige gesehen.

Sowas würde bestimt ein tolles Project aber teuer, gross, und schwer.

#3

Beitrag 9. Okt 2014 12:28

djmax-01 hat geschrieben:...was Raus kommt an Tiefgang, Wurfweite und Klang...
Was kommt da denn raus? Gibt es ein paar Eckdaten?

#4

Beitrag 9. Okt 2014 14:56

@all bass Danke für den Hinweis!!

Hab grade die dortige Forensuche beutzt :top: - findet man etwas mehr wie in g..gle 8-)

Werd mich dort mal anmelden und durchackern, die Themen dort sehen wirklich sehr interressant aus :)

Hab noch was anderes gefunden:

http://libinst.com/SynergyCalc/Synergy%20Calc%20V5.pdf

Eine detailierte Beschreibung zur Entwicklung eines solchen Lautsprechers :D

Ich denke das werd ich mal probieren :)

@ DJ-Pichl

Genaue Zahlenwerte für (Frequenzgang, Abstrahlung, Wirkungsgrad, usw... kann ich noch nicht nennen, aber die klare Widergabe auf die große Entfernung (wie im Video) ist schon sehr beeindruckend - wie gesagt muss mich noch genauer ins Thema einlesen.

Ich wollte erstmal wissen obs Erfahrungen zu diesen Hörnern gibt, oder jemand schonmal solche gebaut hat.


Lg

#5

Beitrag 9. Okt 2014 16:25

djmax-01 hat geschrieben: Hab noch was anderes gefunden:

http://libinst.com/SynergyCalc/Synergy%20Calc%20V5.pdf

Eine detailierte Beschreibung zur Entwicklung eines solchen Lautsprechers :D
Sehr interresant!

Das hier ist auch gut mit Simulationen uzw. http://mike.seddon.ca/index.php/audio/p ... horn-build

#6

Beitrag 9. Okt 2014 18:54

@djmax

wird es ein 2 oder 3 wege "versuch" ?
bedenke bitte die eingeschränkte bandbreite durch den bandpass (luftvolumen) vor dem chassis
Tonal difference is worse than level difference - point source wins the game.
Clipping is not killing drivers, being uneducated is.

#7

Beitrag 9. Okt 2014 20:52

Hallo Carell

Gedacht hätte ich an ein 3 Wege Konzept

mit
1x 1" Hochtöner
4x 3"/4" für die Mitten
2x 10"/ 12" im Tiefton (eher 10" wegen der Gehäuse Größe)

Das Top (wenns später mal eins wird ;) ) sollte an den JM-Sub 18N ankoppelbar sein also von etwa 150Hz bis 16-18 kHz einsetzbar sein.

Die Größe würde ich in der Breite auf max. 55 cm beschränken, wäre das ein Problem bezogen auf die untere Grenzfrequenz?

Der Vorteil des Bandpasses wäre ja der, dass die Weiche mit relativ wenigen Bauteilen auskommt und somit leichter zu designen ist?

#8

Beitrag 9. Okt 2014 21:55

djmax-01 hat geschrieben:Der Vorteil des Bandpasses wäre ja der, dass die Weiche mit relativ wenigen Bauteilen auskommt und somit leichter zu designen ist?
Das glaube ich eher nicht
Frequenzweiche eines Original Synergy Horn
[Externes Bild laden...]

#9

Beitrag 9. Okt 2014 22:04

Machste halt aktiv, mein Gott :D
braucht halt ne TSA pro Topteil, muss man halt abwägen was man lieber mag...

Viele Grüße

#10

Beitrag 10. Okt 2014 01:27

jogi hat geschrieben:
djmax-01 hat geschrieben:Der Vorteil des Bandpasses wäre ja der, dass die Weiche mit relativ wenigen Bauteilen auskommt und somit leichter zu designen ist?
Das glaube ich eher nicht
Frequenzweiche eines Original Synergy Horn
[Externes Bild laden...]
Mir ist gerade so weihnachtlich!
:D

Duerg :)
Oh! Und für den Fall, dass entgegen aller Erwartungen ein Hobbyastronom unter Euch ist: Der Nordstern ist dieser da!

#11

Beitrag 10. Okt 2014 09:27

duerg hat geschrieben:
Mir ist gerade so weihnachtlich!
:D

Duerg :)
► Offtopic

#12

Beitrag 10. Okt 2014 14:50

Lindi hat geschrieben:
duerg hat geschrieben:
Mir ist gerade so weihnachtlich!
:D

Duerg :)
► Offtopic
► Offtopic
@duerg:
Ich hab irgendwo gelesen, dass die auch gänzlich Ohne auskommen dank der Filterwirkung des Bandpasses??

Es muss aber auch die Laufzeit zueinander ausgeglichen werden oder? :roll:

@Robin00:
Ein 3-Wege aktiv Topteil wär keine Alternative für mich aber evtl. 2-Wege - (Tieftöner extra)

Wo seht ihr den die Probleme an diesem Prinzip, bzw. warum hat das hier noch keiner gemacht (hat's schon jemand?)??

BG

#13

Beitrag 10. Okt 2014 19:52

djmax-01 hat geschrieben:
Es muss aber auch die Laufzeit zueinander ausgeglichen werden oder? :roll:
was heißt muss, "sollte" :lol2:

probleme sehe ich in der großen anzahl an chassis (auch durch die schmale bandbreite) und damit dem preis und gewicht. vorteil ist sicher die größe,die belastbarkeit, die punktschallquelle.
ein synergy horn ist "pro treiber" allerdings einem seperaten horn im wirkungsgrad unterlegen (geschenkt gibts eben nix)
Tonal difference is worse than level difference - point source wins the game.
Clipping is not killing drivers, being uneducated is.

#14

Beitrag 13. Jun 2021 12:51

Weil's mich gerade interessiert, erwecke ich mal diesen alten Thread:

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einem Unity- und einem Synergy-Horn?

Viele Grüße,
Azrael

#15

Beitrag 13. Jun 2021 17:25

Wären die SynTripPs nichts für dich?

https://www.diyaudio.com/forums/multi-w ... -horn.html

Ist allerdings 2x10 und nur 2-Wege..

#16

Beitrag 15. Jun 2021 18:16

Heißt das, dass sowohl Unity- wie auch Synergy-Horn Dreiwege-Hörner sind und das SynTripPs im Unterschied dazu ein Zweiwege-Horn?

Worin unterscheiden sich Unity- und Synergy-Horn dann? In der möglichen unteren Einsatzfrequenz?

Viele Grüße,
Azrael

*edit*:
Im englischsprachigen Wikipedia habe ich was gefunden, so dass es jetzt etwas klarer ist: https://en.wikipedia.org/wiki/Horn_loud ... entry_horn

#17

Beitrag 18. Jun 2021 11:09

Ich kann nur empfehlen mal einen 2x12"/ 2x10" Prototyp eines Unity Horns zu bauen.
Bei mir war bereits der zweite Prototyp ein Erfolg (natl. mit Verbesserungspotential).
Das Prinzip beeindruck im Vergleich zu "normalen" Tops.

Die passive Frequenzweiche war mit 5 Bauteilen erledigt, bei perfekter Phase.
DSP ist aber zwingend erforderlich, da der Frequenzgang korrigiert werden muss.

Aufgrund anderer Prioritäten liegt das Projekt nun seit geraumer Zeit "in der Ecke".

Gruß,
Bernd

#18

Beitrag 21. Jun 2021 20:34

Hallo,

ich betreibe, verleihe und verkaufe Synergy-Horns von Danley und habe auch noch eine der ersten Unity-Horn PAs mit Sound Physics Labs TD-2 und B.D.E.A.P Bässen. Wenn Fragen bestehen könnt ihr euch gern an mich wenden. Generell ist festzustellen das eine wirkliche Punktstrahlquelle und eben damit auch verbunden eine vollflächige Ladung aller im Lautsprecher verbauten Wege auch ein dementsprechend positiven Einfluss auf Abstrahlverhalten und Wirkungsgrad haben. Physik ist und bleibt Physik und ist hier doch sehr gut umgesetzt. Bei kleineren Varianten merkt man dann doch das sie eher im zweier oder dreier - Verbund wirklich laden und die Mundfläche gebraucht wird, hier kann auch Danley nicht zaubern.

Ahoi

#19

Beitrag 28. Nov 2021 19:39

Habe mir zwei Syntripps gebaut und bin einfach nur hin und weg von den Dingern. Klar und präzise bis zum geht nicht mehr und werfen extrem weit. Außerdem sind die Dinger Wohnzimmer tauglich und produzieren wenig Reflexionen. Leicht zu bauen sind sie aber nicht... Zumindest für mich als zweites Lautsprecher Projekt richtig hartes Brot und habe drei Wochen fast Vollzeit an ihnen gebaut und zuvor knapp eine Woche recherchiert.

#20

Beitrag 10. Dez 2021 10:08

Jetzt habt ihr irgendwie mein Interesse geweckt!

Auf diesem Video erkennt man sehr gut den Aufbau:
https://www.youtube.com/watch?v=pTIu05ZkJdg

Wo könnte man sich denn mal ähnliche Lautsprecher anhören kommen?

#21

Beitrag 10. Dez 2021 12:06

Diese Weiche..... :shock:

Ich mache ja gerne mit Passivweichen rum, aber hier würde ich wohl aktiv trennen, schon wegen der Vielzahl an unterschiedlichen Laufzeiten.

Viele Grüße,
Azrael

#22

Beitrag 17. Mai 2023 10:05

Hallo,

ich hab die Danley SH46 gehört und bin hin und weg von dem Klang und überlege nun, mir selber welche zu bauen.
Gibt es Baupläne für 3-Wege online?
Hat jemand in NRW die Dinger schonmal gebaut und hat Interesse, mir die mal vorzuspielen?

#23

Beitrag 17. Mai 2023 11:28

Das es von dem kommerziellen Produkt Baupläne gibt denke ich nicht, auch hab ich noch nirgends komplette Selbstbau-Unterlagen zu sowas gesehen. Es scheint als ob jeder der sowas in die Richtung mal selber gebastelt hat das auch selber entwickelt hat, und das müsstest du auch. Sowie ich das in den Englisch sprachigen Foren mitbekommen habe, ist das auch keine einfache Aufgabe da es sowohl von der Weiche/Trennung als auch von der Bau Seite an sich sehr schwierig ist.
Also musst du die Teile, wie jeder Andere auch, beim Hersteller kaufen wenn du die unbedingt haben willst.

#24

Beitrag 19. Mai 2023 09:34

Konnte auch schon verschiedene Danley Tops hören und find die auch extrem geil.
Als ausgereiftes DIY Konzept gibt es die Syntripps. Habe selber zwei und die haben schon für viele offene münder gesorgt. Der Selbstbau ist dennoch sehr aufwändig plus den 180seiten thread im diy audio Forum mindestens einmal durchackern.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Diskussion & Tratsch“