[In Planung] Mehrpappen - Topteil 8x6" 1"
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
-
Themenstarter - Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 16
- Registriert: 14. Jun 2017 12:45
- Bedankung erhalten: 2 Mal
Mehrpappen - Topteil 8x6" 1"
Hallo alle zusammen,
inspiriert von diesem Topteil: http://powertechnik.com/pa-438.phtml (welches übrigens richtig gut funktioniert) und dem Fakt, das ich hier unmengen an Alpha 6 rumliegen habe hat sich mir die Frage aufgedrängt, ob evtl. ein richtig kräftiges Topteil damit machbar währe.
Vor vielen Jahren habe ich schonmal etwas damit experimentiert - aber leider nicht weiter verfolgt.
Das ganze sah so aus ...
... und sollte eine Alternative zu einem klassischen 12"1" Topteil werden.
Da wir dann unsere HK L5 112F gekauft haben hatte sich das erledigt.
Zudem wird sicher die Anbindung der unteren 6"er an das Horn nicht wirklich toll sein ...
Um die akustischen Zentrn näher zusammen zu bekommen dachte ich an diese Anordnung:
Mittig ein 1"er und alles eng darum gepackt, wie geht. Dich Chassis würde ich sogar teilweise einfräsen, teilweise aufsetzen, um sie näher an einander zu bekommen.
Was denkt ihr?
- welche Problemstellen ergeben sich im Vergleich zu "konventionellen" Topteilen mit z.B. 2x12"1,4"
- welche sinnvolle Trennfrequenz ist in dem Aufbau machbar - der 1"er sollte ja nicht zu tief getrennt werden, um mithalten zu können
- wie gut / Tief wird man das zum Bass trennen können
(Win ISD meint mit BR währe bis 100Hz alles flat - auch wenn die Üffnungen irgendwie sehr groß sein müssten... ???)
- hat jemand mit ähnlichen Konstruktionen schon mal Erfahrungen gesammelt?
viele Grüße
die Robbe
inspiriert von diesem Topteil: http://powertechnik.com/pa-438.phtml (welches übrigens richtig gut funktioniert) und dem Fakt, das ich hier unmengen an Alpha 6 rumliegen habe hat sich mir die Frage aufgedrängt, ob evtl. ein richtig kräftiges Topteil damit machbar währe.
Vor vielen Jahren habe ich schonmal etwas damit experimentiert - aber leider nicht weiter verfolgt.
Das ganze sah so aus ...
... und sollte eine Alternative zu einem klassischen 12"1" Topteil werden.
Da wir dann unsere HK L5 112F gekauft haben hatte sich das erledigt.
Zudem wird sicher die Anbindung der unteren 6"er an das Horn nicht wirklich toll sein ...
Um die akustischen Zentrn näher zusammen zu bekommen dachte ich an diese Anordnung:
Mittig ein 1"er und alles eng darum gepackt, wie geht. Dich Chassis würde ich sogar teilweise einfräsen, teilweise aufsetzen, um sie näher an einander zu bekommen.
Was denkt ihr?
- welche Problemstellen ergeben sich im Vergleich zu "konventionellen" Topteilen mit z.B. 2x12"1,4"
- welche sinnvolle Trennfrequenz ist in dem Aufbau machbar - der 1"er sollte ja nicht zu tief getrennt werden, um mithalten zu können
- wie gut / Tief wird man das zum Bass trennen können
(Win ISD meint mit BR währe bis 100Hz alles flat - auch wenn die Üffnungen irgendwie sehr groß sein müssten... ???)
- hat jemand mit ähnlichen Konstruktionen schon mal Erfahrungen gesammelt?
viele Grüße
die Robbe
-
- Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 658
- Registriert: 12. Dez 2013 02:59
- Beruf: Acoustic Engineer
- Firma: HORNER Audio
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 34 Mal
Re: Mehrpappen - Topteil 8x6" 1"
Hi Robbe,
wenn man sowas macht, und das ist grundsätzlich nicht so abwegig, obwohl ich den Alpha 6 für nicht wirklich prädestiniert halte, dann sollte da unbedingt ein fetter Hochtöner ran.
1. müssen die 6" alle noch koppeln, nach lambda/2 Regel also : 343m/s / 0,16m / 2 = ~ 1.070Hz
2. darf die Größe der Schallabstrahlenden Fläche nicht an der Trennfrequenz stark sprunghaft abfallen. Die Coaxiale Anordnung ist da zunächst mal ein Vorteil, denn in dem Bereich, wo beide Chassis ähnlich laut zum Gesamtoutput beitragen (also rund um die akustische X-over) verändert sich die Ausdehnung der Quelle garnicht. Darüber allerdings, je nach Trennung zB. eine Oktave höher bei rund 2000Hz wird nurnoch das Horn selber relevanten Output beitragen. Rechnen wir also mal nach Keeles Formel examplarisch für 1000Hz und 2000Hz die Abstrahlung aus:
Für 1000Hz ergibt sich : 25300/0,45/1000 = 56°, also grob 60° wird die Kiste im Bereich der Trennung machen.
Um dieses Verhalten im HT aufrecht zu erhalten (25300/2000/56), brauchst du also ein Horn mit ca 24cm Größe. Und zwar völlig egal, was der Hersteller als nominelle Abstrahlung des Hornes angibt.
Ein 1,4" mit mindestenst 2,5" VC an den üblichen 27x27cm Hörnern ala ME90, XT1464 etc sollte für den Vorhaben also passend sein. Unter 1000Hz können die Alphas andererseits ihre Vorteile nicht so recht ausspielen.
Schonmal an ein Synergy Horn Konzept gedacht?
wenn man sowas macht, und das ist grundsätzlich nicht so abwegig, obwohl ich den Alpha 6 für nicht wirklich prädestiniert halte, dann sollte da unbedingt ein fetter Hochtöner ran.
1. müssen die 6" alle noch koppeln, nach lambda/2 Regel also : 343m/s / 0,16m / 2 = ~ 1.070Hz
2. darf die Größe der Schallabstrahlenden Fläche nicht an der Trennfrequenz stark sprunghaft abfallen. Die Coaxiale Anordnung ist da zunächst mal ein Vorteil, denn in dem Bereich, wo beide Chassis ähnlich laut zum Gesamtoutput beitragen (also rund um die akustische X-over) verändert sich die Ausdehnung der Quelle garnicht. Darüber allerdings, je nach Trennung zB. eine Oktave höher bei rund 2000Hz wird nurnoch das Horn selber relevanten Output beitragen. Rechnen wir also mal nach Keeles Formel examplarisch für 1000Hz und 2000Hz die Abstrahlung aus:
Für 1000Hz ergibt sich : 25300/0,45/1000 = 56°, also grob 60° wird die Kiste im Bereich der Trennung machen.
Um dieses Verhalten im HT aufrecht zu erhalten (25300/2000/56), brauchst du also ein Horn mit ca 24cm Größe. Und zwar völlig egal, was der Hersteller als nominelle Abstrahlung des Hornes angibt.
Ein 1,4" mit mindestenst 2,5" VC an den üblichen 27x27cm Hörnern ala ME90, XT1464 etc sollte für den Vorhaben also passend sein. Unter 1000Hz können die Alphas andererseits ihre Vorteile nicht so recht ausspielen.
Schonmal an ein Synergy Horn Konzept gedacht?
- Für diesen Beitrag von corell bedankten sich 3 Nutzer:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
- Faderschubser
- Status: Offline
- Beiträge: 717
- Registriert: 26. Okt 2013 17:21
- Bedankung vergeben: 8 Mal
- Bedankung erhalten: 79 Mal
Re: Mehrpappen - Topteil 8x6" 1"
So ein Konzept kann schon aufgehen.
Voice Acoustic hat sowas ähnliches z.B. bei ihrem CXN-16 gemacht.
Klingt und Freitag macht was grob ähnliches bei der neues Spectra. Das ist aber dann nochmal ein Stückchen fancyer.
Edit: Das ganze muss man aber wie schon gesagt tief trennen.
Als Budgetoption könnte man vielleicht noch einen BMS4554 oder so nehmen.
Voice Acoustic hat sowas ähnliches z.B. bei ihrem CXN-16 gemacht.
Klingt und Freitag macht was grob ähnliches bei der neues Spectra. Das ist aber dann nochmal ein Stückchen fancyer.
Edit: Das ganze muss man aber wie schon gesagt tief trennen.
Als Budgetoption könnte man vielleicht noch einen BMS4554 oder so nehmen.
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Mehrpappen - Topteil 8x6" 1"
Was noch Sinn machen könnte ist, das Horn etwas weiter nach vorne zu setzen, dass die SEO etwas näher aneinander rücken.
Denn kleine Pappen + großes Horn haben oftmals nämlich genau dieses Problem.
Und solche "Kleinen" Kisten extra aktiv trennen? Lohnt eher weniger wie ich persönlich finde.
Als HF, wenn günstig, würde ich die Rock'n Roll Richtung einschlagen und ein Blick auf die Oberton 2,9"er (1,4" Anschluss) werfen,
gibt's ab 130€.
Denn kleine Pappen + großes Horn haben oftmals nämlich genau dieses Problem.
Und solche "Kleinen" Kisten extra aktiv trennen? Lohnt eher weniger wie ich persönlich finde.
Als HF, wenn günstig, würde ich die Rock'n Roll Richtung einschlagen und ein Blick auf die Oberton 2,9"er (1,4" Anschluss) werfen,
gibt's ab 130€.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 1087
- Registriert: 16. Feb 2015 19:44
- Bedankung vergeben: 14 Mal
- Bedankung erhalten: 98 Mal
Re: Mehrpappen - Topteil 8x6" 1"
Ich würde auch sagen, dass der Alpha6 hier nicht sinnvoll ist. Das ist ja eine komplette Mitteltonrakete mit kaum Hub, die dann nur bis 1kHz einsetzbar ist. Da legt das Chassis erst so richtig los... Dann kommt unter 200Hz nicht viel Maximalpegel zusammen...
Dann kann man auch gleich bei 1" im Form des 4550 bleiben. Der 4554 muss eher noch höher getrennt werden als dieser. Der 4554 ist für mich die Option "Ich möchte aber 1,4" im Datenblatt meiner Box stehen haben".
- Für diesen Beitrag von Jens Droessler bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
ACHTUNG! Weil bei Facebook nur Idioten arbeiten, ist mein altes Profil dort auf unabsehbare Zeit nicht erreichbar. Wer etwas von mir will, der schreibe mir hier eine PN oder kontaktiere mich auf meinem neuen Facebook-Profil.
-
- Faderschubser
- Status: Offline
- Beiträge: 717
- Registriert: 26. Okt 2013 17:21
- Bedankung vergeben: 8 Mal
- Bedankung erhalten: 79 Mal
Re: Mehrpappen - Topteil 8x6" 1"
Das stimmt.Jens Droessler hat geschrieben: ↑23. Feb 2019 19:16 Dann kann man auch gleich bei 1" im Form des 4550 bleiben. Der 4554 muss eher noch höher getrennt werden als dieser. Der 4554 ist für mich die Option "Ich möchte aber 1,4" im Datenblatt meiner Box stehen haben".
Man hat aber den Vorteil das man 1,4" Hörner verwenden kann.
Für 1" muss man dann entweder Adapter nehmen (was ja quatsch wäre wenn man den 4550 schon aufgebohrt kaufen kann) oder hat halt nicht so die Hornauswahl.
- Für diesen Beitrag von jones34 bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Mehrpappen - Topteil 8x6" 1"
Der 4554 ist ziemlich identisch zum 4550, nur der Hornanschluss, bzw. die Öffnung unterscheidet sich.
Irgendwer hatte die auch mal verglichen am uralt Oberton 80** Horn, was es mit 1" und 1,4" Anschluss gab.
Will ich wenig Geld ausgeben, aber 1,4" (mit 2,4"+) im Datenblatt, greif ich zum sau günstigen Oberton, oder P.Audio
PS: Der Beyma 44mm 1,4" ist übrigens auch richtig knorke.
Irgendwer hatte die auch mal verglichen am uralt Oberton 80** Horn, was es mit 1" und 1,4" Anschluss gab.
Will ich wenig Geld ausgeben, aber 1,4" (mit 2,4"+) im Datenblatt, greif ich zum sau günstigen Oberton, oder P.Audio

PS: Der Beyma 44mm 1,4" ist übrigens auch richtig knorke.
- Für diesen Beitrag von Jobsti bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 94
- Registriert: 31. Mai 2012 21:18
- Wohnort: München
- Beruf: Dipl. Ing. (FH) Nachrichtentechnik
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 5 Mal
Re: Mehrpappen - Topteil 8x6" 1"
Moin in die Runde,
wie alt sind denn die vorhanden Alpha6 ?
Sind die noch aus der Zeit wo es das Alphatierchen nur in 8Ohm gab?
Denn wenn ich das Richtig sehe war dieser ein Mitteltöner mit "0"mm Hub. Sprich er hatte eine Unterhangschwingspule.
Die aktuellen Modelle scheinen da etwas länger gewickelt zu sein, und damit etwas mehr Pegelreserven zwischen 100-200 Hz.
Siehe auch:
http://www.hifi-forum.de/viewthread-104-17548.html
Wie haben vor ca. 15 Jahren die Alpha6 (alte Version) im einer 4er-Anordung (Quadratisch) mit einem großen HK Audio Horn mit BMS4550 im Einsatz. Ich meine so 300-1500/2000Hz. Darunter war 2x12".
Trennung: 2-Wege teilaktiv. Gab zwei Varianten:
1.) Aktiv zwischen 6"/1", wegen des extrem tiefen HK Horns, 12"/6" war passiv.
2.) Aktiv zwischen 12"/6" und 6"/1" passiv aber mit aufweniger passiver Laufzeitpassung
Klanglich super, kompakt war es nicht. Max. Pegel war auch i.O
Zur Variante mit 8x Alpha6: Geht sicher in Verbindung eines um 1KHz trennbaren HT.
Über die Anbindung an die Subs muss man sich gedanken machen, tiefe Trennung wird hier auch nicht möglich sein.
Weder mit den neuen Alphas und schon gar nicht mit der Ur-Variante.
Mit freundlichen Grüßen
S.Pechmann (P&M Acustics)
wie alt sind denn die vorhanden Alpha6 ?
Sind die noch aus der Zeit wo es das Alphatierchen nur in 8Ohm gab?
Denn wenn ich das Richtig sehe war dieser ein Mitteltöner mit "0"mm Hub. Sprich er hatte eine Unterhangschwingspule.
Die aktuellen Modelle scheinen da etwas länger gewickelt zu sein, und damit etwas mehr Pegelreserven zwischen 100-200 Hz.
Siehe auch:
http://www.hifi-forum.de/viewthread-104-17548.html
Wie haben vor ca. 15 Jahren die Alpha6 (alte Version) im einer 4er-Anordung (Quadratisch) mit einem großen HK Audio Horn mit BMS4550 im Einsatz. Ich meine so 300-1500/2000Hz. Darunter war 2x12".
Trennung: 2-Wege teilaktiv. Gab zwei Varianten:
1.) Aktiv zwischen 6"/1", wegen des extrem tiefen HK Horns, 12"/6" war passiv.
2.) Aktiv zwischen 12"/6" und 6"/1" passiv aber mit aufweniger passiver Laufzeitpassung
Klanglich super, kompakt war es nicht. Max. Pegel war auch i.O
Zur Variante mit 8x Alpha6: Geht sicher in Verbindung eines um 1KHz trennbaren HT.
Über die Anbindung an die Subs muss man sich gedanken machen, tiefe Trennung wird hier auch nicht möglich sein.
Weder mit den neuen Alphas und schon gar nicht mit der Ur-Variante.
Mit freundlichen Grüßen
S.Pechmann (P&M Acustics)
-
Themenstarter - Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 16
- Registriert: 14. Jun 2017 12:45
- Bedankung erhalten: 2 Mal
Re: Mehrpappen - Topteil 8x6" 1"
Die Trennung bei 1000Hz überrascht mich jetzt doch ein wenig - ich hatte eine höhere Trennfrequenz (2000Hz...3000Hz) für machbar gehalten / darauf gehofft.
Zur Trennung zum Bass - so wie ich das verstehe wird da nichts ohne Filler zu einem 18" Sub gehen, was das ganze wieder recht aufwändig macht ...
Die Alpha 6 sind die alte Version.
Die hatte ich damals sogar von dir bezogen - da gab es beim Adam Hall mal ein super Angebot... (gibt es die eigentlch gelegentlich noch?)
Zur Trennung zum Bass - so wie ich das verstehe wird da nichts ohne Filler zu einem 18" Sub gehen, was das ganze wieder recht aufwändig macht ...
Die Alpha 6 sind die alte Version.
Die hatte ich damals sogar von dir bezogen - da gab es beim Adam Hall mal ein super Angebot... (gibt es die eigentlch gelegentlich noch?)
-
- Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 393
- Registriert: 26. Aug 2008 21:32
- Beruf: Veranstaltungstechniker
- Firma: Toestenklang
- Bedankung vergeben: 19 Mal
- Bedankung erhalten: 106 Mal
Re: Mehrpappen - Topteil 8x6" 1"
Das Problem ist der Abstand der äußeren 6er. Dieser ist irgendwann so groß, dass die 6er mit zunehmender Frequenz immer enger bündeln.
Möglichkeit 1: Kleines Horn und so dicht wie es nur geht zusammen
Möglichkeit 2: Großes HT Horn mit fettem Treiber um tief zu trennen.
Wichtig sind dabei die horizontalen und vertikalen Isobaren. Diese sollten nach Möglichkeit Linear sein.
Für so ein Projekt würde ich aber eher zu einem 18Sound 6ND410 greifen, wenn es als Top richtig laut werden soll oder zu einem 6ND430, wenn es auch Eier haben soll. Nur die Pappen sind natürlich auch teuer, besonders wenn man 8 Stück pro Kübel benötigt.
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Mehrpappen - Topteil 8x6" 1"
Joa bei einem reinen Top eher den 6NMB420, dann hat das Ding sogar richtig Eier, hab ich auch schon mit Entwickelt.
Der 410er ist ein reiner Mitteltöner.
Der neue 6NMB900 sollte dagegen nochma interessanter sein. Der 6ND430 ist halt ein Bass, der wäre mir zu leise und rummsig für ein reines Top.
Als super Allrounder sollte man sich den Sica 6N2.5 anschauen den ich auch in der K6 habe.
Ist ein super Kompromiss aus einfach allem wie ich finde und mega belastbar für das mini Teil.
Für Low Budget definitiv mal die Ferros von Faital anschauen, als auch die Monacors.
Der 410er ist ein reiner Mitteltöner.
Der neue 6NMB900 sollte dagegen nochma interessanter sein. Der 6ND430 ist halt ein Bass, der wäre mir zu leise und rummsig für ein reines Top.
Als super Allrounder sollte man sich den Sica 6N2.5 anschauen den ich auch in der K6 habe.
Ist ein super Kompromiss aus einfach allem wie ich finde und mega belastbar für das mini Teil.
Für Low Budget definitiv mal die Ferros von Faital anschauen, als auch die Monacors.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste