[Unterstützung] ideales Topteil für 12"Tappedhorn: Lonelyth12
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
-
Themenstarter - Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 78
- Registriert: 31. Mär 2016 04:01
- Bedankung vergeben: 6 Mal
- Bedankung erhalten: 8 Mal
ideales Topteil für 12"Tappedhorn: Lonelyth12
Hallo, welches Topteil passt besser zu dem Tappedhorn: Lonelyth12. speziell wegen der Ankopplung?
sollte man so weit tief runter wie möglich trennen bei einen Tappedhorn??
( die Mindestentfernung zu einem Topteil, wie weit es trägt und der Sweetspot ist mir erstmal egal)
jbsat210 , Lfsat12 oder Jbsat12
mir ist hautpsächlich wichtig, das es perfekt ankoppelbar ist und es gut kickt. also rund um einen vollwertigen Klang ergibt zusammen mit dem Tappedhorn.
jbsat210 kann ab 120hz
jbsat12 ab 110hz
Lfsat12 noch weiter runter?? ( steht leider keine Empfehlung im Lfsat12 Thread)
demnach würde am idealsten das Lfsat12 dazu passen? gerade weil der Thomann 12-280A auch gerne alone als kickfiller genommen wird und mehr xmax hat als die anderen TMT?
12E2.5CS: 2mm xmax
10FE200: 2mm xmax
12-280A: 5,5mm xmax
oder sollte ich die Membranfläche von den 2x10ern (15") nicht unterschätzen und ich werde am ende mit der jbsat210 glücklicher weil sie mehr kickt/ Luft verschiebt als das Lfsat12?
Danke für eure Hilfe, mfg Michael (:
sollte man so weit tief runter wie möglich trennen bei einen Tappedhorn??
( die Mindestentfernung zu einem Topteil, wie weit es trägt und der Sweetspot ist mir erstmal egal)
jbsat210 , Lfsat12 oder Jbsat12
mir ist hautpsächlich wichtig, das es perfekt ankoppelbar ist und es gut kickt. also rund um einen vollwertigen Klang ergibt zusammen mit dem Tappedhorn.
jbsat210 kann ab 120hz
jbsat12 ab 110hz
Lfsat12 noch weiter runter?? ( steht leider keine Empfehlung im Lfsat12 Thread)
demnach würde am idealsten das Lfsat12 dazu passen? gerade weil der Thomann 12-280A auch gerne alone als kickfiller genommen wird und mehr xmax hat als die anderen TMT?
12E2.5CS: 2mm xmax
10FE200: 2mm xmax
12-280A: 5,5mm xmax
oder sollte ich die Membranfläche von den 2x10ern (15") nicht unterschätzen und ich werde am ende mit der jbsat210 glücklicher weil sie mehr kickt/ Luft verschiebt als das Lfsat12?
Danke für eure Hilfe, mfg Michael (:
Zuletzt geändert von Micha am 19. Dez 2024 18:38, insgesamt 2-mal geändert.
- Für diesen Beitrag von Micha bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
Themenstarter - Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 78
- Registriert: 31. Mär 2016 04:01
- Bedankung vergeben: 6 Mal
- Bedankung erhalten: 8 Mal
Re: ideales Topteil für Tappedhorn: Lonelyth12
Meine Vermutung: wenn kickbass meist bei 90HZ losgeht ist das Lfsat12 bestens dafür geeignet, weil es am tiefsten kommt, könnte das so stimmen?
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 442
- Registriert: 18. Mär 2009 21:45
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 47 Mal
Re: ideales Topteil für Tappedhorn: Lonelyth12
Moin,
Solange du tatsächlich von einem Sub (je Seite) sprichst spielt das erstmal keine größere Rolle, ein Sub allein ist pegelmäßig den genannten Topteilen unterlegen. Im Hinblick auf spätere Erweiterungen und mit dem Bass ist aber das Lfsat tatsächlich die beste Wahl.
Entscheidend ist weniger das exakte Produkt als vielmehr, dass der Übergang sauber zueinander läuft. Das sollte bei Trennungen über 100Hz messtechnisch erfolgen, da der Sub schon bald wellig wird und mit dem Topteil interferiert, der Sub sollte auch etwas begradigt werden damit die Phase glatter wird, sonst wird es ohne (sehr) steile Trennung schwierig.
Solange du tatsächlich von einem Sub (je Seite) sprichst spielt das erstmal keine größere Rolle, ein Sub allein ist pegelmäßig den genannten Topteilen unterlegen. Im Hinblick auf spätere Erweiterungen und mit dem Bass ist aber das Lfsat tatsächlich die beste Wahl.
Entscheidend ist weniger das exakte Produkt als vielmehr, dass der Übergang sauber zueinander läuft. Das sollte bei Trennungen über 100Hz messtechnisch erfolgen, da der Sub schon bald wellig wird und mit dem Topteil interferiert, der Sub sollte auch etwas begradigt werden damit die Phase glatter wird, sonst wird es ohne (sehr) steile Trennung schwierig.
-
- DIY-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 1037
- Registriert: 14. Mär 2016 22:28
- Beruf: Stifteschubser
- Firma: MuellerSound
- Bedankung vergeben: 517 Mal
- Bedankung erhalten: 140 Mal
Re: ideales Topteil für 12"Tappedhorn: Lonelyth12
Hallöle,
was @*xD* geschrieben hat würde ich so unterschreiben.
Aus eigener Erfahrung mit MTH30, LF-Sat12, LF-Sat8v1, LF-Sat8v2, JL-Sat12 und 212, AW-Audio PS12 und weiteren Konstellationen kann ich berichten, dass man all das jeweils sehr wohl zusammen zu spielen bekommt. Wichtig ist (v.a.) bei TappedHorns, dass man tief und steil genug trennt, um nicht die unschönen Resonanzen mitzunehmen, die einem sonst noch oberhalb der Trennung in die Suppe spucken.
Messen und mit DSP vernünftig einrichten ist empfehlenswert - ich habe aber auch über Jahre mit ner einfachen CX2310 und der LR24-Trennung bei je nach Top zwischen 100 und 120 Hz durchaus immer gute Ergebnisse erzielt; geht also nötigenfalls durchaus auch.
Als Brot-und-Butter-Sorglos-System hatte ich sehr oft LF-Sat12 über je 2 MTH unterwegs, das spielt einfach. Das wird mit dem Lonely_TH12 sicher ziemlich ähnlich sein (die beiden ähneln sich ja schon grundsätzlich, wenn auch Viktor sicher noch einiges an Klang und Performance rausgeholt hat und das Ding unterm Strich besser sein wird als das MTH30).
Natürlich spricht auch nichts gegen die anderen Tops, am Ende entscheiden Einsatzzweck, Transportspace, Gewicht, Budget und persönliche Vorlieben oftmals darüber, was es werden soll
Vernünftigen Kick sollten alle genannten liefern können; das LF-Sat12 kenne ich halt, geht. Notfalls mit etwas dezentem EQ. Die 210er sollte das eigentlich mindestens genauso drauf haben, allerdings hab ich sie noch nie gehört - ebensowenig wie die JB-Sat12, bei der ich nicht einschätzen kann, wie zahm oder peppig die spielt. Da sie jedoch lauter und direkter als die LF-Sat12 spielt, sollte sie hiernach auch in der Disziplin "kickig und rund im Gesamtbild" mithalten können.
Das absolut wichtigste Kriterium für Deinen Kickbassbereich ist am Ende eine saubere Ankopplung der Tops und der Bässe, so dass im Übernahmebereich keine Sauereien oder Auslöschungen passieren. Unter Erfüllung dieser Voraussetzung ist die Frage welches Top es wirklich wird nicht einmal mehr die wichtigste Frage.
VG Andy
was @*xD* geschrieben hat würde ich so unterschreiben.
Aus eigener Erfahrung mit MTH30, LF-Sat12, LF-Sat8v1, LF-Sat8v2, JL-Sat12 und 212, AW-Audio PS12 und weiteren Konstellationen kann ich berichten, dass man all das jeweils sehr wohl zusammen zu spielen bekommt. Wichtig ist (v.a.) bei TappedHorns, dass man tief und steil genug trennt, um nicht die unschönen Resonanzen mitzunehmen, die einem sonst noch oberhalb der Trennung in die Suppe spucken.
Messen und mit DSP vernünftig einrichten ist empfehlenswert - ich habe aber auch über Jahre mit ner einfachen CX2310 und der LR24-Trennung bei je nach Top zwischen 100 und 120 Hz durchaus immer gute Ergebnisse erzielt; geht also nötigenfalls durchaus auch.
Als Brot-und-Butter-Sorglos-System hatte ich sehr oft LF-Sat12 über je 2 MTH unterwegs, das spielt einfach. Das wird mit dem Lonely_TH12 sicher ziemlich ähnlich sein (die beiden ähneln sich ja schon grundsätzlich, wenn auch Viktor sicher noch einiges an Klang und Performance rausgeholt hat und das Ding unterm Strich besser sein wird als das MTH30).
Natürlich spricht auch nichts gegen die anderen Tops, am Ende entscheiden Einsatzzweck, Transportspace, Gewicht, Budget und persönliche Vorlieben oftmals darüber, was es werden soll

Vernünftigen Kick sollten alle genannten liefern können; das LF-Sat12 kenne ich halt, geht. Notfalls mit etwas dezentem EQ. Die 210er sollte das eigentlich mindestens genauso drauf haben, allerdings hab ich sie noch nie gehört - ebensowenig wie die JB-Sat12, bei der ich nicht einschätzen kann, wie zahm oder peppig die spielt. Da sie jedoch lauter und direkter als die LF-Sat12 spielt, sollte sie hiernach auch in der Disziplin "kickig und rund im Gesamtbild" mithalten können.
Das absolut wichtigste Kriterium für Deinen Kickbassbereich ist am Ende eine saubere Ankopplung der Tops und der Bässe, so dass im Übernahmebereich keine Sauereien oder Auslöschungen passieren. Unter Erfüllung dieser Voraussetzung ist die Frage welches Top es wirklich wird nicht einmal mehr die wichtigste Frage.
VG Andy
- Für diesen Beitrag von Andy78 bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste