Erfahrungen mit Sanway DSP-Endstufen 10KQ/D10Q
Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod
-
Themenstarter - Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 100
- Registriert: 22. Okt 2017 17:30
- Bedankung vergeben: 38 Mal
- Bedankung erhalten: 23 Mal
Erfahrungen mit Sanway DSP-Endstufen 10KQ/D10Q
Hallo zusammen,
ich habe mich nach einer "all-in-one" Vierkanalendstufe umgesehen, welche ausreichend Leistung liefert und außerdem einen DSP an Bord hat. Da die Sanway Endstufen durchweg auf positive Resonanz stoßen, habe ich mir die Folgenden näher angesehen:
10KQ
D10Q
Leider wird die DP10Q (mit Touchscreen) momentan nicht produziert. Die D10Q-Endstufe wird momentan für 899 USD nach Deutschland versendet. Mit Einfuhrumsatzsteuer macht das ca. 850 Euro (ob Zoll anfällt konnte ich auf die Schnelle nicht herausfinden).
Hat jemand bereits Erfahrungen mit den oben stehenden Endstufen gesammelt? Mir geht es da v.a. um den verbauten DSP (Handling, Ausstattung und v.a. Klangqualität).
Danke für Eure Hilfe vorab und Gruß
Birdman
ich habe mich nach einer "all-in-one" Vierkanalendstufe umgesehen, welche ausreichend Leistung liefert und außerdem einen DSP an Bord hat. Da die Sanway Endstufen durchweg auf positive Resonanz stoßen, habe ich mir die Folgenden näher angesehen:
10KQ
D10Q
Leider wird die DP10Q (mit Touchscreen) momentan nicht produziert. Die D10Q-Endstufe wird momentan für 899 USD nach Deutschland versendet. Mit Einfuhrumsatzsteuer macht das ca. 850 Euro (ob Zoll anfällt konnte ich auf die Schnelle nicht herausfinden).
Hat jemand bereits Erfahrungen mit den oben stehenden Endstufen gesammelt? Mir geht es da v.a. um den verbauten DSP (Handling, Ausstattung und v.a. Klangqualität).
Danke für Eure Hilfe vorab und Gruß
Birdman
-
- Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 333
- Registriert: 9. Jan 2011 12:33
- Bedankung vergeben: 33 Mal
- Bedankung erhalten: 14 Mal
Re: Erfahrungen mit Sanway DSP-Endstufen 10KQ/D10Q
Ich hab mir die auch schon angeschaut. Komisch finde ich, dass sie auf den Bildern mit geöffnetem Deckel innen aussieht wie ein Lab Clone aber laut Sanway eine Class D Endstufe ist. Wäre die gleich nur mit DSP könnte man eher einschätzen ob sie was taugt.
Die DSP Software kann man sich runterladen und auch ohne Gerät testen. Hat alle Grundfunktionen die man von einem DSP erwartet.
Vielleicht findet sich ja jemand der die Endstufe schon getestet hat. Ich habe bisher nur im avs Forum einen Thread gefunden wo einer mehrere mit Touchscreen gekauft hat. Negatives liest man nicht aber auch keinen ausführlichen Testbericht bzw. Erfahrungen im PA Einsatz.
Die Zollgebühren sind relativ gering ich meine so 20-40€.
Die DSP Software kann man sich runterladen und auch ohne Gerät testen. Hat alle Grundfunktionen die man von einem DSP erwartet.
Vielleicht findet sich ja jemand der die Endstufe schon getestet hat. Ich habe bisher nur im avs Forum einen Thread gefunden wo einer mehrere mit Touchscreen gekauft hat. Negatives liest man nicht aber auch keinen ausführlichen Testbericht bzw. Erfahrungen im PA Einsatz.
Die Zollgebühren sind relativ gering ich meine so 20-40€.
-
Themenstarter - Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 100
- Registriert: 22. Okt 2017 17:30
- Bedankung vergeben: 38 Mal
- Bedankung erhalten: 23 Mal
Re: Erfahrungen mit Sanway DSP-Endstufen 10KQ/D10Q
Danke für eure Rückmeldung. Die Software habe ich mir ebenfalls angekuckt. Ist intuitiv aufgebaut, das sagt aber noch nix über die Qualität des DSP.
Ja, ich befürchte ebenfalls, dass es diesbezüglich noch keine Erfahrungswerte gibt.
Danke trotzdem...
@stoneeh Bzgl. des DBX Driverack hattest du in einem anderen Thread geschrieben, dass du mit diesem nicht zufrieden warst (sinngemäß). Darf ich fragen, was der Grund hierfür war?
Ja, ich befürchte ebenfalls, dass es diesbezüglich noch keine Erfahrungswerte gibt.
Danke trotzdem...
@stoneeh Bzgl. des DBX Driverack hattest du in einem anderen Thread geschrieben, dass du mit diesem nicht zufrieden warst (sinngemäß). Darf ich fragen, was der Grund hierfür war?
-
- Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 396
- Registriert: 15. Aug 2013 23:05
- Wohnort: Dormagen
- Bedankung vergeben: 17 Mal
- Bedankung erhalten: 30 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrungen mit Sanway DSP-Endstufen 10KQ/D10Q
Achja die dumme userbase..
Ich würde bei sanway einfach mal anfragen. Die D Serie ist wie du selbst sagst class d (wie wohl auch die fp 20000q, das sagen jedenfalls zahlreiche Anbieter). Die D Serie soll generell etwas weniger Leistung im Vergleich zu den klassischen fp Clones liefern und auch an tops nicht ganz so gut sein. Welten sind es wohl dennoch nicht.
Aber warum kaufst du nicht einfach die neuen thomann dsps zu den normalen fp10000q? Da hast du wenigstens zum peak Limiter auch noch einen RMS Kompressor.
Ich würde bei sanway einfach mal anfragen. Die D Serie ist wie du selbst sagst class d (wie wohl auch die fp 20000q, das sagen jedenfalls zahlreiche Anbieter). Die D Serie soll generell etwas weniger Leistung im Vergleich zu den klassischen fp Clones liefern und auch an tops nicht ganz so gut sein. Welten sind es wohl dennoch nicht.
Aber warum kaufst du nicht einfach die neuen thomann dsps zu den normalen fp10000q? Da hast du wenigstens zum peak Limiter auch noch einen RMS Kompressor.
-
- Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 396
- Registriert: 15. Aug 2013 23:05
- Wohnort: Dormagen
- Bedankung vergeben: 17 Mal
- Bedankung erhalten: 30 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrungen mit Sanway DSP-Endstufen 10KQ/D10Q
Wieder so ein "Hauptsache etwas schreiben" Post von dir.
Dann hau mal raus welche DSPs sonst noch Peak Limiter und RMS Kompressor für das Geld liefern.
DC ist jedenfalls nicht der einzige, der zufrieden mit dem DSP ist. Da jede Review deiner Meinung nach "Hörensagen" ist, werde ich mir so eine Kiste auch mal ganz "blind" kaufen, um meine DCX abzulösen

Wozu hat man zwei Wochen Rückgaberecht wenn man unzufrieden ist?
Ein Vergleich zum DSM, welchen einige Kollegen haben, kann ich mir ja dann sparen wenn sowas eh nur als Hörensagen abgestempelt wird. Mach jedenfalls weiter so, trägst dazu bei dass hier bald niemand mehr was postet.

- Für diesen Beitrag von David bedankten sich 3 Nutzer:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
- Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 658
- Registriert: 12. Dez 2013 02:59
- Beruf: Acoustic Engineer
- Firma: HORNER Audio
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 34 Mal
Re: Erfahrungen mit Sanway DSP-Endstufen 10KQ/D10Q
Zurück zum Thema "DCX klingt nicht gut", super!
Also ich höre da keinen Unterschied zwischen Xilica, Powersoft usw. und einem DCX. Aber vermutlich sind meine Lautsprecher zu schlecht...
Gott sei Dank haben wir deine Ohren, auf die wir uns verlassen können, statt Hörensagen aka Loop-Back Messungen blind zu vertrauen.
Also ich höre da keinen Unterschied zwischen Xilica, Powersoft usw. und einem DCX. Aber vermutlich sind meine Lautsprecher zu schlecht...
Gott sei Dank haben wir deine Ohren, auf die wir uns verlassen können, statt Hörensagen aka Loop-Back Messungen blind zu vertrauen.
- Für diesen Beitrag von corell bedankten sich 9 Nutzer:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 213
- Registriert: 15. Jul 2018 08:15
- Wohnort: Hondingen
- Beruf: Industriemechaniker
- Firma: DJR Pro-Audio
- Bedankung vergeben: 56 Mal
- Bedankung erhalten: 40 Mal
Re: Erfahrungen mit Sanway DSP-Endstufen 10KQ/D10Q
Ich grabe dieses Thema nochmal aus da ich am Wochenende einen kleinen Job hatte und meine DP10Q zum Einsatz mitgenommen hatte. Die Tage zuvor hatte ich mich nochmal mit dieser Endstufe beschäftigt weil ich das gefühl hatte das irgend etwas nicht so ganz in Ordnung damit wäre, das Problem konnte ich finden.
Bei der DP10Q lässt sich der Gain nur über das Display über das DSP einstellen (ausgenommen noch zusätzlich über die Software mit PC worüber man zwischen 0,775V und 3V Eingangsempfindlichkeit wählen kann), das hat nur einen gravierenden Nachteil. Die Vorstufen des DSP bieten absolut keinen Headroom und sind parallel mit der Endstufe gleichermaßen am Limit. Wenn ich über das DSP z.B. den Gain auf -6dB absenke und dafür am Mischpult 6dB mehr Pegel auf die Endstufe gebe, gerät das DSP unweigerlich ins Clipping was die Endstufe leider in keinster weise Signalisiert. Am Oszi war das deutlich Sichtbar.
Mit solch einer Eigenart muss man erst einmal umzugehen wissen...
Die Bedienung über den Touchscreen ist manchmal verwirrend weil man nicht das angezeigt bekommt was man auswählen will und erst über Umwege die ein oder andere Einstellung findet. Immerhin positiv ist zu erwähnen das man das DSP grundsätzlich bedienen kann und nicht eingeschränkt darauf ist lediglich nur gespeicherte Presets aufrufen zu können.
Bei der DP10Q lässt sich der Gain nur über das Display über das DSP einstellen (ausgenommen noch zusätzlich über die Software mit PC worüber man zwischen 0,775V und 3V Eingangsempfindlichkeit wählen kann), das hat nur einen gravierenden Nachteil. Die Vorstufen des DSP bieten absolut keinen Headroom und sind parallel mit der Endstufe gleichermaßen am Limit. Wenn ich über das DSP z.B. den Gain auf -6dB absenke und dafür am Mischpult 6dB mehr Pegel auf die Endstufe gebe, gerät das DSP unweigerlich ins Clipping was die Endstufe leider in keinster weise Signalisiert. Am Oszi war das deutlich Sichtbar.
Mit solch einer Eigenart muss man erst einmal umzugehen wissen...
Die Bedienung über den Touchscreen ist manchmal verwirrend weil man nicht das angezeigt bekommt was man auswählen will und erst über Umwege die ein oder andere Einstellung findet. Immerhin positiv ist zu erwähnen das man das DSP grundsätzlich bedienen kann und nicht eingeschränkt darauf ist lediglich nur gespeicherte Presets aufrufen zu können.
- Für diesen Beitrag von ronnyk bedankten sich 3 Nutzer:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 213
- Registriert: 15. Jul 2018 08:15
- Wohnort: Hondingen
- Beruf: Industriemechaniker
- Firma: DJR Pro-Audio
- Bedankung vergeben: 56 Mal
- Bedankung erhalten: 40 Mal
Re: Erfahrungen mit Sanway DSP-Endstufen 10KQ/D10Q
Um das Thema nochmal auszugraben, meine DP10Q von Sanway quittierte gestern ihren Dienst und alle Kanäle signalisierten plötzlich MUTE. Aus- und Einschalten half nix. Überlast kann ich ausschließen, waren nur 2 kleine Tops (je 8 Ohm) und ein Bass (4 Ohm) dran bei halber Last, also auch nur 3 Kanäle im Einsatz. Sanway antwortete sehr schnell und meinten dass das Netzteil einen defekt haben kann, alle Sicherung waren soweit mal in Ordnung. Die Lüfter liefen auf voller Drehzahl.
Habe mal Rockline kontaktiert und werde sie ihm zukommen lassen zur Reparatur...
Habe mal Rockline kontaktiert und werde sie ihm zukommen lassen zur Reparatur...
- Für diesen Beitrag von ronnyk bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 76 Antworten
- 12123 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Equilibrium
-
- 7 Antworten
- 6147 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Spoob
-
- 4 Antworten
- 5533 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Kring
-
- 49 Antworten
- 17400 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Charlie_MZ
-
- 9 Antworten
- 9693 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von dominik
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste