[Forenbox] LF-Sub212W - 2x the box Speaker 12-280/8-W Subwoofer - Jetzt mit Bodenport
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
-
- Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 25
- Registriert: 5. Apr 2019 10:27
- Bedankung vergeben: 7 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: LF-Sub212W - 2x Thomann 12-280/8W Subwoofer (JM-sub212)
Hat hier jemand schonmal den 212W gegenüber dem 212A gehört? Welcher ist der "bessere" und warum? Kann ich auch die "W" Pappen im "A" Gehäuse verwenden?
Verwenden möchte ich den Sub mit 2 LF-SAT12.
EDIT: Habs gerade gecheckt. der W geht nicht ins A Gehäuse und geht tiefer?
Verwenden möchte ich den Sub mit 2 LF-SAT12.
EDIT: Habs gerade gecheckt. der W geht nicht ins A Gehäuse und geht tiefer?
-
- Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 390
- Registriert: 24. Apr 2017 22:10
- Bedankung vergeben: 10 Mal
- Bedankung erhalten: 86 Mal
Re: LF-Sub212W - 2x Thomann 12-280/8W Subwoofer (JM-sub212)
Was meinst Du mit 212A? Den Sub mit 12-280/8A bestückt? Das wird nicht so gut funktionieren, weil das mehr ein TMT als ein Subwooferchassis ist.
Zu den Bezeichnungen: Für den Doppel-12"-Sub gibt es drei verbreitete Bestückungen, dazu angegeben die passenden Bezeichnungen:
12-280/8W: LF-Sub 212W
Sica: JL-Sub 212
Kappalite: JM-Sub 212
Jochen
Zu den Bezeichnungen: Für den Doppel-12"-Sub gibt es drei verbreitete Bestückungen, dazu angegeben die passenden Bezeichnungen:
12-280/8W: LF-Sub 212W
Sica: JL-Sub 212
Kappalite: JM-Sub 212
Jochen
-
- Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 25
- Registriert: 5. Apr 2019 10:27
- Bedankung vergeben: 7 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: LF-Sub212W - 2x Thomann 12-280/8W Subwoofer (JM-sub212)
Eher andersherum 
den LF-212A mit 12-280/8W bestücken.

den LF-212A mit 12-280/8W bestücken.
-
- Kabelträger
- Status: Offline
- Beiträge: 49
- Registriert: 5. Apr 2014 12:01
- Beruf: Elek. f. Ger. & Sys.
Re: LF-Sub212W - 2x Thomann 12-280/8W Subwoofer (JM-sub212)
Es gibt einen 2x 12" Sub-Gehäuse Bauplan für den 12-280/8-A ?
--> "Resteverwerter"
(mit Leib und Seele, dem guten Klang!)

-
Themenstarter - Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: LF-Sub212W - 2x Thomann 12-280/8W Subwoofer (JM-sub212)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 25
- Registriert: 5. Apr 2019 10:27
- Bedankung vergeben: 7 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: LF-Sub212W - 2x Thomann 12-280/8W Subwoofer (JM-sub212)

-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 147
- Registriert: 5. Jan 2019 20:44
- Beruf: Student
- Bedankung vergeben: 10 Mal
- Bedankung erhalten: 36 Mal
Re: LF-Sub212W - 2x Thomann 12-280/8W Subwoofer (JM-sub212)
Nein definitiv nicht, das sind ziemlich verschiedene Treiber, da kann man nicht einfach das Gehäuse tauschen.
Das blaue ist der W im W Gehäuse, das rote der W im A Gehäuse (ich weiß nicht ob meine TSP 100% akurat sind, aber so ungefähr müsste das aussehen)
Sebastian
Das blaue ist der W im W Gehäuse, das rote der W im A Gehäuse (ich weiß nicht ob meine TSP 100% akurat sind, aber so ungefähr müsste das aussehen)
Sebastian
-
- Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 25
- Registriert: 5. Apr 2019 10:27
- Bedankung vergeben: 7 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: LF-Sub212W - 2x Thomann 12-280/8W Subwoofer (JM-sub212)
mist. mich stören von der Konstruktion einfach die Eckports.
Gibt es da eine andere Lösung?
Gibt es da eine andere Lösung?
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 147
- Registriert: 5. Jan 2019 20:44
- Beruf: Student
- Bedankung vergeben: 10 Mal
- Bedankung erhalten: 36 Mal
Re: LF-Sub212W - 2x Thomann 12-280/8W Subwoofer (JM-sub212)
Ohne Eckport gäbe es z.B. den PS-Sub 112 https://djlukas-meyer.de.tl/PS_Sub112.htm (ich hoffe mal es ist ok den Link zu posten), der nutzt auch den 12-280/8W, es sollte kein Problem sein den auch als doppelten zu bauen.
Sebastian
Sebastian
-
Themenstarter - Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: LF-Sub212W - 2x Thomann 12-280/8W Subwoofer (JM-sub212)
Bittesehr.
Ohne Garantie auf 100%iges Tuning..... wird hoffentlich aber nicht mehr als 5Hz abweichen
PS: Griffe oben/unten sollten mittig gesetzt werden...
Edit:
Bauplan nun im ersten Beitrag zu finden
Ohne Garantie auf 100%iges Tuning..... wird hoffentlich aber nicht mehr als 5Hz abweichen

PS: Griffe oben/unten sollten mittig gesetzt werden...
Edit:
Bauplan nun im ersten Beitrag zu finden
- Für diesen Beitrag von Jobsti bedankten sich 2 Nutzer:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 25
- Registriert: 5. Apr 2019 10:27
- Bedankung vergeben: 7 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
-
Themenstarter - Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: LF-Sub212W - 2x the box Speaker 12-280/8-W Subwoofer - Jetzt mit Bodenport
Update im ersten Post.
Formatiert + neuer Bodenport-Bauplan.
Formatiert + neuer Bodenport-Bauplan.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 77
- Registriert: 15. Mär 2015 08:33
- Bedankung vergeben: 1 Mal
Re: LF-Sub212W - 2x the box Speaker 12-280/8-W Subwoofer - Jetzt mit Bodenport
Moin, evtl stelle ich mich auch zu dumm an, aber ich bekomme nicht heraus, wie hoch der Port (bzw. die Schallwand) ist?
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 80
- Registriert: 16. Sep 2018 20:34
- Beruf: Technischer Produktdesigner
- Bedankung vergeben: 45 Mal
- Bedankung erhalten: 21 Mal
Re: LF-Sub212W - 2x the box Speaker 12-280/8-W Subwoofer - Jetzt mit Bodenport
Die Front hat laut Original Plan eine Höhe von 33cm.
Es sieht zumindest so aus, als ob diese identisch (bis auf die Ecken natürlich) ist.
http://www.jobst-audio.de/images/selbst ... 212-pl.jpg
Es sieht zumindest so aus, als ob diese identisch (bis auf die Ecken natürlich) ist.
http://www.jobst-audio.de/images/selbst ... 212-pl.jpg
Zuletzt geändert von Macs Günther am 20. Mai 2019 21:01, insgesamt 1-mal geändert.
-
Themenstarter - Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: LF-Sub212W - 2x the box Speaker 12-280/8-W Subwoofer - Jetzt mit Bodenport
Oh, das Maß hab ich total vergessen 
Port ist 5cm hoch, innen.
Hab's unter'n Plan geschrieben im ersten Beitrag.

Port ist 5cm hoch, innen.
Hab's unter'n Plan geschrieben im ersten Beitrag.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 320
- Registriert: 11. Mär 2016 18:10
- Wohnort: Eichwalde bei Berlin
- Bedankung vergeben: 87 Mal
- Bedankung erhalten: 11 Mal
Re: LF-Sub212W - 2x the box Speaker 12-280/8-W Subwoofer - Jetzt mit Bodenport
Hallo,
wenn man jetzt einen LF Sub 212 mit Eckports hat und dazu zwei halbe mit Bodenports baut, dann...? Lieber nicht?
Lohnt sich der "Mehraufwand" zu den Eckports? Ist ja schon recht lästig mit den Gehrungen und das vernünftig montiert zu bekommen.
MfG
wenn man jetzt einen LF Sub 212 mit Eckports hat und dazu zwei halbe mit Bodenports baut, dann...? Lieber nicht?
Lohnt sich der "Mehraufwand" zu den Eckports? Ist ja schon recht lästig mit den Gehrungen und das vernünftig montiert zu bekommen.
MfG
-
- Audio-Nerd
- Status: Offline
- Beiträge: 991
- Registriert: 28. Jun 2010 01:14
- Bedankung vergeben: 37 Mal
- Bedankung erhalten: 14 Mal
Re: LF-Sub212W - 2x the box Speaker 12-280/8-W Subwoofer - Jetzt mit Bodenport
warum sollte man das machen? nen Eckport zu montieren ist doch pipifax...verstehe das Problem absolut nicht.
-
- Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 320
- Registriert: 11. Mär 2016 18:10
- Wohnort: Eichwalde bei Berlin
- Bedankung vergeben: 87 Mal
- Bedankung erhalten: 11 Mal
Re: LF-Sub212W - 2x the box Speaker 12-280/8-W Subwoofer - Jetzt mit Bodenport
Nicht für mich, ich hab keine Gehrungssäge bzw. zwar ne Handkreis, die man kippen kann, aber damit machts nicht wirklich Spaß Gehrung zu sägen.
-
- Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 390
- Registriert: 24. Apr 2017 22:10
- Bedankung vergeben: 10 Mal
- Bedankung erhalten: 86 Mal
Re: LF-Sub212W - 2x the box Speaker 12-280/8-W Subwoofer - Jetzt mit Bodenport
Hier kursiert immer mal wieder der Tipp, nicht auf Gehrung zu sägen, sondern gerade und einfach eine passende Dreikantleiste aus Holz auf die Stirnseite zu leimen.
Jochen
Jochen
- Für diesen Beitrag von JoPeMUC bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1755
- Registriert: 15. Mai 2010 17:12
- Beruf: Fachkraft für VA Technik
- Bedankung vergeben: 24 Mal
- Bedankung erhalten: 8 Mal
Re: LF-Sub212W - 2x the box Speaker 12-280/8-W Subwoofer - Jetzt mit Bodenport
HI
Ja so hab ich das damals für 4 für Severin gemacht: Eckleisten kosten nicht die Welt
So kann man die Gehäuse mit minimalstem Werkzeugaufwand (eigentlich reicht ne Stichsäge) machen.
Rest kommt geschnitten ausm Baumarkt...
Grüße
Daniel
Ja so hab ich das damals für 4 für Severin gemacht: Eckleisten kosten nicht die Welt

So kann man die Gehäuse mit minimalstem Werkzeugaufwand (eigentlich reicht ne Stichsäge) machen.
Rest kommt geschnitten ausm Baumarkt...
Grüße
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen

-
- Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 10
- Registriert: 21. Mai 2019 09:55
- Bedankung vergeben: 13 Mal
Re: LF-Sub212W - 2x the box Speaker 12-280/8-W Subwoofer - Jetzt mit Bodenport
Moin,
ich will mich auch mal im Selbstbau probieren
Geplant waren erstmal zwei LF sat 12 und ein LF Sub 212W.
Den LF Sub 212W würde ich vielleicht aufteilen in zwei Sub 112, weil ich dadurch flexibler bin.
Ist es von der Stabilität her ausreichend wenn ich ein LF sat 12 über einem Sub 112 per Distanzrohr positioniere oder ist das LF sat 12 zu schwer und würde zu schnell umkippen?
Beim Sub 212 flach gelegen hätte ich da ja auch jeden Fall keine Probleme...
LG Steffen
ich will mich auch mal im Selbstbau probieren

Geplant waren erstmal zwei LF sat 12 und ein LF Sub 212W.
Den LF Sub 212W würde ich vielleicht aufteilen in zwei Sub 112, weil ich dadurch flexibler bin.
Ist es von der Stabilität her ausreichend wenn ich ein LF sat 12 über einem Sub 112 per Distanzrohr positioniere oder ist das LF sat 12 zu schwer und würde zu schnell umkippen?
Beim Sub 212 flach gelegen hätte ich da ja auch jeden Fall keine Probleme...
LG Steffen
-
- Global-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 462
- Registriert: 30. Mai 2012 02:06
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 15 Mal
Re: LF-Sub212W - 2x the box Speaker 12-280/8-W Subwoofer - Jetzt mit Bodenport
Ehrlich gesagt glaube ich, dass das eine ziemlich wackelige Angelegenheit wird.
Ich hatte mal die JL-Sat10 auf jeweils einem JM-Sub112. Das war nicht sonderlich standfest.
Ich hatte mal die JL-Sat10 auf jeweils einem JM-Sub112. Das war nicht sonderlich standfest.
- Für diesen Beitrag von Marphi bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Equipment: RAM-S4044, Behringer DCX, Denon DN-MC6000, 2x JL-Sat10, 4x JM-Sub212
-
Themenstarter - Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: LF-Sub212W - 2x the box Speaker 12-280/8-W Subwoofer - Jetzt mit Bodenport
Meine Meinung ist, dass man soweit möglich immer Stative für die TOps nutzen sollte.
So kommt man erstens hoch genug, als auch kann die Bässe stellen und positionieren wie man möchte.
Hinzu kommt, dass man bei so kleinen Bässen nicht auf genügend Höhe kommt, man sollte so circa auf 2m mit Unterkante der Box,
so lange Distanzstangen findet man aber eher weniger
Dazu kommt, dass ein 112 viel zu wenig Fläche hat, damit's sicher stehen bleibt.
Auch beim 212er wird das knapp wenn er steht, dann eher was Richtung 8" per Stange drauf, liegend bietet dann Standfläche, allerdings hat
man wieder das Problem der zu kurzen Stangen.
Bei 2 aufeinander (jeweils liegend), klappt das dann aber ganz gut
So kommt man erstens hoch genug, als auch kann die Bässe stellen und positionieren wie man möchte.
Hinzu kommt, dass man bei so kleinen Bässen nicht auf genügend Höhe kommt, man sollte so circa auf 2m mit Unterkante der Box,
so lange Distanzstangen findet man aber eher weniger

Dazu kommt, dass ein 112 viel zu wenig Fläche hat, damit's sicher stehen bleibt.
Auch beim 212er wird das knapp wenn er steht, dann eher was Richtung 8" per Stange drauf, liegend bietet dann Standfläche, allerdings hat
man wieder das Problem der zu kurzen Stangen.
Bei 2 aufeinander (jeweils liegend), klappt das dann aber ganz gut

- Für diesen Beitrag von Jobsti bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 3
- Registriert: 1. Sep 2019 21:47
- Wohnort: Gerbrunn
- Bedankung vergeben: 1 Mal
Re: LF-Sub212W - 2x the box Speaker 12-280/8-W Subwoofer - Jetzt mit Bodenport
Moin,
Mir ist nicht ganz klar wie das jetzt mit dem Gehäuse ist, im anfangspost sieht es ja völlig anders aus als das auf der seite...
Welches ist denn nun das richtige?
Mfg
Mir ist nicht ganz klar wie das jetzt mit dem Gehäuse ist, im anfangspost sieht es ja völlig anders aus als das auf der seite...
Welches ist denn nun das richtige?
Mfg
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 147
- Registriert: 5. Jan 2019 20:44
- Beruf: Student
- Bedankung vergeben: 10 Mal
- Bedankung erhalten: 36 Mal
Re: LF-Sub212W - 2x the box Speaker 12-280/8-W Subwoofer - Jetzt mit Bodenport
Hey,
der LF Sub212W kann in zwei verschiedenen Versionen gebaut werden.
Mit Bodenport:

Mit Eckport:
[ externes Bild ]
Die beiden Versionen sollten "vom Klang" ungefähr gleich sein.
Sebastian
der LF Sub212W kann in zwei verschiedenen Versionen gebaut werden.
Mit Bodenport:
Mit Eckport:
[ externes Bild ]
Die beiden Versionen sollten "vom Klang" ungefähr gleich sein.
Sebastian
-
- Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 3
- Registriert: 1. Sep 2019 21:47
- Wohnort: Gerbrunn
- Bedankung vergeben: 1 Mal
Re: LF-Sub212W - 2x the box Speaker 12-280/8-W Subwoofer - Jetzt mit Bodenport
Ahh war etwas verwirrt!
Vielen Dank!
Vielen Dank!
-
- Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 3
- Registriert: 1. Sep 2019 21:47
- Wohnort: Gerbrunn
- Bedankung vergeben: 1 Mal
Re: LF-Sub212W - 2x the box Speaker 12-280/8-W Subwoofer - Jetzt mit Bodenport
Eine Frage hab ich noch:
Was spricht denn dagegen marshall griffe zu verwenden?
Danke schonmal
Was spricht denn dagegen marshall griffe zu verwenden?
Danke schonmal
-
- DIY-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 1037
- Registriert: 14. Mär 2016 22:28
- Beruf: Stifteschubser
- Firma: MuellerSound
- Bedankung vergeben: 517 Mal
- Bedankung erhalten: 142 Mal
Re: LF-Sub212W - 2x the box Speaker 12-280/8-W Subwoofer - Jetzt mit Bodenport
Allgemeingültig eigentlich nix.
Wenn Du beim 212er mit Eckports Marshals einbauen möchtest: Da geht - wenn überhaupt - wahrscheinlich nur die ganz kleine Variante, da Du die Schale sonst nicht zwischen die Ports bekommst. Da ist halt recht wenig Platz... Musst Du aus der Zeichnung und mit den üblichen Angaben zu den Griffen mal vergleichen...
Wenn Du beim 212er mit Eckports Marshals einbauen möchtest: Da geht - wenn überhaupt - wahrscheinlich nur die ganz kleine Variante, da Du die Schale sonst nicht zwischen die Ports bekommst. Da ist halt recht wenig Platz... Musst Du aus der Zeichnung und mit den üblichen Angaben zu den Griffen mal vergleichen...
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste