mir schwebt schon seit einiger Zeit vor ein neues Gehäuse für den 18-500 von Thomann zu entwickeln und zu bauen. Der Ansatz zum Bandpasshorn inkl. Form kam dabei von Yavem. Mittlerweile sind fast zwei Jahre ins Land gegangen, im letzten Jahr hatte ich leider keine Zeit mehr neben dem Bau von zwei LMT-212
Nun hole ich das Projekt wieder aus der Versenkung und hoffe dabei ein wenig auf Mithilfe. Ich habe bisher noch nichts selbst entwickelt und gebaut, daher fehlen mir Erfahrungswerte vor allem bei der Abstimmung der Rückkammer etc..
Folgende Zielsetzung:
- auf jeden Fall ein Horn, keine Diskussion zu Sinnhaftigkeit usw. mir gefallen die Konzepte und wie es bei einem Hobby so ist geht es nicht ausschließlich um Sinn und Unsinn.. Und ich weiß auch dass es bereits etliche Pläne zum 1850 gibt, aber ich hätte gerne etwas eigenes nach meinen Vorstellungen
- Hoher Wirkungsgrad Richtung 105dB/m
- nicht größer als ein 1850 Horn
- f3 so tief wie möglich, wobei es ein 4er Stack werden soll
- möglichst leicht oder wenigstens leichter als die 1850er ..
- Frequenzbereich bis 150Hz
- Max Pegel über LMT-212
Natürlich habe ich bereits etliche Stunden mit Hornresp und CAD verbracht, für mich sieht es soweit gut aus, die Frage ist macht es auch Sinn es einfach mal zu bauen? Unnötige Protos möchte ich möglichst vermeiden.
Ein großes Problem scheinen die TSP vom 18-500 zu sein. ich finde quasi keine Messungen, das Datenblatt von Thomann mit den TSP ist definitiv veraltet, denn seither hat sich die Spule geändert, was man im "neuen" Datenblatt ohne TSP an der Leistung und den Daten der Spule sieht.
Aus der Lautsprechergruppe habe ich vor kurzem folgende TSP gefunden, die ich verwende:
Sd: 1288,25cm2
Re: 5,8Ohm
fs: 42Hz
Vas: 160l
Qes: 0,41
Qms: 10
Le: 1,1mH
Pmax:600W
Xmax:6mm
Das scheinen Messergebnisse zu sein, vielleicht sollte ich die 18-500 die ich habe einfach selbst mal messen, der Aufwand dafür scheint ja sehr überschaubar zu sein.
Eingabemaske: Die passende CAD Zeichnung Breite sind 55cm innen (passt es denn wirklich?): Fgang:
FGang im 4er Stack mit HP 40Hz/24dB bei 300W und Xmax:
Aussehen könnte das ganze dann mal so:
Ich bin mir vor allem bei der Abstimmung unsicher, das scheint ja eine Wissenschaft für sich zu sein je nachdem ob der Port nun nahe an der Schallwand ist oder direkt am Gehäuse etc..
Ich bin gespannt wie die Meinung der erfahrenen Entwickler dazu ist

Gruß