TomTo hat geschrieben: ↑14. Aug 2019 08:32Wie geht denn das mit den Strom? Ich meine beide Stromaggregate kann man ja nicht synchronisieren, wie funktioniert es ohne was kaputt zu machen?
Nein Vorsicht, niemals nachmachen!
In dem Moment erzeugt Ihr ja quasi Drehstrom. Du hast eine nicht kontrollierbare Phasenverschiebung des Sinus, da ja nicht beide Aggis zu 100% synchron anlaufen können. Da laufen dann Kurzschlusströme über die XLR Kabel und können die Geräte zerstören.
Mit Drehstrom hat das nichts zu tun, und auch Kurzschlussströme fließen keine. Erstmal werden hier nur zwei verschiedene Netze parallel betrieben, die evtl. über den Potentialausgleich (z.B. über Rackschienen) oder über die Massekontakte der Geräte (sofern überhaupt auf Schutzpotential) Kontakt haben.
Es gibt klügere Dinge die man machen kann, unter den allermeisten Umständen ist es untersagt, zwangsläufig schädlich ist es jedoch nicht.
Manche Stromerzeuger haben einen Erdungspunkt, der sollte auch im Betrieb immer an einem Erdspieß angeschlossen werden, steht dann auch so im Handbuch, macht zwar keiner, ist trotzdem besser.
Nutzt man zwei davon, dann einfach die Erdungspunkte miteinander verbinden, Erdungsspieß setzen, und die Sache ist quasi sicher, da dann beide Generatoren das gleiche Bezugspotential gegen Erde haben, und damit auch die daran angeschlossenen Geräte untereinander.
Alles andere ist etwas weniger trivial, aber im Endeffekt nicht notwendigerweise katastrophal, da zwei parallel betriebene Stromerzeuger, ohne Erdungspunkt, noch immer zwei (theoretisch) komplett isolierte Netze darstellen.
Diese können im Potential voneinander abdriften (tun sie auch), ABER nachdem es schlichtweg keine leitende Verbindung zwischen den Stromerzeugern selbst gibt, kann trotz dieser Potentialdifferenz kein nennenswerter Strom fließen, wenn über Schutzleiter, oder XLR Kabel, Geräte miteinander Kontakt haben, die auf zwei verschiedenen Potentialen liegen.
Wenn überhaupt, kommt es da nur zu Schäden wenn beide Stromerzeuger bereits laufen, keine XLR Kabel gesteckt sind, und beim Stecken der Kabel die evtl. vorhandene Potentialdifferenz abgebaut wird, da hier unter Umständen mal ganz kurz ein Ausgleichsstrom fließt.
(Ob es an der Stelle Klug wäre, die Schutzleiter beider Stromerzeuger zu verbinden, um beide Netze von vornherein auf das gleiche Potential zu ziehen, und evtl. sogar einen Erdspieß zu setzen, das ist dann wieder ein anderes Thema...)
Katastrophal wäre nur, die spannungsführenden Außenleiter und Nullpotentiale der Stromerzeuger zusammenzufassen, da fließt dann tatsächlich ein ordentlicher Strom, aber nicht über die angeschlossenen Geräte, sondern über die Verbindungspunkte selbst.