nebenbei erwähnt verfasse ich diesen Text jetzt ein 2. mal weil ich automatisch ausgeloggt wurde

Worum geht es?
In 2 Wochen wird ein kleines EDM Festival in meiner Umgebung stattfinden, wo ich für nen ehmaligen Ausbildungskollegen/Kumpel die Mainstage tontechnisch (größtenteils) mit seinem Material betreuen werde (bin als Ton-Systemtechniker vor Ort und nicht als Fachkraft).
Er selbst hat die Schose auf seine Kappe mit seinen Kleinunternehmen genommen und stellt die Bühne, Tontechnik, Lichttechnik, Videotechnik.
Zu mir:
Seit diesem Jahr ausgelernte Fachkraft für Veranstaltungstechnik, bislang eher lichttechnische-praktische Erfahrungen gesammelt, tontechnische Grundlagen und Verständnisse sind vorhanden... praktische Erfahrungen eher ungenügend vorhanden weil bislang halt immer auf der hellen Seite gewesen...
Zur Veranstaltung/Gegebenheiten:
- Elektronische Tanzmusik (EDM) bei der Mainstage aus der Konserve (Mp3 zu 95%)
- Bühnenaufbau mit Sidewings (für LED Wall), also breit
- Örtlichkeit wird ein großer ehemaliger Landwirtschaftlicher Hof/Betrieb sein
- Strom durch Diesel Stromerzeuger, 1x 16A CEE für Tontechnik reserviert
- Maximales Publikum bei Mainstage: 1200 Personen
- Lichttechnisch/Videotechnisch üppig, dementsprechend soll die Tontechnik auch sein
Ansprüche/Vorstellungen:
- Veranstalter/Kunde: muss ballern (ihr habt doch Ahnung oder???)
- mein Kollege: du weißt was du da machst... *grins*
- Ich: gleichmäßige Verteilung, spürbare Basswiedergabe, keine Schmerzen oder Druckgefühle im Ohr, ein gutes Gefühl beim Hören

Geplantes Material:
- Seeburg TK212 (2 stück vorhanden)
- Seeburg Topteil (diverse verfügbar)
- Seeburg E218 (4 stück vorhanden)
- Seeburg E218 Spezialverdrahtung, Quasi 2x E18, ohne Link (1 stück vorhanden)
- Seeburg TSE Infra (4 stück verfügbar)
- theBox TA12 (2 stück vorhanden)
- theBox TA18 (2 stück vorhanden)
- Sanway FP10000Q (1 stück vorhanden)
- Sanway FP9000 (2 stück vorhanden)
- TalunPlay FP10000Q mit DCX2696 Pro (1 stück verfügbar)
- t.racks DSP26 (1 stück vorhanden)
- Soundcraft Spirit Mopped (vorhanden) oder Midas M32R (verfügbar)
Konzept:
Die TK212 kommen auf höhe (werden geflogen), bei Notwendigkeit wird ein Nearfill aufgebaut.
Die Bässe in Zahnlücke auf EPAL wie Folgt:
E218 - INFRA - E218 - INFRA - E218 (Spezialverkabelung) - INFRA - E218 - INFRA - E218
Lückenabstand ca. 1/4 Lamda 100Hz = +/-86cm (Erfahrungen???)
Kanalverteilung:
- FP10000Q (1) K1 mit 1x TK212 (LowCut 200HZ, -36db Oct., BW)
- FP10000Q (1) K2 mit 1x TK212 (LowCut 200HZ, -36db Oct., BW)
- FP10000Q (1) K3 mit 1x 1/2 E218 (Spezialverkabelung), (LowCut 80Hz, -36db Oct., BW; HightCut 100Hz, -36db Oct. BW)
- FP10000Q (1) K4 mit 1x 1/2 E218 (Spezialverkabelung), (LowCut 80Hz, -36db Oct., BW; HightCut 100Hz, -36db Oct. BW)
- FP9000 (1) K1 mit 2x E218 (LowCut 80Hz, -36db Oct., BW; HightCut 100Hz, -36db Oct. BW)
- FP9000 (1) K2 mit 2x E218 (LowCut 80Hz, -36db Oct., BW; HightCut 100Hz, -36db Oct. BW)
- FP9000 (2) K1 mit 2x TSE Infra (LowCut 30Hz, -36db Oct., BW; HightCut 40Hz, -36db Oct. BW)
- FP9000 (2) K2 mit 2x TSE Infra (LowCut 30Hz, -36db Oct., BW; HightCut 40Hz, -36db Oct. BW)
(- FP10000Q (2) K1 mit 1x Nearfill) (LowCut 200HZ, -36db Oct., BW)
(- FP10000Q (2) K2 mit 1x Nearfill) (LowCut 200HZ, -36db Oct., BW)
(- FP10000Q (2) K3 RESERVE)
(- FP10000Q (2) K4 RESERVE)
DJ-Monitoring:
Jeweils links und rechts einen TA18 mit TA12 oben drauf, angewinkelt mit Latte und gegurtet, ohne Distanzstange... Signal über Boot (Monitor) Out vom DJ Mixer
FOH: Spirit oder M32R
Anregungen, Gedanken, Tipps, Vorschläge und Sonstiges sind ausdrücklich ERWÜNSCHT!!!

MFG