lange hat es gedauert, doch hier folgt nun mein Baubericht zu meinen neunen BS-TEK BS.M12 und BS.18s!
Planung:
Als zunächst klar war welche Boxen es nun werden sollen, habe ich mich an mein CAD-Programm (Inventor) gesetzt und gemäß Bernds Plänen die beiden Kisten zusammengeschubst.
In seinen Plänen sind lediglich die Boxen selbst dargestellt, sprich jegliche Aussparung für Anbauteile und Griffe sind nicht angegeben.
Also habe ich zunächst die Anbauteile vermessen und Ideen gesammelt, wie ich die Kisten möglichst sinnvoll gestalten könnte.
Bernds Bauberichte der BS.M12 haben mir dabei sehr geholfen, im Grunde habe ich sein Design übernommen.
Bezüglich der BS.18s gab es nur ein Bild des Prototypen auf Bernds Facebook-Seite. An diesem waren dementsprechend keinerlei Anbauteile verbaut.
Daher habe ich mir eigene Gedanken gemacht. Auf allen Seiten außer im Port habe ich Griffe angebracht und an zwei seiten entsprechend M20 Flansche, um die Tops auf Distanzstangen anbringen zu können.
Was mir erst später klar wurde, ich musste je Box eine rechte und eine linke bauen!
Darin verbaut werden sollten die Endstufe, die DCX und eine Rackblende mit allen entsprechenden Anschlüssen.
Die Verkabelung der Rackblende und der Endstufe mit der DCX waren dabei eine besondere Herausforderung, da ich mich nur wenig damit auskannte.
Letztendlich bin ich nach langem Suchen auf Jobsties Anleitungen für Stecker und Rackblenden gestoßen und habe danach mein Rack geplant.viewtopic.php?f=102&t=7828&p=101463&hil ... er#p101463
Interessant fand ich dabei, die Kombibuchse für XLR/Klinke und die Möglichkeit mit einem vieradrigen Kabel, sowohl die Subs als auch die Tops quasi in "Reihe" anschließen zu können. 1+/1- gehen an das Top, während 2+/2- an den Sub gehen, so habe ich mir doppelte Kabelwege gespart.
In der Rackblende wurden folgende Komponenten verbaut:
- 4x Speakon
- 2x XLR out
- 2x XLR/Klinke in
- 1x Power Twist in
-1x Power Twist out
Nach Abschluss der Planung habe ich für einen befreundeten Schreiner einen Schnittplan der MPX-Platten erstellt.
Dieser hat mir dann in hoher Präzision alle Platten zugesägt.


Über ein Such-Inserat in der Bucht bekam ich ein günstiges Angebot für eine neue PSSO QCA-10000 direkt bei mir um die Ecke.
Diese traf wenige Wochen später bei mir ein.
Folgendes Video hatte mich dazu inspiriert: https://www.youtube.com/watch?v=aXDdxntSF-w&t
So machte ich mich an die Planung der Frässchablonen für die jeweiligen Aussparung in den Boxen.
Diese wurden von einem weiteren Freund auf einer CNC Maschine ausgefräst. Dafür suchte ich mir alle Zeichnungen der Anbauteile aus dem Netz, unter anderem den Butterflygriff aus dem Forum.
Die Holzarbeiten:
Ein Freund half mir anschließend an 2 Wochenenden die nötigen Fräsarbeiten an den Zuschnitten durchzuführen.
Das war eine ziemlich große Aufgabe, die ich so in dieser Zeitaufwändigkeit nicht erwartet hatte!

Aber schlussendlich haben wir das auch in einer zufriedenstellenden Qualität geschafft.
Darauffolgend habe ich einige Teile bereits aufeinander geleimt, um sie anschließend fertig ausfräßen zu können.
Bevor die Box verleimt werden konnte, mussten alle Teile mit Bohrungen und entsprechenden Einschlagmuttern versehen werden.
Zunächst haben wir den Korpus der Tops ringsum verleimt, dieser Passte dank der perfekten Gehrungszuschnitte perfekt!
Die Subs habe wir für einen besseren Halt mit Lamellos verleimt, dazu mussten entsprechende Fräßungen mit einer Spezialmaschine vorgesehen werden.
Parallel dazu wurden die Subs verleimt. Wichtig waren dabei Schraubzwingen, so viele wie die Werkstatt hergibt!
Und anschließend wurden alle Boxen mit Rundungen (R=8mm) versehen und ringsum gut verschliffen.
Zuguter letzt wurde der Rack-Korpus verleimt und sofort auf Funktionalität getestet.