8 Stück LF-Sub212W an einer Tsa 4/1300
Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod
-
Themenstarter - Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 6
- Registriert: 31. Jan 2018 01:59
- Wohnort: Gifhorn
- Beruf: Industriemechaniker
- Bedankung vergeben: 1 Mal
8 Stück LF-Sub212W an einer Tsa 4/1300
Hallo, betreibt hier zufällig einer 8 Stück LF-Sub212W an einer Tsa 4/1300 ?
Mich würde interessieren ob dieses so funktioniert oder ob das ganze doch etwas viel für die Tsa ist ?
Jeder Bass ist auf 16 Ohm verkabelt also pro Kanal 8 Ohm an der Endstufe.
Theoretisch sind dann pro Kanal 100 Watt laut den Datenblättern mehr da als benötigt werden. Aber ich bin mir nicht sicher ob das Netzteil der Tsa nicht früher schon am Ende ist.
Vielleicht kann der ein oder andere mir hier weiterhelfen. Musikrichtung ist von Techno bis Rock eigentlich alles.
Danke und liebe Grüße Henning
Mich würde interessieren ob dieses so funktioniert oder ob das ganze doch etwas viel für die Tsa ist ?
Jeder Bass ist auf 16 Ohm verkabelt also pro Kanal 8 Ohm an der Endstufe.
Theoretisch sind dann pro Kanal 100 Watt laut den Datenblättern mehr da als benötigt werden. Aber ich bin mir nicht sicher ob das Netzteil der Tsa nicht früher schon am Ende ist.
Vielleicht kann der ein oder andere mir hier weiterhelfen. Musikrichtung ist von Techno bis Rock eigentlich alles.
Danke und liebe Grüße Henning
-
- Lautmacher
- Status: Online
- Beiträge: 486
- Registriert: 21. Dez 2006 11:57
- Wohnort: Jübek
- Beruf: Energieelektroniker
- Firma: JJJJ
- Bedankung vergeben: 5 Mal
- Bedankung erhalten: 20 Mal
Re: 8 Stück LF-Sub212W an einer Tsa 4/1300
Die Endstufe macht das schon. Bei längeren Vollgas Sessions darf man natürlich keine Höchstleistungen erwarten. Dafür sind diese Endstufen (ja auch andere 4 Kanäler) einfach nicht gemacht.
Das übliche wäre zu Favorisieren: 2 Tops, 2-4 Subs -> fertig.
Für die Tops muss ja eh mindestens eine weitere Endstufe vorhanden sein. Dann lieber aufteilen...
Das übliche wäre zu Favorisieren: 2 Tops, 2-4 Subs -> fertig.
Für die Tops muss ja eh mindestens eine weitere Endstufe vorhanden sein. Dann lieber aufteilen...
4x DCX2496
3x FP10000Q
1x Pronomic XA1400
4x AW PS12
4x JM-Sat12
4x JB-Sub15
4x Achat 208h
4x HD215 (PD1550)
8x WSX (PD1850)
3x FP10000Q
1x Pronomic XA1400
4x AW PS12
4x JM-Sat12
4x JB-Sub15
4x Achat 208h
4x HD215 (PD1550)
8x WSX (PD1850)
-
- Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 15
- Registriert: 20. Jul 2017 21:17
- Beruf: Industriemechaniker Azubi
- Bedankung vergeben: 2 Mal
Re: 8 Stück LF-Sub212W an einer Tsa 4/1300
Bei meinen 4 BS.M18s mit 18NW100 an einer TSA 4 1300 war es auch ein deutlich unterschied im Druck, als ich mir eine zweite TSA gekauft hab und aufgeteilt hab.
Pro TSA 2 Subs und ein Top.
Vorher war nur eine zweite kleine Endstufe für die Tops vorhanden.
Es funktioniert zwar mit einer TSA aber das Netzteil ist dann am Ende, besser sind zwei.
Pro TSA 2 Subs und ein Top.
Vorher war nur eine zweite kleine Endstufe für die Tops vorhanden.
Es funktioniert zwar mit einer TSA aber das Netzteil ist dann am Ende, besser sind zwei.
-
- Discord-Mod
- Status: Offline
- Beiträge: 502
- Registriert: 9. Jun 2016 15:49
- Bedankung vergeben: 4 Mal
- Bedankung erhalten: 29 Mal
Re: 8 Stück LF-Sub212W an einer Tsa 4/1300
Selbe Meinung wie Pichl.
Mehr Endstufen, gerade TSAs, kosten nix, warum so n Gefrickel und dann das sowieso schon schlechte Netzteil noch weiter belasten.
Auch wenn ein LFsub212w im Endeffekt eh nicht mehr als 200w frisst.
Mehr Endstufen, gerade TSAs, kosten nix, warum so n Gefrickel und dann das sowieso schon schlechte Netzteil noch weiter belasten.
Auch wenn ein LFsub212w im Endeffekt eh nicht mehr als 200w frisst.
-
- Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 396
- Registriert: 15. Aug 2013 23:05
- Wohnort: Dormagen
- Bedankung vergeben: 17 Mal
- Bedankung erhalten: 30 Mal
- Kontaktdaten:
Re: 8 Stück LF-Sub212W an einer Tsa 4/1300
Passt.
Allerdings kriegst du für wenig mehr im Selbstimport die FP 14000 / FP10000Q clones. (für so 700 meist sogar aus Spanien).
Wenn du also nicht zwingend Garantie brauchst und selbst servicen kannst, ist das definitiv eine Überlegung wert. In der Regel laufen die Kisten ewig, wenn sie nicht schon beim ersten einschalten hochgehen.
Die TSA solltest du nämlich nach der Garantie am besten sofort gebraucht verkaufen, es sind so viele unterwegs die mit der Zeit durch das Netzteildesign einfach hochgegangen sind. Je mehr Leistung du sehen willst, desto schneller altern die TSAs.
Allerdings kriegst du für wenig mehr im Selbstimport die FP 14000 / FP10000Q clones. (für so 700 meist sogar aus Spanien).
Wenn du also nicht zwingend Garantie brauchst und selbst servicen kannst, ist das definitiv eine Überlegung wert. In der Regel laufen die Kisten ewig, wenn sie nicht schon beim ersten einschalten hochgehen.
Die TSA solltest du nämlich nach der Garantie am besten sofort gebraucht verkaufen, es sind so viele unterwegs die mit der Zeit durch das Netzteildesign einfach hochgegangen sind. Je mehr Leistung du sehen willst, desto schneller altern die TSAs.
-
Themenstarter - Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 6
- Registriert: 31. Jan 2018 01:59
- Wohnort: Gifhorn
- Beruf: Industriemechaniker
- Bedankung vergeben: 1 Mal
Re: 8 Stück LF-Sub212W an einer Tsa 4/1300
Danke für eure Antworten.
Um etwas Licht ins dunkle zu bringen und damit man versteht warum ich das ganze Frage...
Es geht bei dem ganzen um ein Rockkonzert welches von ein paar Leuten unentgeltlich organisiert und durch geführt wird.
Kein Besucher zahlt Eintritt oder muss Vorort Getränke kaufen. Vielleicht wird es eine Spendendose für z.b. das Tierheim oder so was geben.
Jeder der Helfer bringt ein paar Sachen mit um das ganze möglich zu machen.
Ich bin gefragt worden ob ich mein Endstufencase und meine Bässe zur Verfügung stellen könne.
Verbaut im Case ist folgendes,
1x Beringer DXC2496
1x Thoman DSP26
1x TSA 4/700
1x TSA 4/1300
1x Eurolight SB-1000 CEE Stromverteiler 16A
Dazu die 4x LF-SUB212W + 4 Stück die ich noch bauen werde, weil es mir einfach Spass gemacht hat die ersten 4 zu bauen.
Das sind ca.1000 Euro die da nochmal auf mich zukommen werden, da aber von dem Abend für alle nicht mehr wie ein paar hoffentlich coole Erinnerungen über bleiben werden, kann und will ich mir nicht noch ca. 800 Euro für Endstufe Case Kabel und Stecker ans Bein binden.
Es wird aus dem Bandproberaum eines Bekannten 4 kleine Topteile(glaube 10") geben die wir auf die 4x2 LF-SUB212W stellen und mit der TSA 4/700 betreiben wollen. Dazu 2 Aktive 12" oder 15" Topteile die erhöht aufgebaut werden damit in den hinteren Reihen auch noch etwas ankommt. Wie gesagt es ist kein Geld da und wir müssen aus den vorhandenen Sachen das Beste machen(es wird nicht Wacken 2.0). Die Endstufen aus dem Proberaum können wir nicht mitnehmen da diese fest verbaut sind. Die Bühne oder wie man es nennen soll, ist ca. 6 Meter breit, deshalb 4x2 LF-SUB212W ich hoffe dadurch auf eine schöne Verteilung des Tieftons ... So erstmal der vorläufige Plan, ist ja zum Glück noch etwas hin bis zum Sommer und Ihr gebt mir vielleicht noch den ein oder anderen Rat.
Liebe Grüße Henning
Um etwas Licht ins dunkle zu bringen und damit man versteht warum ich das ganze Frage...
Es geht bei dem ganzen um ein Rockkonzert welches von ein paar Leuten unentgeltlich organisiert und durch geführt wird.
Kein Besucher zahlt Eintritt oder muss Vorort Getränke kaufen. Vielleicht wird es eine Spendendose für z.b. das Tierheim oder so was geben.
Jeder der Helfer bringt ein paar Sachen mit um das ganze möglich zu machen.
Ich bin gefragt worden ob ich mein Endstufencase und meine Bässe zur Verfügung stellen könne.
Verbaut im Case ist folgendes,
1x Beringer DXC2496
1x Thoman DSP26
1x TSA 4/700
1x TSA 4/1300
1x Eurolight SB-1000 CEE Stromverteiler 16A
Dazu die 4x LF-SUB212W + 4 Stück die ich noch bauen werde, weil es mir einfach Spass gemacht hat die ersten 4 zu bauen.
Das sind ca.1000 Euro die da nochmal auf mich zukommen werden, da aber von dem Abend für alle nicht mehr wie ein paar hoffentlich coole Erinnerungen über bleiben werden, kann und will ich mir nicht noch ca. 800 Euro für Endstufe Case Kabel und Stecker ans Bein binden.
Es wird aus dem Bandproberaum eines Bekannten 4 kleine Topteile(glaube 10") geben die wir auf die 4x2 LF-SUB212W stellen und mit der TSA 4/700 betreiben wollen. Dazu 2 Aktive 12" oder 15" Topteile die erhöht aufgebaut werden damit in den hinteren Reihen auch noch etwas ankommt. Wie gesagt es ist kein Geld da und wir müssen aus den vorhandenen Sachen das Beste machen(es wird nicht Wacken 2.0). Die Endstufen aus dem Proberaum können wir nicht mitnehmen da diese fest verbaut sind. Die Bühne oder wie man es nennen soll, ist ca. 6 Meter breit, deshalb 4x2 LF-SUB212W ich hoffe dadurch auf eine schöne Verteilung des Tieftons ... So erstmal der vorläufige Plan, ist ja zum Glück noch etwas hin bis zum Sommer und Ihr gebt mir vielleicht noch den ein oder anderen Rat.
Liebe Grüße Henning
-
- Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 1786
- Registriert: 2. Feb 2008 19:22
- Beruf: Mechatroniker
- Firma: BS-TEK
- Bedankung vergeben: 25 Mal
- Bedankung erhalten: 29 Mal
Re: 8 Stück LF-Sub212W an einer Tsa 4/1300
Mach das erstmal mit der einen TSA (bitte mit Headroom betreiben, wobei ein Ersatzamp nicht schlecht wäre, notfalls zumindest für 4 Subs).
Ich sehe hier deutlich größere Probleme bei "aus dem Bandproberaum eines Bekannten 4 kleine Topteile(glaube 10") "...
Gruß,
Bernd
Ich sehe hier deutlich größere Probleme bei "aus dem Bandproberaum eines Bekannten 4 kleine Topteile(glaube 10") "...

Gruß,
Bernd
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 200
- Registriert: 13. Aug 2012 16:49
- Bedankung vergeben: 20 Mal
- Bedankung erhalten: 27 Mal
Re: 8 Stück LF-Sub212W an einer Tsa 4/1300
Hallo,
wir betreiben 8 12-280/8-A an einer 4/1300 mit 4 Ohm pro Kanal seit knapp einem Jahr ohne Probleme. Gerne auch auf 16 Stunden Technoparties.
Ja, die 4/1300 mag vermutlich keine 4*4 Ohm Vollgasorgien im Bassbereich. Die sind an den günstigen Thomannchassis aber auch nur bedingt empfehlenswert. Auf -6db limitiert (1/4 der Leistung) macht die Tsa das UNSERER Erfahrung ohne zu Mucken mit.
Mit 16(!) 12" Bassreflexkisten und vier 10/1 Topteilen bei Live Rock (!) dürftet ihr ob der tonalen Balance eigentlich mit wenig Leistung auskommen...
wir betreiben 8 12-280/8-A an einer 4/1300 mit 4 Ohm pro Kanal seit knapp einem Jahr ohne Probleme. Gerne auch auf 16 Stunden Technoparties.
Ja, die 4/1300 mag vermutlich keine 4*4 Ohm Vollgasorgien im Bassbereich. Die sind an den günstigen Thomannchassis aber auch nur bedingt empfehlenswert. Auf -6db limitiert (1/4 der Leistung) macht die Tsa das UNSERER Erfahrung ohne zu Mucken mit.
Mit 16(!) 12" Bassreflexkisten und vier 10/1 Topteilen bei Live Rock (!) dürftet ihr ob der tonalen Balance eigentlich mit wenig Leistung auskommen...
-
Themenstarter - Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 6
- Registriert: 31. Jan 2018 01:59
- Wohnort: Gifhorn
- Beruf: Industriemechaniker
- Bedankung vergeben: 1 Mal
Re: 8 Stück LF-Sub212W an einer Tsa 4/1300
Vielen dank für die Ratschläge.
Welches Topteil aus der Jobst Audio Kollektion würde dann betrieben an einer gebrückten Tsa 4/700 für die 8 LF-SUB212W ausreichen? Damit man sich mal ein Bild über die Kosten machen kann.
Liebe Grüße Henning
Welches Topteil aus der Jobst Audio Kollektion würde dann betrieben an einer gebrückten Tsa 4/700 für die 8 LF-SUB212W ausreichen? Damit man sich mal ein Bild über die Kosten machen kann.
Liebe Grüße Henning
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 73
- Registriert: 19. Mai 2012 00:03
- Beruf: Student
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: 8 Stück LF-Sub212W an einer Tsa 4/1300
Hi,
verkabel die Bässe auf 16 Ohm, dann kannst du die mit der TSA auf 4x8 Ohm bzw. 2x4 Ohm mit freien Kanälen betreiben. Habe seit über 5 Jahren 8 Bässe genau so an einer Proline bzw. qsc mit 1,9kw oder synq 3k6 am laufen(bei größeren Sachen Open Air, indoor mit 100-150 Leuten reichen auch 4 Bässe bei Rock). Als Topteil reicht die Jl-sat 210 an zwei normalen Kanäle der 4-700 für 4 Bässe pro Seite, wenn es etwas basslastiger sein darf. Damit beschallst du dann aber locker 250 Leute bei Rockmucke.
MfG
verkabel die Bässe auf 16 Ohm, dann kannst du die mit der TSA auf 4x8 Ohm bzw. 2x4 Ohm mit freien Kanälen betreiben. Habe seit über 5 Jahren 8 Bässe genau so an einer Proline bzw. qsc mit 1,9kw oder synq 3k6 am laufen(bei größeren Sachen Open Air, indoor mit 100-150 Leuten reichen auch 4 Bässe bei Rock). Als Topteil reicht die Jl-sat 210 an zwei normalen Kanäle der 4-700 für 4 Bässe pro Seite, wenn es etwas basslastiger sein darf. Damit beschallst du dann aber locker 250 Leute bei Rockmucke.
MfG
-
- DIY-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 1037
- Registriert: 14. Mär 2016 22:28
- Beruf: Stifteschubser
- Firma: MuellerSound
- Bedankung vergeben: 517 Mal
- Bedankung erhalten: 142 Mal
Re: 8 Stück LF-Sub212W an einer Tsa 4/1300
Servus...
Nach meinem Dafürhalten darf da schon auch was potenteres drüber, in Richtung JL-Sat12, JL-Sat210, JM-Sat12, JL-Sat212.
Die Doppelbestückungen sollte bei der Thomann-Bestückung in den Bässen dann wohl noch Reserven haben. Demgemäß halte ich JM-Sat210 oder 212 für übertrieben, warum ich sie hier auch bewusst nicht anführe.
Zum Vergleich: JM-Sat12 gehen mit zwei bis drei Kappalite-212ern pro Top gut auf, würden also m.E. auch zu 4 LF-Sub212W passend wirken.
Aus meiner Praxis (Ist ob der bei Euch doppelten Membranfläche nicht exakt vergleichbar, aber vielleicht gibts nen Anhalt): Ich hab oft JL-Sat212 über 8 MTH30 mit Thomann laufen. Spielt gut und ist sehr nett fürs Budget, das Top könnte jedoch noch einiges mehr. Rein von der Lautheit liegen MTH und LF-Sub212W nicht weit auseinander; bei Euch wirds aber sicher deutlich fetter wirken, da die doppelte Fläche arbeitet.
Grüße Andy
Nach meinem Dafürhalten darf da schon auch was potenteres drüber, in Richtung JL-Sat12, JL-Sat210, JM-Sat12, JL-Sat212.
Die Doppelbestückungen sollte bei der Thomann-Bestückung in den Bässen dann wohl noch Reserven haben. Demgemäß halte ich JM-Sat210 oder 212 für übertrieben, warum ich sie hier auch bewusst nicht anführe.
Zum Vergleich: JM-Sat12 gehen mit zwei bis drei Kappalite-212ern pro Top gut auf, würden also m.E. auch zu 4 LF-Sub212W passend wirken.
Aus meiner Praxis (Ist ob der bei Euch doppelten Membranfläche nicht exakt vergleichbar, aber vielleicht gibts nen Anhalt): Ich hab oft JL-Sat212 über 8 MTH30 mit Thomann laufen. Spielt gut und ist sehr nett fürs Budget, das Top könnte jedoch noch einiges mehr. Rein von der Lautheit liegen MTH und LF-Sub212W nicht weit auseinander; bei Euch wirds aber sicher deutlich fetter wirken, da die doppelte Fläche arbeitet.
Grüße Andy
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste