nun habe ich es auch einmal gewagt und mit einem kleinen Projekt begonnen. Dank Corona habe ich nun mehr Zeit als erhofft.
Begonnen habe ich mit Zuschnitten aus dem Großhandel der zum glück direkt um die Ecke ist.
Direkt einmal zusammengeschoben. Super, alle Maße passen.
Zunächst einmal alle Ports auf der Tischkreissäge zugesägt.
Den nächsten Morgen direkt daran gemacht die Ports zu Leimen und Stapelfräsungen zu machen. (6cm zur Mitte vom Rand)
Bei den Stapelfräsungen ist mir dann noch ein missgeschick passiert.

Nicht bedacht das Bodenplatte und Deckel aufgelegt werden. Und somit 15mm zuweit zur Mitte gebohrt. Da ich nicht gleich die Platten wegschmeißen wollte, einfach umgedreht und nochmal mit dem 40mm Forstner auf der anderen Seite angebracht.


Danach ging es daran die Griffe "anzubringen". Dazu einfach mit dem 40mm Forstner 7cm von Mitte zur Mitte löcher gebohrt und Den Rest mit der 0berfräse und Anschlag verbunden. (Griffe sind Mittig, da kein Flunsch auf der kurzen Seite angebracht ist)
Dann noch schnell das Anschlussfeld gebohrt (25mm Forstner) und mit der Fräse versenkt.
Dabei machte Not erfinderisch, der Fräszirkel wurde spontan aus einem Reststück gebaut. 40er Loch mit Forstner durch.
Bodenplatte von der Fräse abgenommen, Besfestigungslöcher angezeichnet und mit Langengewindeschrauben befestigt. Als Drehpunkt abstand zum Fräser gemessen und eine M4 Schraube ohne Kopf als Stift benutzt. (Man(n) muss sich nur zu helfen Wissen)
Das war dann das ergebniss des Tages:
Das Anschlussfeld musste natürlich auch noch eine Öffnung haben, Überstand von 15mm gelassen, alle 4 Ecken mit dem 40mm Forstner gebohrt und wieder mit der Fräse verbunden.
Danach direkt auch mit dem Abrundfräser einmal die Griffe und den Ausschnitt abgerundet.
Nun zum nächsten Quizspiel, wie die Schallwand bearbeiten? Ich habe es im Endefekt mit der Fräse und einem angespannten Stück MPX als Anschlag gemacht.
Somit natürlich eine 100%ige Kante erhalten.
Den Treiberausschnitt wieder mit der Selbstgemachten Frässchablone gemacht. Die Löcher für den Treiber gestalltete sich dann doch ein wenig tricky. Im Endeffekt habe ich die Treiber an die Schallwand gespannt und die Löcher abgepaust. Die angaben auf dem Datenblatt waren nicht soo 100%ig das es gepasst hätte. -> Gut dass ich lieber selber messe anstatt den Datenblättern zu trauen. (Kann ich nur Empfehlen

Die Griffkästen habe ich aus Resten zusammengeschustert. 30mm Innenhöhe gefielen mir da sehr gut.
Ergebniss:
Und nun fügt sich alles zusammen. Es ging ans Leimen. Vorher noch kurz die Ports mit verdünntem Warnex geschwärzt. Und los ging es.
Nachdem die Seitenwand und die Schallwand drin waren, noch schnell 50mm verstrebungen für die Rückwand angefertigt und direkt an die Rückwand geleimt. Und den Rest zusammengeschraubt.
Noch fix die Fräsung für den Flunsch oben -> 40mm Forstner und Fräse -> Mit einem Brett aufgedoppelt und Einschlagmuttern rein. (270mm Mitte von Front)
Zu guterletzt durften auch die Griffkästen nicht fehlen.
Die verbindungen zum Leimen habe ich geschraubt damit nichts wegschwimmt. Diese habe ich danach wieder entfernt und aufgebohrt (6mm) und mit Dübeln verschlossen. Die Überstände mit einem losen Sägeblatt glatt abrasiert und geschliffen.
Damit es den nächsten Tag zügig weiter gehen kann Abends (zum leidwesen meiner Freundin

Der nächste Tag:
Die Warnexdose raus und los. Zack Zack mit der Struckturrolle drüber und Fertig. (natürlich vorher alles geschliffen)
Einmal gut durchtrocknen und Anbauteile rangeschraubt und schon war es soweit ein LF-SUB212W ist geboren.
Nunja, nicht ganz so schnell. Die Einschlagmuttern noch ein wenig beschneiden, da diese sonst nicht neben die Ports passen.
Dann festgestellt das einschlagen nicht mehr geht, also mit Schraube und Unterlegscheiben "eingezogen".
Nun das Anschlussfeld und Treiber angeschraubt und verkabelt.
Jetzt fehlt nur noch das Gitter. Dies habe ich zwischen zwei MPX Platten gespannt und gib ihm mit dem Hammer. (Man beachte das man min 1 Stück MPX braucht welches die Größe des Gitters innenmaß haben sollte um daran hochzubiegen)
Danach mit LP.Loop und 5mm Frontschaum bezogen (wortwörtlich -> Rand ist genäht)
Das Gitter werde ich mit Käfigmuttern befestigen, diese passen genau in das Raster.
Diese hier
So far .. razer1993
Als Werkzeug verwendet:
- Lidl Oberfräse
+ Bündigfäser
+ Rundfräser
+ Nutfräser
- 25mm Forstner
- 40mm Forstner
- Tischkreissäge
- Kappsäge
- Stichsäge
- AkkuSchrauber
- Staubsauger

- Schraubzwingen
- DIV. Holzbohrer