Hobbypabastler hat geschrieben: ↑2. Mai 2020 10:26
Ich würde mir die TSA 4-700 nicht unbedingt holen sie ist halt ne Zeitbombe. Wenn du vor hast dir in eineinhalb Jahren ne neue zu holen kannst du dass schon machen
Es ist schon reichlich übertrieben zu sagen, dass eine TSA nach 1,5 Jahren verkauft werden sollte, da der Amp eine tickende Zeitbombe ist.
Jede Endstufe kann kaputt gehen. Günstig produzierte mit anspruchsvoller Technik eben häufiger als Geräte mit höherer Bauteil- und Fertigungsqualität.
Deswegen geht nicht jede TSA kaputt und sicher auch nicht jede Zweite, ein absurd hohe Ausfallwahrscheinlichkeit würde sich für Thomann nämlich im Verkauf, dank 3 Jahren Garantie, einfach nicht rentieren, denn die käme auch noch innerhalb der Garantiezeit zum Tragen. Man kauft da dementsprechend keinen Kernschrott, denn das wäre einfach nicht im Sinne des Vertriebs.
Man hört zwar viele Horrorgeschichten bezüglich defekter TSAs, das ist angesichts der Verbreitung der Geräte aber auch nicht verwunderlich, zumal eben deutlich mehr Leute mit defekten Geräten in den Foren schreiben, als welche die ein Thema eröffnen, nur um der Welt mitzuteilen, dass ihre noch funktionieren.
Hobbypabastler hat geschrieben: ↑2. Mai 2020 12:21Wenn du meinst dir reicht die leistung nicht dann schau doch mal nach einer sunq 3k6 die Vorteile liegen auf der Hand:
- Nur 1 HE hoch
- ist sehr Kräftig
- Schiebt gut
- kann auch später an anderen Bässen verwendet werden
Die TSAs als Zeitbomben betiteln, aber dann eine SynQ empfehlen? Die gehen mindestens genauso oft hopps.
Anbei übrigens auch die Deep, bei der mit der Zeit gern mal die Lötstellen abbauen und der ganze Amp dann sehr empfindlich für eingestreute Hochfrequenz wird und zu allem Übel anfangen kann zu schwingen.
DjGoofy hat geschrieben: ↑2. Mai 2020 11:41Die DEEP 4950 hab ich mir auch schon angeschaut, inzwischen bin ich jedoch zu dem Entschluss gekommen, dass diese und die 4-700 wohl doch zu wenig Leistung haben,
Das ist reichlich hahnebüchen. Ja, auf dem Treiber stehen 280W, das sagt in dem Fall nur überhaupt nichts aus.
Die Belastbarkeit eines Subwoofers definiert sich in den allermeisten Fällen über die mechanische Belastbarkeit, auch bekannt als Xmax, bzw. linearer Hub. Davon hat der 12-280/8W jedoch ganz wenig, das heißt der Treiber fängt schon bei geringer zugeführter Leistung an stark zu huben. Ungesund wird das schon ab ca. 100W pro Treiber, also 200W pro Sub, wie zuvor bereits andere geschrieben haben.
Pumpt man dennoch mehr Leistung auf die Treiber, resultiert das nicht zwangsläufig in mehr Pegel, sondern vor allem in mehr Klirr und einer rasant verkürzten Lebensdauer.
Bedenken, dass wegen etwas Kabelstrecke merklich Leistung verloren gehen würde, sind komplett unbegründet, zumal 10m noch keine große Strecke sind und du hoffentlich nicht mit dem 2Ohm Betrieb liebäugelst. Ab 10m kann man mal über ein 4mm2 für 4Ohm nachdenken, lediglich für 2Ohm oder jenseits von 2kW darf es dann massiv Querschnitt sein.
Was mit TSA und Deep nur schlecht geht, wäre die Subs in Reihe auf 16Ohm zu verschalten, dafür liegt die Betriebsspannung der Endstufen zu niedrig, weswegen die Leistung dann tatsächlich etwas knapp wird.
Prinzipiell kann man die 12-280/8W jedoch gut in Reihe schalten, da diese schon mit wenig Leistung ausgelastet/überlastet sind, aber da braucht es dann doch etwas mehr als einen mittelmäßigen 4 Kanal Amp.
TSA2200 oder TA2400 würden z.B. dafür gehen, sogar die E1200/E1500, denn vier Bässe a 16Ohm kommen dann nur auf 2x8Ohm, was auch die E noch komfortabel treiben kann. Hauptsache etwas in der Größenordnung von 800W an 8Ohm, wie auch die Vorredner schon schrieben. Das sind übrigens immer noch 200W pro Treiber, die locker reichen um diese langfristig in‘s Jenseits zu befördern.
Wenn ich so ein Low Budget Projekt hätte, wäre meine Wahl entweder zweimal eine E1200/E1500 mit auf 16Ohm verschalteten Subs, dann auf einem Kanal ein Topteil und auf dem anderen eben zwei Subs. Das verschafft den Endstufen zusätzliche Leistungsreserven und bei einem Ausfall spielt zudem die halbe PA weiter.
Alternativ zwei E4-250 oder TSA4-300, Bässe dann auf 4Ohm verschaltet, ein Kanal mit Topteil, einer frei, zwei mit jeweils einem Bass belegt.
Schade: Evtl. etwas wenig Leistung für das Topteil, mit nur 250W/8Ohm.