[In Planung] Sublow für dB ES802
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
-
Themenstarter - Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 18
- Registriert: 20. Aug 2015 20:57
- Beruf: Informationselektroniker
Sublow für dB ES802
Grüße in die Runde.
Ich besitze aktuell zwei dB ES802 Systeme, ausreichend für die Masse meiner Aufträge (Hochzeiten, Geburtstage....Privatfeiern halt).
Ab und an fehlts mir jedoch untenrum, gerade bei Feiern im Freien, also kam mir der Gedanke, die ES802 um nen "Sublow/Infra" zu erweitern, der bei Bedarf dann zusätzlich zum Einsatz kommt.
Angedacht hatte ich nen 18" der den Bereich 30/35 bis 60/70Hz abdeckt.
Sprich die ES802 links rechts dann jeweils als "Topteile" mit nem Hochpass bei 60/70Hz spielen.
Möchte hier aber auch nicht ins Regal der Highend Dickschiffe greifen. Es ist für mich ein Hobby das ich aus Spaß an der Freude betreibe...und fürs kleine Taschengeld.
Darum behalte ichs Budget im Auge, sprich, beim Chassis möchte ich im Bereich max. 300,- bleiben.
Volumen erstmal zweitrangig, da es für Tiefgang aus "einfachen" 18" nunmal Volumen Bedarf.
Meine Ideen:
LF18X401 in 180/35Hz BR
LF18G401 in 170/38Hz BR
L18P300 in 180/37Hz BR
L18P400 in 190/35Hz BR
Andere Ideen? Verbesserungsvorschläge?
Doch eher Richtung 21" schielen?
Es muss auch nicht zwingend RCF sein.
Als Amping steht ne LD DP1600 + DCX2496 zur Verfügung.
Danke schonmal!
Ich besitze aktuell zwei dB ES802 Systeme, ausreichend für die Masse meiner Aufträge (Hochzeiten, Geburtstage....Privatfeiern halt).
Ab und an fehlts mir jedoch untenrum, gerade bei Feiern im Freien, also kam mir der Gedanke, die ES802 um nen "Sublow/Infra" zu erweitern, der bei Bedarf dann zusätzlich zum Einsatz kommt.
Angedacht hatte ich nen 18" der den Bereich 30/35 bis 60/70Hz abdeckt.
Sprich die ES802 links rechts dann jeweils als "Topteile" mit nem Hochpass bei 60/70Hz spielen.
Möchte hier aber auch nicht ins Regal der Highend Dickschiffe greifen. Es ist für mich ein Hobby das ich aus Spaß an der Freude betreibe...und fürs kleine Taschengeld.
Darum behalte ichs Budget im Auge, sprich, beim Chassis möchte ich im Bereich max. 300,- bleiben.
Volumen erstmal zweitrangig, da es für Tiefgang aus "einfachen" 18" nunmal Volumen Bedarf.
Meine Ideen:
LF18X401 in 180/35Hz BR
LF18G401 in 170/38Hz BR
L18P300 in 180/37Hz BR
L18P400 in 190/35Hz BR
Andere Ideen? Verbesserungsvorschläge?
Doch eher Richtung 21" schielen?
Es muss auch nicht zwingend RCF sein.
Als Amping steht ne LD DP1600 + DCX2496 zur Verfügung.
Danke schonmal!
2x dB ES802, 1x 18" Sublow (in Planung), DCX2496 + LD DP1600
-
- Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 22
- Registriert: 3. Nov 2018 22:32
- Beruf: Student
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: Sublow für dB ES802
Der 18SW100 kostet beim Franzosen gerade mal ca. 330€, ist zwar leicht über deinem Budget, aber der geht ziemlich zief, 35Hz sind damit gut möglich. B & C hat da sogar nen fertigen Bauplan mit ca 180l/35Hz Tuning, wenn ich mich recht entsinne.
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 100
- Registriert: 22. Okt 2017 17:30
- Bedankung vergeben: 38 Mal
- Bedankung erhalten: 23 Mal
Re: Sublow für dB ES802
Der 18SW100 liegt bereits hier (beim Franzosen erstanden) und wird in Kürze im großen Achenbach (195l-Version) mit Aktivmodul (Sanway D3-2.1) sein Werk verrichten. Tuning ca. 36hz bei 150l netto.
Gruß
Birdman
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 22
- Registriert: 3. Nov 2018 22:32
- Beruf: Student
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: Sublow für dB ES802
Du hast sicherlich mehr Erfahrung als ich, aber wieso nimmst du so ein kleines Gehäuse? ich finde 150l ein bisschen zu wenig und mit mehr Volumen sehen zumindest die Simulationen besser aus. Bin auch am überlegen, mir den 18SW100 zuzulegen und noch wegen des Gehäuses unschlüssig.
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 490
- Registriert: 7. Jul 2009 16:33
- Bedankung vergeben: 84 Mal
- Bedankung erhalten: 80 Mal
Re: Sublow für dB ES802
Ich weiß nicht, ob du das erwartest, aber die Pegelfestigkeit deines Sets wird die Ergänzung durch einen Subwoofer wohl eher nicht erhöhen. Beim Feiern im Freien kann sowas aber durchaus Sinn machen.
Ansonsten: es scheint einen Trend zu Treibern zu geben, die viel Tiefbass auch aus kleineren Gehäusen ermöglichen. Es gibt da eigentlich erstmal nur zwei Nachteile: BR-Ports werden für gleiches Tuning länger, als bei größeren Gehäusen und man hat einen geringeren Wirkungsgrad, weswegen solche Treiber heutzutage elektrisch höher belastbar sind, weil man für gleichen Pegel halt mehr Verstärkerleistung braucht. Ich würde mich deshalb durch ein erstmal vergleichsweise klein erscheinendes Gehäuse nicht verunsichern lassen.
Viele Grüße,
Azrael
Ansonsten: es scheint einen Trend zu Treibern zu geben, die viel Tiefbass auch aus kleineren Gehäusen ermöglichen. Es gibt da eigentlich erstmal nur zwei Nachteile: BR-Ports werden für gleiches Tuning länger, als bei größeren Gehäusen und man hat einen geringeren Wirkungsgrad, weswegen solche Treiber heutzutage elektrisch höher belastbar sind, weil man für gleichen Pegel halt mehr Verstärkerleistung braucht. Ich würde mich deshalb durch ein erstmal vergleichsweise klein erscheinendes Gehäuse nicht verunsichern lassen.
Viele Grüße,
Azrael
-
Themenstarter - Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 18
- Registriert: 20. Aug 2015 20:57
- Beruf: Informationselektroniker
Re: Sublow für dB ES802
Das sich der Gesamtpegel des Sets durch nen zusätzlichen Sub der lediglich den Bereich von ~ 35-60Hz abdeckt nicht steigert, ist mir bewusst und auch nicht das angepeilte Ziel des Ganzen.
Lediglich gedacht als zusätzliche "Unterfütterung" für Feiern wo Bedarf besteht, sei es im Freien, oder aufgrund des gespielten Musikmaterials (junges Publikum, Elektronisch/HipHop)
Bin mittlerweile schon an dem Punkt wohl doch ne Mark mehr auszugeben, dafür dann das Gehäuse doch noch in nem transportablen Maß zu belassen.
Sprich, ein Chassis das auch in Gehäusen <150L. (Netto) in Richtung der angepeilten grob 35Hz kommt.
Der LD Amp soll ja gebrückt seine 1,3KW an 8Ohm liefern, denke das sollte ausreichen.
Der Vorschlag mit dem 18SW100 geht an sich genau in die Richtung die ich will, gemäß meiner Fragestellung, aber nen 180L Sub, den wuchte mal allein.
Darum, wie eben erwähnt, wenn machbar so kompakt wie möglich mit gewollten Tiefgang und genügsam mit der Ampleistung und bezahlbar.
Klingt fast nach Eierlegender-Wollmilchsau für den schmalen Geldbeutel, aber denke nicht unmöglich.
Bissl mitm EQ schubsen ist ja auch noch ne Option.
Lediglich gedacht als zusätzliche "Unterfütterung" für Feiern wo Bedarf besteht, sei es im Freien, oder aufgrund des gespielten Musikmaterials (junges Publikum, Elektronisch/HipHop)
Bin mittlerweile schon an dem Punkt wohl doch ne Mark mehr auszugeben, dafür dann das Gehäuse doch noch in nem transportablen Maß zu belassen.
Sprich, ein Chassis das auch in Gehäusen <150L. (Netto) in Richtung der angepeilten grob 35Hz kommt.
Der LD Amp soll ja gebrückt seine 1,3KW an 8Ohm liefern, denke das sollte ausreichen.
Der Vorschlag mit dem 18SW100 geht an sich genau in die Richtung die ich will, gemäß meiner Fragestellung, aber nen 180L Sub, den wuchte mal allein.
Darum, wie eben erwähnt, wenn machbar so kompakt wie möglich mit gewollten Tiefgang und genügsam mit der Ampleistung und bezahlbar.
Klingt fast nach Eierlegender-Wollmilchsau für den schmalen Geldbeutel, aber denke nicht unmöglich.
Bissl mitm EQ schubsen ist ja auch noch ne Option.
2x dB ES802, 1x 18" Sublow (in Planung), DCX2496 + LD DP1600
-
Themenstarter - Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 18
- Registriert: 20. Aug 2015 20:57
- Beruf: Informationselektroniker
Re: Sublow für dB ES802
Ideen:
LF18N401 oder 18NW100 in 130L/38Hz und eventuell auf der Tuningfrequenz noch bissl anstubsen.
Klar, wird nicht der lauteste 18er, aber schön kompakt und denke noch recht sinnvoll.
Eventuell weitere Vorschläge aus der 4"VC um 1KW Chassis Reihe die in solch kompakten Volumina noch sinnvoll und "relaTIEF" spielen?
LF18N401 oder 18NW100 in 130L/38Hz und eventuell auf der Tuningfrequenz noch bissl anstubsen.
Klar, wird nicht der lauteste 18er, aber schön kompakt und denke noch recht sinnvoll.
Eventuell weitere Vorschläge aus der 4"VC um 1KW Chassis Reihe die in solch kompakten Volumina noch sinnvoll und "relaTIEF" spielen?
2x dB ES802, 1x 18" Sublow (in Planung), DCX2496 + LD DP1600
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 100
- Registriert: 22. Okt 2017 17:30
- Bedankung vergeben: 38 Mal
- Bedankung erhalten: 23 Mal
Re: Sublow für dB ES802
Den 18NW100 hatte ich anfangs auch für mein Projekt im Kopf. Da eine höhere Ankoppelung (>100hz) jedoch nicht angedacht ist, ist die Wahl auf den 18SW100 gefallen. Sollte das nicht der Fall sein, würde ich den NW100 vorziehen.
Du solltest einen Blick auf @@hugo350z Entwickling werfen. Nennt sich K18 und wurde in Forentreffen für gut befunden. Er verwendet den NW100 für sein Konstrukt. Kompakt und ein guter Allrounder...
Für Erfahrungsberichte "Forentreffen im Norden" suchen...
Gruß
Birdman
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 187
- Registriert: 26. Aug 2010 18:25
- Bedankung vergeben: 2 Mal
Re: Sublow für dB ES802
Ich kann den NW 100 wirklich empfehlen. Meiner Meinung nach kommt der auch tief genug. Ist halt Preis Leistung Technisch ein ziemlich gutes Chassis. Den SW 100 haben wir damals auch in meinem Gehäuse mit dem NW 100 verglichen. Der SW war nicht lauter und konnte nicht tiefer. Dann spielte der auch nicht linear. Irgendwo war deutlich zu hören, dass da was fehlt. Aber für mich der ausschlaggebene Grund den SW nicht zu nehmen, war das der einfach nicht so schön klang. Bassgitarren bzw. das zupfen der Saiten konnte der NW einfach viel besser.
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 100
- Registriert: 22. Okt 2017 17:30
- Bedankung vergeben: 38 Mal
- Bedankung erhalten: 23 Mal
Re: Sublow für dB ES802
Das wundert mich, seinerzeit hattest du folgendes geschrieben...
Grußhugo350z hat geschrieben: ↑17. Jul 2017 13:23 Also ich habe das so wahrgenommen. Der SW geht deutlich fetter und tiefer im Bass. Also eher ein Infra. Obenrum wird er nicht dröhnig oder so, aber gefühlt ist da kein Ton bzw. man hört da nichts vom Bass.
Der NW geht halt auch recht tief ist aber untenrum nicht so brutal. Was er aber kann, ich nenne es mal, schön klingen. Da wo man beim SW nichts hört spielt der NW noch ein richtigen Ton. Also obenrum passiert halt deutlich mehr. Im direkten Vergleich würde man denken, dass gehört da nicht hin oder es dröhnt, aber mit den Tops darüber klingt das richtig rund.
Vom Gefühl würde ich sagen. Wenn SW dann Tops die richtig weit runter können, also so 80-90hz. Wenn NW dann kann man Tops nehmen die auch erst bei 150hz loslegen, wie meine Jl Sat12.
Birdman
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 187
- Registriert: 26. Aug 2010 18:25
- Bedankung vergeben: 2 Mal
Re: Sublow für dB ES802
Hab vergessen zu Erwähnen, dass der SW im K18 Gehäuse verglichen wurde. Das was du schreibst war ein test in einem anderen Gehäuse. War tiefer getunt und hatte mehr Volumen. So meine ich mich zu erinnern. Ich würde anstatt den NW oder SW heute den NTLW 5000 oder den SW115 nehmen. Dann benötigt man aber massiv Endstufenleistung.
-
- Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 1786
- Registriert: 2. Feb 2008 19:22
- Beruf: Mechatroniker
- Firma: BS-TEK
- Bedankung vergeben: 25 Mal
- Bedankung erhalten: 29 Mal
Re: Sublow für dB ES802
Der SW benötigt ganz offensichtlich mehr Volumen.
Ein Vergleich in einem zu kleinen Gehäuse macht für mich wenig Sinn, hierfür ist der SW nicht gedacht.
Gruß,
Bernd
Ein Vergleich in einem zu kleinen Gehäuse macht für mich wenig Sinn, hierfür ist der SW nicht gedacht.
Gruß,
Bernd
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste