@julianb240393
Chassis + Weichenkit
LF-Sat8 V3 = 71,- EUR
JL-Sat8 = 139,- EUR
Also ziemlich genau es Doppelte für das JL-Sat8.
Vergleichen kann man beide eher weniger.
Das LF-Sat8 ist eine ganze Ecke leiser, klingt dafür aber auch runder/wärmer und fetter, sprich kann etwas Bass und klanglich zurückhaltender.
Das JL-Sat8 ist ein reines Topteil, was sich ordentlich durchsetzen kann und im Vergleich wesentlich direkter, aber auch dünner klingt. Kann dafür ne ganze Ecke mehr Pegel.
Wenn du mit einem Thomann CL108 150 Leute beschallen konntest, wirst du das auch mit dem LF-Sat8 auch knapp schaffen.
Das LF-Sat8 V3 liefert etwas weniger Kennschalldruckpegel, klingt bei höheren Pegel aber um Welten angenehmer und sauberer.
Wenn dir das CL108 bei Pegel der klanglich noch ok ist ausgereicht hat, wir das LF-Sat8 V3 das auch schaffen.
Hast du allerdings hohe Pegel gefahren, wo die Kiste schon unausstehlich vor sich her kreischt, wirst du mit dem LF vom Pegel her nicht ran kommen.
Warum? Da das CL108 relativ flott (also bei wenig Leistung/Pegel) viel verzerrt und somit aufdringlich plärrt, das LF-Sat8 V3 klingt bis volle Auslastung aber noch total angenehm.
Klirr-Vergleich:
Bei identischem Pegel von ~107dB, liegt der Durchschnitt unterhalb 4kHz vom
CL108 bei 8% K3 mit Peak auf 16%. Hochton 1,1%
LF-Sat8V3 bei 2,5% K3 mit Peak auf 5,0%, Hochton 0,6%
Über den Daumen können wir also sagen, dass das CL108 einen 3x höheren Durchschnitts-Klirrfaktor bei gleichem Schalldruckpegel aufweist.
Max SPL ist eigentlich erreicht, sobald die 10% Marke durchbrochen wird, was beim CL108 gerade mal 100dB wären.
Auch überschreitet K3 den Verlauf von K2 in großen Bereichen, was die Box recht aufdringlich wirken lässt.