So klein würde ich da definitiv keine Fräsung im Zirkel für vorsehen und für paar Euro einfach ne Passende kaufen,
wobei man auch ne Adapterplatte bauen könnte wenn so gefräst wird wie in meinem Vorschlag, aber das halte ich für Gefrickel.
Das mir Gängigste (Dewalt & Festo), was ich von meinen Fräsen als auch Kollegen kenne, sind 60mm und 86mm.
Da das sicher etwas variieren kann, hab ich D 61mm und 90mm vorgesehen.
Der kleinste, noch sinnvoll nutzbare Abstand (mit M3 oder M4) beträgt circa 43mm Mitte-Mitte Bohrloch.
Die Fräsung für den Kleinen ist noch mal etwas tiefer gesetzt, damit man diesen auch easy mitteln kann.
@Die_Robbe
Du hast nur 2 der Nasen für die Befestigung eingezeichnet, ich würde hier ehrlich gesagt 3 Stück machen.
Wenn die Hülse etwas kleiner ist, liegt sie nämlich nur auf den beiden Nasen auf, was recht gagelig wird, 3 sollten's schon sein.
Die Zentrierung/Stift würde ich so weit an die Kante machen wie möglich, damit man einen möglichst kleinen Radius hinbekommen kann.
Was die Fase außen am Alu angeht, ist das so ne Sache.
Das schaut super aus und wird nicht scharfkantig und hat keine Probleme bei unsauberem Holz, reißt also keine Stücke ab und kann getrost über Leimrückstände drüber.
Dafür schiebt man aber auch eventuelle Sägespäne oder Leimbrocken nicht vom Holz, sondern diese geraten unter den Zirkel.
Ich würde die Fase also kleinstmöglich machen, vielleicht so, dass es gerade so nicht scharfkantig ist.
Oben die Fase ist Wurscht, die kann etwas größer werden.
Auch ne Idee wäre eine Seite mit Fase, die andere so gut wie keine (also unten links/rechts), so kann man dann links oder rechts-rum fahren, und hat beides

Jedenfalls muss sie so klein bleiben, dass man auch an dünnen 2-3mm starken Schienen/Blechen das Alu anlegen kann ohne gleich drüber zurutschen.
Ich denke mal maximal 1 mm, eher 0,5 für die Fase unten.
Zur Fräsung:
Habe jetzt mal geschaut, 2x Dewalt, 1x Festo und eine von Bosch passen hier.
Auch alle Stahl-Kopierringe vom Sautershop passen hier drauf. Einzige Ausnahme: Ne ur-alte Festo (und die ganz neuen, die "eingerastet werden, z.B. Bosch)
Alle 60er haben einen Lochabstand von 50mm, somit könnte man diese Löcher schon direkt mit rein-fräsen/bohren,
bei diesen wird M4 Senkkopf verwendet.
Da die Kopierhülsen vom Sautershop passen, hat man eigentlich ne riesige Auswahl von passenden Hülsen

Mit 3mm Einfrästiefe hat man genug Spielraum für diverse Plattenstärken. Im Regelfall sind diese 2mm, aber kann kann ja nie wissen,
so ist dann 1mm Luft als Spielraum und man bleibt auch nicht hängen. Wer's 100% bündig will, macht 1-2 Lagen Dichtband drunter.
Die kleinsten haben eine Hülsenhöhe von 4mm, hier sind dann 3mm nutzbar, üblich sich allerdings 6-10mm Hülsen.
Meine große Hülse hat 2,05mm Stärke, etwas weiter innen geht's auf 2,4mm. Somit passt eine Frästiefe von 2,5mm perfekt für große Hülsen.
Das sind die 3, die ich selbst nutze, primär aber die Schwarze 86mm, als auch die Eingebaute 60mm.