
ich hoffe Ihr seid trotz der Umstände noch fleißig und leidenschaftlich am bauen?
Ohne groß Umwege machen zu wollen, komme ich direkt zum Punkt:
Es geht mir darum den letzten Problemfall im Lager zu bearbeiten. Hierbei handelt es sich um zwei (betagte) d&b F2 Topteile, welche ersetzt werden sollen.
So beginne ich mal mit einer Auflistung meiner Überlegungen, damit Ihr wisst in welche Richtung es gehen soll:
Das aktuelle F2 Topteil:
- Bestückt mit JBL 2445, JBL 075 Zitronenpresse und 2x RCF L12p110k, Trennung HT MT aktiv
- Vorteil: das Teil geht sehr laut
- Nachteil: dank 21mm MPX sehr sehr schwer, der HT ist alles andere als Feinzeichnend!
Weiterhin besitze ich ein selbst gebautes Topteil von HD:
- Bestückt mit BMS 4550, B&C 10ndl76, B&C 15NDL76
- HT & MT sind passiv getrennt, zum TT dann aktiv
- hier ist der Sound wie ich mir ihn vorstelle, gerade im HT Bereich klingt es auch in "laut" noch sehr angenehm
Was habe ich vor?
Die beiden neuen Topteile sollen hinsichtlich der Lautstärke dann eingesetzt werden, wo das HD Top mit dem BMS 4550 an die Grenzen stößt. Ein Line-Array halte ich für übertrieben, trotzdem sollten 500 Leute gut damit beschallbar sein. Bei 1000 Personen würde ich eher über Delay-Lines nachdenken. Ich möchte auch nicht stacken, weshalb ein sehr enger Abstrahlwinkel nicht erwünscht ist.
Musikalisch sind es in 90% der Fälle Musik aus der Dose (DJ) oder Livemusik von der Band. Reine Sprachbeschallung soll damit nicht gemacht werden.
Die Trennung erfolgt nach unten bei 130Hz. Ich habe aber auch noch starke Kickfills (bestückt je 2x B&C 15ndl88), wodurch auch eine Trennung bei 170Hz denkbar wäre. Als Bassfundament gäbe es 8x Infra (je 2x B&C 18SW100) und entsprechende Kickfills. Das ist aber auch das Maximum, an dem das Top mithalten soll.
Was wären nun die möglichen Optionen:
Möglichkeit 1:
Cheap & Easy wäre natürlich das Gehäuse, sowie die RCFL L12p110k am Limmer 302 weiter zu nutzen und nur den HT inkl. Horn zu tauschen. Platz für den Einbau wäre im Gehäuse genug. Stellt sich die Frage nach dem HT?
Möglichkeit 2:
Ein neues Gehäuse bauen um Gewicht zu sparen, trotzdem die vorhandenen Treiber und einen neuen HT nutzen.
Möglichkeit 3:
Eine komplett neue Konstruktion überlegen, da der RCF eurer Meinung nach nicht mehr Zeitgemäß ist oder es bessere Chassis gibt?
Budget:
Wünschenswert wäre es für das Paar bei unter 2000€ zu bleiben.
Und nun seid Ihr und eure Meinungen gefragt

Ich bedanke mich bereits für jeden Hinweis!