Moin,
seit vielen Jahren äh

Jahrzehnten benutze ich die üblichen Verdächtigen von Festo ohne Reue (Renovierung und Hobby).
Die Gummilippe an den Schienen soll Ausbrüche verhindern. Sie ist eindeutig ein Verschleißteil und kann leicht erneuert werden.....macht man bei Schleifpapier ja auch.

>
Die Grundplatten haben Einstellschrauben um das Spiel in der Führung einzustellen.
Bei den Schienen nutze ich immer die Rückseite zu messen, bei meiner ATF55 und den alten Schienen sind es genau 160mm bis zur Schnittkante, mit ein bißchen rechnen wird so noch genauer.
Als ich noch besser sehen konnte habe ich so mit einer Genauigkeit von 0,3mm arbeiten können....heute:-(
Als Sägetisch für meine Festo benutze ich mit zwei zusätzlichen 8mm Bohrungen in der Grundplatte diesen hier...allerdings mit kurzen Beinen auf dem Arbeittisch....früher war wirklich alles billiger:-(........mit den lieferbaren Verbreiterungen.
http://images.google.de/imgres?imgurl=h ... EQ9QEIQzAA
Dieser Tisch gefällt mir von der Handhabung viel besser als die Festo-Lösung. Die Stichsäge passt auch gut darunter.....eine Halterung für die Fräse werde ich irgendwann mal angehen.
Die Spannzange meiner Oberfräse muss ich öfter auf Festsitz kontrollieren, billige Fräser arbeiten sich oft lose und sinken nach unten.
Ein Thema wurde noch gar nicht angesprochen, die unbedingt notwendige Absaugung.
Ein Kumpel ist mit dem Vorgänger von der hier voll zu frieden.....für den Hobbybedarf.
http://www.mytoolstore.de/einhell-rt-ve ... wwod33ANjQ
Ich habe da Stellprobleme und brauche was Kleineres.
Ich habe nach viel Frust endlich was Vernünftiges an Kleinsaugern angeschafft....die Kärcher kann man seit 20 Jahren ebenso wie den ganzen Italien- und Chinaschrott vergessen....
http://preisvergleich.check24.de/bodens ... GwodyQgHsQ
Ich habe extra keinen INOX-Behälter genommen, da man mit deren breitem Fahrwerk überall aneckt und hängen bleibt...hoffentlich hält der jetzt wieder ein paar Jahre wie es früher üblich war.
Gruß Kalle