[Frage] Aktive Tops an externe Frequenzweiche?
Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod
-
Themenstarter - Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 5
- Registriert: 4. Nov 2020 11:27
- Bedankung vergeben: 1 Mal
Aktive Tops an externe Frequenzweiche?
Servus zusammen,
Habe mir vor einigen Tagen ein neuen BR nach B&C aufgebaut (18SW100) Folgen noch 3. Läuft bis dato sehr schön und druckvoll.
Habe als Tops LD System ICOA 15 BT aktiv! Logischer weise auch mit integriertem DSP und so weiter.
Habe die zwei Tops dann auf den Preset Sattelit gestellt, leider is nirgends aufgeführt ab wieviel hz die Tops dann anfangen 🤔
Den sub hab ich mit meiner DBX getrennt (35hz 48BW und 120hz 48BW)hat sich auch nicht schlecht angehört, aber könnte ich theoretisch auch einfach meine zwei Tops an die DBX dran hängen und diese im eigenen DSP einfach auf flat stellen??
Oder stellt das irgend ein Problem da?
Vielen Dank für die Antwort im Vorhinein.
Grüße.
Habe mir vor einigen Tagen ein neuen BR nach B&C aufgebaut (18SW100) Folgen noch 3. Läuft bis dato sehr schön und druckvoll.
Habe als Tops LD System ICOA 15 BT aktiv! Logischer weise auch mit integriertem DSP und so weiter.
Habe die zwei Tops dann auf den Preset Sattelit gestellt, leider is nirgends aufgeführt ab wieviel hz die Tops dann anfangen 🤔
Den sub hab ich mit meiner DBX getrennt (35hz 48BW und 120hz 48BW)hat sich auch nicht schlecht angehört, aber könnte ich theoretisch auch einfach meine zwei Tops an die DBX dran hängen und diese im eigenen DSP einfach auf flat stellen??
Oder stellt das irgend ein Problem da?
Vielen Dank für die Antwort im Vorhinein.
Grüße.
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 210
- Registriert: 23. Apr 2020 11:07
- Wohnort: Köln
- Bedankung vergeben: 32 Mal
- Bedankung erhalten: 51 Mal
Re: Aktive Tops an externe Frequenzweiche?
Kannst du machen, solltest du machen.
Falls du deine 4 Subs dann mal hast und die alle ordentlich M20 Flansche drin haben lass dir nen vernünftiges Setup für die beiden Tops auf 4 Subs in Zahnlücke ausmessen von jemandem der Ahnung da hat. Durch den festen Abstand der Tops zu den Subs ist die Trennung dann bei jedem Aufbau zeitrichtig im Gegensatz dazu wenn du sie auf Stative daneben stellst. Dann klingt es auch bei jedem Aufbau konsistent gut.
Bis dahin stell den Hochpass auf Butterworth 18db/Oktave und denn Tiefpass auf 24 db/Oktave. Mit den steilen Filtern versaust du dir Phase und Group Delay und machst eine vernünftige Trennung zu den Tops noch schwerer.
Falls du deine 4 Subs dann mal hast und die alle ordentlich M20 Flansche drin haben lass dir nen vernünftiges Setup für die beiden Tops auf 4 Subs in Zahnlücke ausmessen von jemandem der Ahnung da hat. Durch den festen Abstand der Tops zu den Subs ist die Trennung dann bei jedem Aufbau zeitrichtig im Gegensatz dazu wenn du sie auf Stative daneben stellst. Dann klingt es auch bei jedem Aufbau konsistent gut.
Bis dahin stell den Hochpass auf Butterworth 18db/Oktave und denn Tiefpass auf 24 db/Oktave. Mit den steilen Filtern versaust du dir Phase und Group Delay und machst eine vernünftige Trennung zu den Tops noch schwerer.
- Für diesen Beitrag von Nugget bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
Themenstarter - Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 5
- Registriert: 4. Nov 2020 11:27
- Bedankung vergeben: 1 Mal
Re: Aktive Tops an externe Frequenzweiche?
Danke schonmal für die Antwort.
Was meinst mit professionell einmessen?
Messmikrofon ect habe ich alles hier und auch schon öfters gemacht. Ist ja mit der DBX nicht gerade schwierig.
Die Übergänge hatte ich nur zum Testen so gewählt. Hört man tatsächlich einen Unterschied gerade beim low cut?
Grüße
Was meinst mit professionell einmessen?
Messmikrofon ect habe ich alles hier und auch schon öfters gemacht. Ist ja mit der DBX nicht gerade schwierig.
Die Übergänge hatte ich nur zum Testen so gewählt. Hört man tatsächlich einen Unterschied gerade beim low cut?
Grüße
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 210
- Registriert: 23. Apr 2020 11:07
- Wohnort: Köln
- Bedankung vergeben: 32 Mal
- Bedankung erhalten: 51 Mal
Re: Aktive Tops an externe Frequenzweiche?
Verzeih mir, sowohl deine Frage als auch die gewählten Filter ließen nicht auf vorhandene Erfahrung in dem Bereich schließen. Wenn du das selber kannst ist ja prima.
Wenn du die Anlage schon hast, probier einfach aus ob du es hörst. Danach weißt du mehr.
Wenn du die Anlage schon hast, probier einfach aus ob du es hörst. Danach weißt du mehr.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 0 Antworten
- 1926 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Ruben
-
- 2 Antworten
- 1640 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Big Määääc
-
- 7 Antworten
- 5356 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Christopher Pike
-
- 0 Antworten
- 1770 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von scorpi
-
- 3 Antworten
- 2247 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Tonsmann
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste