Ad Blocker entdeckt: Unsere Webseite zeigt Gästen (teils Neulingen) Werbung an. Du unterstützt den Betrieb des Forums indem du deine Adblocker bei uns deaktivierst.
Ich plane ein Projekt mit dem the box 18LB100-4N. Wäre es jemandem möglich die TSP von dem Chassi zu messen, wenn ich ein Muster vorbei schicken würde?
Das ist aber nicht das Chassi aus dem passiven TP118/800 ! In dem sitzt die 8 Ohm Variante... und die ist mit dem 18-500 mehr oder weniger identisch bis auf den Magneten!
Warum soll mit dem Chassi etwas gebaut werden?
Ich meine für etwas mehr Geld ist da schon was ordentliches drin...
Zuletzt geändert von DjRENE2txc am 1. Feb 2021 17:13, insgesamt 1-mal geändert.
Mir geht es primär um die 4 Ohm Impedanz, da ein Doppelsub mit 8 Ohm entstehen soll.
Die meisten 4 Ohm Neo 18" chassis mit 4" VC kosten fast das doppelte. Außerdem haben die meisten Endstufen eine Leistung von 900-1400 Watt an 8 Ohm und die doppelte an 4 ohm(Parallelschaltung zweier Doppelsubs). Sprich Leistungsfähigere 4 Ohm Chassis werden eh kaum ausgelastet.
DjRENE2txc hat geschrieben: ↑1. Feb 2021 12:09
Das ist aber nicht das Chassi aus dem passiven TP118/800 ! In dem sitzt die 8 Ohm Variante... und die ist mit dem 18-500 mehr oder weniger identisch bis auf den Magneten!
Warum soll mit dem Chassi etwas gebaut werden?
Ich meine für etwas mehr Geld ist das schon was ordentliches drin...
Auf der Seite von Thomann steht:
Ersatzlautsptecher für den T.Box pro tp 118
Ich schätze der wird in der Aktiven Variante verbaut sein das man ein billigeres Aktiv Modul nehmen konnte.
Ich würd den Trieber net unterschätzen ein Vergleich zum Rcf lf18g401 oder villeicht sogar mit der Neodym Version wäre interessant.
hottendotten hat geschrieben: ↑1. Feb 2021 12:55
Die meisten 4 Ohm Neo 18" chassis mit 4" VC kosten fast das doppelte.
Bei TLHP gibt es fast alle Treiber auch in 4 Ohm, oft sogar wenn sie nicht auf der Herstellerseite gelistet sind. Preislich tut sich da wenig. Hier beispielsweise der 18nw100 für 276€
@Hobbypabastler
Da steht nur für die Aktive Version von den Bass... deswegen auch 4 Ohm um kleine Amp Module verwenden zu können.
Der 4 Ohm Treiber wird im Grunde das selbe sein wie der 18-500 nur als neo und mit 4 Ohm... da gibt es wie ich schon sagte besseres!
In der Regel lassen sich 4 Ohm Chassis finden.
Von den Aktivmodulen von Thomann halte ich nicht so viel, dann lieber die passive Version kaufen
Zurück zum Thema: wenn das eigentlich die 4 Ohm Version gleich ist wie die 8 Ohm Version ist (und hald Neo) müssten/könnten es dann nich die gleichen Tsp's sein?
Ich bin sehr skeptisch, dass der 18-500 fero die selben tsp hat wie der 4 Ohm neo. Schon allein die Tatsache, dass der Neo eine 300 Watt höhere Belastung aufweist spricht für eine andere VC und somit auch für andere tsp. Selbst beim 12" sica aus dem JL-212sub gibt es große Unterschiede in den TSP, obwohl die sogar die gleiche Leistung haben. Selbes Spiel beim b&c 12PS100.
Also lieber messen, da ist man auf der sicheren Seite
Ich plane ein Projekt mit dem the box 18LB100-4N. Wäre es jemandem möglich die TSP von dem Chassi zu messen, wenn ich ein Muster vorbei schicken würde?
Vielleicht Jobsti?
LG Hotte
Moin
Ich hätte Interesse an dem Projekt ich hoffe du lässt uns teilhaben
Grüße
Edit: Hast du schon bei Thomann nachgeschaut obs da die Tsp gibt?
Wenn ein Rücksendeaufkleber für DHL, GLS oder Hermes mit dabei ist, kann ich das schon machen.
Das ist aber nicht das Chassi aus dem passiven TP118/800 ! In dem sitzt die 8 Ohm Variante... und die ist mit dem 18-500 mehr oder weniger identisch bis auf den Magneten!
Warum soll mit dem Chassi etwas gebaut werden?
Ich meine für etwas mehr Geld ist da schon was ordentliches drin...
Mir geht es primär um die 4 Ohm Impedanz, da ein Doppelsub mit 8 Ohm entstehen soll.
Die meisten 4 Ohm Neo 18" chassis mit 4" VC kosten fast das doppelte. Außerdem haben die meisten Endstufen eine Leistung von 900-1400 Watt an 8 Ohm und die doppelte an 4 ohm(Parallelschaltung zweier Doppelsubs). Sprich Leistungsfähigere 4 Ohm Chassis werden eh kaum ausgelastet.
DjRENE2txc hat geschrieben: ↑1. Feb 2021 12:09
Das ist aber nicht das Chassi aus dem passiven TP118/800 ! In dem sitzt die 8 Ohm Variante... und die ist mit dem 18-500 mehr oder weniger identisch bis auf den Magneten!
Warum soll mit dem Chassi etwas gebaut werden?
Ich meine für etwas mehr Geld ist das schon was ordentliches drin...
Auf der Seite von Thomann steht:
Ersatzlautsptecher für den T.Box pro tp 118
Ich schätze der wird in der Aktiven Variante verbaut sein das man ein billigeres Aktiv Modul nehmen konnte.
Ich würd den Trieber net unterschätzen ein Vergleich zum Rcf lf18g401 oder villeicht sogar mit der Neodym Version wäre interessant.
Grüße
hottendotten hat geschrieben: ↑1. Feb 2021 12:55
Die meisten 4 Ohm Neo 18" chassis mit 4" VC kosten fast das doppelte.
Bei TLHP gibt es fast alle Treiber auch in 4 Ohm, oft sogar wenn sie nicht auf der Herstellerseite gelistet sind. Preislich tut sich da wenig. Hier beispielsweise der 18nw100 für 276€
Das soll nicht heißen, dass du nicht den Thomann Treiber nehmen sollst. Ich wollte nur deine Auswahl etwas vergrößern
@Hobbypabastler
Da steht nur für die Aktive Version von den Bass... deswegen auch 4 Ohm um kleine Amp Module verwenden zu können.
Der 4 Ohm Treiber wird im Grunde das selbe sein wie der 18-500 nur als neo und mit 4 Ohm... da gibt es wie ich schon sagte besseres!
In der Regel lassen sich 4 Ohm Chassis finden.
Ja genauso wie ich vermutet hatte
Von den Aktivmodulen von Thomann halte ich nicht so viel, dann lieber die passive Version kaufen
Zurück zum Thema: wenn das eigentlich die 4 Ohm Version gleich ist wie die 8 Ohm Version ist (und hald Neo) müssten/könnten es dann nich die gleichen Tsp's sein?
Grüße
Ich bin sehr skeptisch, dass der 18-500 fero die selben tsp hat wie der 4 Ohm neo. Schon allein die Tatsache, dass der Neo eine 300 Watt höhere Belastung aufweist spricht für eine andere VC und somit auch für andere tsp. Selbst beim 12" sica aus dem JL-212sub gibt es große Unterschiede in den TSP, obwohl die sogar die gleiche Leistung haben. Selbes Spiel beim b&c 12PS100.
Also lieber messen, da ist man auf der sicheren Seite
Die 4 Ohm Variante vom 12-280/8-W aus dem aktiven Achat 112 hat ja auch gut das doppelte an Xmax von seinem 8 Ohm Bruder... ich bin gespannt