[Frage] Anwendung Frequenzrechner
Moderatoren: Moderation HiFi, Bereichsmod
-
Themenstarter - Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 2
- Registriert: 17. Jul 2021 11:03
- Wohnort: 48147 Münster
Anwendung Frequenzrechner
Hallo an alle netten Menschen in diesem Forum,
ich bin hier Neuling auf dieser Seite und Anfänger (Laie) in Sachen Lautsprechertechnik, ich bin hier gelandet, da mich das Thema Aufbau und Funktion einer Frequenzweiche neuerdings sehr beschäftigt. Meine LS-Weiche möchte ich selber bauen, bzw. auch verändern können.
Ich habe zunächst eine grundsätzliche Frage zur Anwendung des Tools "Frequenzweichenrechner", bzw. auch zur Lesart von Tabellen zu diesem Thema:
Welche Impedanz eines Lautsprecherchassis wird bei der Berechnung der Bauteile von Hoch-Tiefpass vorgegeben, -ist es die auf dem Chassis angegebene Ohm-Zahl ,oder wird der mit einem Messgerät ermittelte Wert zu Grunde gelegt?
, vielen Dank für eure Antwort und Gruß in die Runde
Frank
ich bin hier Neuling auf dieser Seite und Anfänger (Laie) in Sachen Lautsprechertechnik, ich bin hier gelandet, da mich das Thema Aufbau und Funktion einer Frequenzweiche neuerdings sehr beschäftigt. Meine LS-Weiche möchte ich selber bauen, bzw. auch verändern können.
Ich habe zunächst eine grundsätzliche Frage zur Anwendung des Tools "Frequenzweichenrechner", bzw. auch zur Lesart von Tabellen zu diesem Thema:
Welche Impedanz eines Lautsprecherchassis wird bei der Berechnung der Bauteile von Hoch-Tiefpass vorgegeben, -ist es die auf dem Chassis angegebene Ohm-Zahl ,oder wird der mit einem Messgerät ermittelte Wert zu Grunde gelegt?
, vielen Dank für eure Antwort und Gruß in die Runde
Frank
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 642
- Registriert: 28. Aug 2013 16:54
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 34 Mal
Re: Anwendung Frequenzrechner
Hallo,
reale Frequenzweichen kann man nicht 'berechnen' und die Impedanz eines Lautsprechers ist über Frequenz nicht konstant ... bitte Google und SuFu in den entsprechenden Foren nutzen und auch mal ein Buch kaufen, das macht Kluch, dann hast du erst lange Jahre Beschäftigungsmaterial ...
Klangart
reale Frequenzweichen kann man nicht 'berechnen' und die Impedanz eines Lautsprechers ist über Frequenz nicht konstant ... bitte Google und SuFu in den entsprechenden Foren nutzen und auch mal ein Buch kaufen, das macht Kluch, dann hast du erst lange Jahre Beschäftigungsmaterial ...

-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 612
- Registriert: 17. Nov 2010 20:45
- Bedankung vergeben: 44 Mal
- Bedankung erhalten: 62 Mal
Re: Anwendung Frequenzrechner
Eine Frequenzweiche lässt sich sehr wohl berechnen. Nur braucht man dafür den Impedanz-Verlauf des Lautsprechers. Dann kann man dann mit einem Simulationstool berechnen bzw. Simulieren.
Mit Ahnung von Filtern und den realen Ausprägungen von L, R und C kann man sehr gute Ergebnisse erzielen. Ohne geeignetes Messsystem wird das aber nichts. Die Impedanz wird vom Gehäuse beeinflusst weswegen die immer gemessen werden muss und nicht einfach aus dem Netz übernommen werden kann. Die ist auch nicht über die Frequenz linear.
Wenn du Zeit, Lust und Geld rein stecken möchtest, ist das möglich. Dabei wirst du auch sehr viel lernen
Mit Ahnung von Filtern und den realen Ausprägungen von L, R und C kann man sehr gute Ergebnisse erzielen. Ohne geeignetes Messsystem wird das aber nichts. Die Impedanz wird vom Gehäuse beeinflusst weswegen die immer gemessen werden muss und nicht einfach aus dem Netz übernommen werden kann. Die ist auch nicht über die Frequenz linear.
Wenn du Zeit, Lust und Geld rein stecken möchtest, ist das möglich. Dabei wirst du auch sehr viel lernen

-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Anwendung Frequenzrechner
Der Rechner ist dazu da sich ranzutasten, nicht um fertige Frequenzweichen zu entwickeln.
Dennoch ist es besser einen Rechner zu nutzen, als garnix
Am besten ist wenn man sich nach der Impedanz bei der jeweils gewünschten Trennfrequenz richtet,
bei vielen Datenblättern kann man die Impedanz grob ablesen, diese sollte man dann eintragen.
Dennoch ist es besser einen Rechner zu nutzen, als garnix

Am besten ist wenn man sich nach der Impedanz bei der jeweils gewünschten Trennfrequenz richtet,
bei vielen Datenblättern kann man die Impedanz grob ablesen, diese sollte man dann eintragen.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
Themenstarter - Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 2
- Registriert: 17. Jul 2021 11:03
- Wohnort: 48147 Münster
Re: Anwendung Frequenzrechner
Vielen Dank für eure Nachrichten,
ich kann mir von der Komplexität des Themas inzwischen deutlich mehr vorstellen, ich bin durchaus bereit viel Zeit und Muße zu investieren und freue mich sogar sehr darauf, nach vielen Jahren des Hobbys (bin56J) auch das Thema Weichenbau anzugehen, -die richtige Herangehensweise, wäre mir wichtig, da ich nicht in der Lage bin, im Netz "Wissen" von "Bullshit" zu unterscheiden, , habe mir gerade das Buch "Lautsprecher-Handbuch" von Berndt Stark bestellt und werde mich damit beschäftigen,
Gruß in die Runde,
Frank
ich kann mir von der Komplexität des Themas inzwischen deutlich mehr vorstellen, ich bin durchaus bereit viel Zeit und Muße zu investieren und freue mich sogar sehr darauf, nach vielen Jahren des Hobbys (bin56J) auch das Thema Weichenbau anzugehen, -die richtige Herangehensweise, wäre mir wichtig, da ich nicht in der Lage bin, im Netz "Wissen" von "Bullshit" zu unterscheiden, , habe mir gerade das Buch "Lautsprecher-Handbuch" von Berndt Stark bestellt und werde mich damit beschäftigen,
Gruß in die Runde,
Frank
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 88
- Registriert: 13. Aug 2008 19:01
- Bedankung vergeben: 8 Mal
- Bedankung erhalten: 14 Mal
Re: Anwendung Frequenzrechner
Hi Frank,
ich kann dir diesen Kanal empfehlen von deinem Namensvetter: Youtube Link
Schau rein und du wirst viel lernen.
Grüße
ich kann dir diesen Kanal empfehlen von deinem Namensvetter: Youtube Link
Schau rein und du wirst viel lernen.
Grüße
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Anwendung Frequenzrechner
Das Buch von Bernd Stark ist für den Einstieg super, danach empfehle ich Vance Dickasson, danach Joe D'Appolito.
In keiner der Bücher erfährst du aber "direkt" was über Frequenzweichen, das macht aber nix
Wenn du Frequenzweichen entwickeln willst, solltest du dich darauf einstellen, dir Messtechnik anzuschaffen und lernen damit umzugehen.
Aber keine Angst, man kann hier auch wirklich sehr günstig einsteigen.
Der Kanal vom Frank ist nett, kann man schauen, aber nicht alles ist 100% korrekt, da haben sich schon einige Fehlerchens eingeschlichen
(Was genau weiß ich nicht mehr, haben wir mal in der FB Gruppe besprochen meine ich)
In keiner der Bücher erfährst du aber "direkt" was über Frequenzweichen, das macht aber nix

Wenn du Frequenzweichen entwickeln willst, solltest du dich darauf einstellen, dir Messtechnik anzuschaffen und lernen damit umzugehen.
Aber keine Angst, man kann hier auch wirklich sehr günstig einsteigen.
Der Kanal vom Frank ist nett, kann man schauen, aber nicht alles ist 100% korrekt, da haben sich schon einige Fehlerchens eingeschlichen

(Was genau weiß ich nicht mehr, haben wir mal in der FB Gruppe besprochen meine ich)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste