Hi,
nachdem ich vor ein paar Woche bei Bernd (BS-TEK) war, wollte ich gern die neuen Erfahrungen und Informationen noch mit euch teilen. Zunächst nochmal vielen Dank an dich Bernd für den tollen und lehrreichen Tag !

Diese Erfahrung hat mich wirklich weiter gebracht und mir viel mit auf den Weg gegeben.
Veränderungen:
Da sich bei mir aus technischer Sicht ein paar Dinge verändert haben seit Eröffnung des Themas, hier erstmal ein kurzer Überblick:
-Alle 4 BS.M18s wurden auf B&C 18DS100-8 umbestückt. Grund hierfür war, dass ich diese vor einigen Monaten relativ günstig neu bekommen habe, die Verfügbarkeit deutlich besser ist als beim Oberton, er mehr Xmax hat und ich von vielen unterschiedlichen Leuten gehört habe, dass es aktuell kein Chassis dieser Klasse mit besserem P/L Verhältnis gibt.
-Als Bassendstufe ist eine FP14000 hinzugekommen
Besuch bei Bernd:
Nach längerer Anfahrt bei teilweise echt bescheidenem Wetter bin ich dann in Schwabach angekommen. Wir haben das Auto ausgeladen und nach etwa 1 Stunde verkabeln und adaptieren stand der Messaufbau. Durch gelegentliche Regenschauer mussten wir leider zwischendurch immer mal wieder abbrechen. 2-3 Stunden später war das Setup dann soweit fertig und wir haben die Lautsprecher in den Keller gestellt zum probehören und Limiter einstellen. Hierfür haben wir einen kleinen Mikrophoneständer in ca. 10mm-11mm Entfernung (knapp über Xmax) mittig vor das Chassis gestellt und mit verschiedenen Musikstücken getestet wann das Chassis ,,anschlägt“. Die Leistung haben wir durch langsames anheben des Limiter im DCX nach und nach gesteigert. Bei einer Eingangsempfindlichkeit von 32db kamen wir auf einen Wert von -9dbfs, welcher bei Zmin von 6,2 Ohm etwa 122V (2400W) entspricht. Bei diesem Test mussten wir leider feststellen, dass der VPL Limiter der FP10000 (auf 121V eingestellt) nicht reagierte. Selbst nach der Umstellung auf den 101er VPL griff dieser nur sehr selten ein. Somit ist dieser leider nur als ,,Notfalllimiter“ bei extremer Überlast zu gebrauchen. Wir sind Testweise noch weiter gegangen und haben das absolute Maximum bei etwa 133V erreicht. Als praxistaugliche Limiterwerte haben wir -11dbfs (102V) als ,,klangliches Maximum“ und -9dbfs (122V) als mechanisches Maximum identifiziert. Das begrenzende Glied war hierbei eindeutig der zu kleine Port. Dieser begann ab etwa 1500W-1700W zu limitieren. Laut Bernd könnte man aus dem Chassis in einem anderen Gehäuse nochmal ca. 2db-3db mehr Pegel holen. Er empfiehl mir hierfür sein BS.18s Gehäuse, welches ich bei Gelegenheit auch mal Testen werde. Da für mich Truckspace aber ein Thema ist, bleibe ich vorerst bei meinen.
Nachdem wir den Limiterwert ermittelt hatten, haben wir den gleichen Prozess zur Kontrolle noch mit einer seiner Powersoftendstufen wiederholt. Hierbei kamen wir jedoch auf fast identische Werte.
Danach ging es ans Probehören. Von Rock über Techno bis Dubstep war alles dabei. Die Eindrücke lassen sich recht simpel zusammenfassen: es klang toll. Das Top ist natürlich nicht das musikalischste, bei allem wo es ,,knallen“ muss war es aber in seinem Element. Der Subwoofer hat Bernd und mich ebenfalls voll überzeugt. Nachdem ich ihn fragte wie er das Chassis in dem Gehäuse als Gesamtpacket findet, sagte er sinngemäß ,,für die Größe ist das schon das Ende der Fahnenstange“
Ideen für die Zukunft:
Da es bei diesem ,,Hobby“ ja bekanntlich immer mehr sein darf, habe ich mir ein paar Ideen und Anregungen von Bernd geben lassen, in welche Richtung es in der Zukunft gehen soll, sobald wieder Budget dafür da ist. Im Bassbereich wird es wohl darauf hinauslaufen, dass ich nach dem Winter auf 8x 18DS100 aufrüsten werde, dann aber wahrscheinlich direkt mit neuen Gehäusen a la BS.18s. Da sich das Chassis rund um bewährt hat, sehe ich hier keinen Grund zu wechseln. Im Topteilbereich bin ich jedoch noch unschlüssig. Hier gehen meine Ideen von JM-Sat 212 mit dem HD3000T ,,MOD“ über kompakte (doppel) 10er Horntops (z.B. AW-Audio PS-H210) bis hin zu Bernds 4x 8“ 1,4“ Top. Bei dem Horntop habe ich aber bedenken wegen der Ankopplung und der eventuell ,,fehlenden“ LowMids.....
Über Anregungen, Vorschläge oder Ideen würde ich mich hier sehr freuen.
Abschließend noch die 2 gemessenen Setups. Aufgrund eines noch nicht identifizierten Fehlers sind diese leider nicht ganz Flat geworden.
Xo 100Hz (tiefe Trennung):
Top: -10db, BUT24 121Hz, 12,66ms delay
Bass: 0db, But24 35Hz, But24 75Hz, 0ms delay
Xo 120Hz (,,vollgas" Trennung):
Top: -10db, BUT24 148Hz, 11,35ms delay
Bass: 0db, But24 35Hz, But24 83Hz, 0ms delay