Hallo zusammen!
Meine DIY PA Horntops wollte ich noch dämpfen. Messungen im freien mit UMIK1 und REW haben ergeben, dass ich offensichtlich stehende Wellen bei 400 und 680 Hz im Gehäuse habe.
Nun habe ich von einem Freund gehört, dass Schafwolle das non plus Ultra für Dämpfung sein soll. Da frage ich mich nur wie ich diese Sinnvoll ins Gehäuse einbringe und fest mache oder ob das Material überhaupt zur Dämpfung dieses Frequenzbereiches geeignet ist. Hat da jemand Erfahrungen oder Vorschläge welches Material nehmen?
Weil ich jetzt kein extra Thema aufmachen wollte. Noch eine Frage an die Profis: woher weiß ich wie hoch ich einen Subwoofer sinnvoll an die Tops ankoppeln kann? Gibt es da einen Hinweis im Frequenzverlauf? Oftmals sieht man ja bei Subwoofern relativ flache Kurven bis 200-250 Hz, dennoch wird empfohlen diese zum Beispiel nur bis 90Hz hoch laufen zu lassen. Was hat es damit auf sich und woran erkenne ich wie hoch ein Sub ankoppelbar ist?
Beste Grüße
Chris
Dämpfung und Subwoofer ankopplung
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
-
Themenstarter - Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 11
- Registriert: 8. Nov 2020 10:22
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Dämpfung und Subwoofer ankopplung
- Für diesen Beitrag von Psyandcoffee bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
- Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 23
- Registriert: 15. Jun 2016 16:57
- Beruf: Student
- Bedankung vergeben: 6 Mal
- Bedankung erhalten: 5 Mal
Re: Dämpfung und Subwoofer ankopplung
Moin,
in dem Nachbarforum ist ein Vergleich zwischen verschiedenen Dämmaterialien zu finden
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/sho ... #post84103
auf Seite 7 sind noch mal weitere Links zu dem Thema.
Wie hoch du einen Subwoofer ankoppeln kannst, kann man so pauschal wohl nicht beantworten. Bei Bassreflex solltest du eventuell schauen, dass die Portresonanzen nicht im direkten Übertragungsbereich liegen. Grundsätzlich gilt da wohl, dass man ausprobieren und hören sollte. Wichtig ist dafür aber, dass das Setup passt. Also ums Messen kommt man nicht durm rum, wenn man es vernünftig machen will.
in dem Nachbarforum ist ein Vergleich zwischen verschiedenen Dämmaterialien zu finden
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/sho ... #post84103
auf Seite 7 sind noch mal weitere Links zu dem Thema.
Wie hoch du einen Subwoofer ankoppeln kannst, kann man so pauschal wohl nicht beantworten. Bei Bassreflex solltest du eventuell schauen, dass die Portresonanzen nicht im direkten Übertragungsbereich liegen. Grundsätzlich gilt da wohl, dass man ausprobieren und hören sollte. Wichtig ist dafür aber, dass das Setup passt. Also ums Messen kommt man nicht durm rum, wenn man es vernünftig machen will.
- Für diesen Beitrag von c3rn bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Much und 4 Gäste