Hobbypabastler hat geschrieben: ↑21. Feb 2022 23:07
Hab in der Zwischenzeit auch nochmal gelesen (jetzt mit dem richtigen Begriff) und stehe jetzt zwischen einem Mono TPA7498:
Schau dir das Datenblatt zum genutzten Chip an. Der kann an 6 Ohm ca. 80W. Das ist die maximale Leistung pro Kanal. Was dein Verlinktes Board nun macht: Es schaltet die Ausgänge parallel. Dadurch halbiert sich theoretisch die minimale Impedanz, da der Strom von zwei Endstufen in einen Kanal gehauen werden. --> diese Leistung ist nur Abrufbar, wenn die Impedanz bei 3 Ohm liegt. Ansonsten bleibt es bei den ca. 80 W von oben.
► Text anzeigen
P=U*I=I²+R=U²/R
Da die Spannung gleich bleibt, muss für eine höhere Leistung der Widerstand abnehmen. Dabei bleibt darf der maximale Strom des Chips nicht überschritten werden. Zwei Ausgänge parallel --> maximaler Strom verdoppelt sich. Das nennt sich parallel BTL und nicht jeder IC kann das gleich gut. Ob das der Chip wirklich kann, steht normalerweise im Datenblatt
Hobbypabastler hat geschrieben: ↑21. Feb 2022 23:07
Und einem TPA3255 das nochmal nen Kanal mehr hätte den ich nicht brauche
Aus dem TPA3255 kommt durch die höhere Spannung (Siehe oben) jedoch auch die höhere Leistung von ca. 120 W. Auch hier lohnt ein Blick ins Datenblatt.
Hobbypabastler hat geschrieben: ↑21. Feb 2022 23:07
Was ich jetzt noch garnicht gesehen habe ist ne Art kleines Dsp auf so ner Platine wo ich ganz simpel einen bestimmten Frequenzbereich rausschneiden (oder reinschneiden) kann, was ja beim 12-280 Sinn ergibt. Gibts sowas überhaupt?
Vielen Dank schonmal für die Antworten
Grüße
Als DSP würde ich das up2stream Board von Arylic mit der Workbench nehmen. Da gibt's auch eine Version mit TPA3116 mit ca. 30W. Alternativ das Vorgeschlagene Sure-DSP oder tatsächlich das 4x4 DSP mit oder ohne Amp von Thomann. Letzteres hat auch gleich 50W Verstärkerleistung dabei.
David4703 hat geschrieben: ↑21. Feb 2022 23:18
Moin,
bevor du den selben Fehler machst wie ich...
Bei einigen China Class D Boards brennen gerne die Ausgangsfilter durch, wenn du keinen Lautsprecher angeschlossen hast. Die haben da keine Schutzschaltung!
Also wenn du einen Kanal nicht nutzt (was prinzipiell funktioniert) nicht in Stereo einspeisen + ungenutzen Eingang Kurzschließen und am besten eine niederohmige Phantomlast an den Ausgang.
Ein 0,25W Widerstand sollte reichen.
LG
David
Das Phänomen ist mir so noch nicht untergekommen und klingt eher nach einem falschen Filter, welches schwingt und dadurch abraucht. Aus reiner Neugier: Welches Board war das denn?