Phantomspeisung bei Loopback-Messung
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
-
Themenstarter - Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 68
- Registriert: 28. Feb 2020 11:39
- Wohnort: Allgäu
- Beruf: Elektroniker für Automatisierungstechnik
- Bedankung vergeben: 24 Mal
- Bedankung erhalten: 12 Mal
Phantomspeisung bei Loopback-Messung
Hallo,
In den letzten Threads zum Thema Einstieg in die Messtechnik wurde wiederholt betont, dass für aussagekräftige Messungen von Delay und Phase, zwingend eine 2-Kanalige Messung per Loopback notwendig ist.
Mein Equipment:
- Steinberg UR22mk2
- Behringer ECM8000
Als Software habe ich bisher REW benutzt, ARTA funktioniert ja wohl nur 2-kanalig.
Zur eigentlichen Frage:
An meinem Interface kann man die Phantomspeisung nicht für jeden Eingang seperat einschalten. Heißt, auch an Kanal 2/R liegen die 48V an.
Kanal 2/R wird aber ja als Loopback verwendet. Kann ich die Loopback-Leitung einfach anstecken oder brauche ich auf Grund der 48V ein Dämpfungsglied? Ich habe Angst dass ich mir mit den 48V mein Interface zerlege.
Danke schonmal
Lukas
In den letzten Threads zum Thema Einstieg in die Messtechnik wurde wiederholt betont, dass für aussagekräftige Messungen von Delay und Phase, zwingend eine 2-Kanalige Messung per Loopback notwendig ist.
Mein Equipment:
- Steinberg UR22mk2
- Behringer ECM8000
Als Software habe ich bisher REW benutzt, ARTA funktioniert ja wohl nur 2-kanalig.
Zur eigentlichen Frage:
An meinem Interface kann man die Phantomspeisung nicht für jeden Eingang seperat einschalten. Heißt, auch an Kanal 2/R liegen die 48V an.
Kanal 2/R wird aber ja als Loopback verwendet. Kann ich die Loopback-Leitung einfach anstecken oder brauche ich auf Grund der 48V ein Dämpfungsglied? Ich habe Angst dass ich mir mit den 48V mein Interface zerlege.
Danke schonmal
Lukas
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 490
- Registriert: 7. Jul 2009 16:33
- Bedankung vergeben: 84 Mal
- Bedankung erhalten: 80 Mal
Re: Phantomspeisung bei Loopback-Messung
Ich benutze als Loopback-Kabel ein einfaches Mono-Klinkenpatchkabel. Mein Interface ist ein Cakewalk UA-25EX, deinem also recht ähnlich. Bis jetzt ist bei mir nichts kaputt gegangen.
Viele Grüße,
Michael
Viele Grüße,
Michael
-
- Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 1
- Registriert: 14. Aug 2022 15:50
- Wohnort: München
- Beruf: Student, Elektrotechnik
Re: Phantomspeisung bei Loopback-Messung
Wenn du für den Loopback ein 6,3er Klinke Kabel nimmst passt das. Die Klinkeneingänge bekommen normal keine Phantomspeisung ab.
-
Themenstarter - Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 68
- Registriert: 28. Feb 2020 11:39
- Wohnort: Allgäu
- Beruf: Elektroniker für Automatisierungstechnik
- Bedankung vergeben: 24 Mal
- Bedankung erhalten: 12 Mal
Re: Phantomspeisung bei Loopback-Messung
Super, danke für die Antworten.
Ich benutze ein symmetrisches 6,3er Klinkenkabel.
Ich benutze ein symmetrisches 6,3er Klinkenkabel.
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 442
- Registriert: 18. Mär 2009 21:45
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 47 Mal
Re: Phantomspeisung bei Loopback-Messung
Moin,
Auf Klinkeineingängen wird keine Phantomspeisung ausgegeben.
Aufpassen musst du nur mit Adapterkabeln von XLR auf Klinke, die Klinke sollte dann symmetrisch sein, dann ist es auch kein Problem.
Auf Klinkeineingängen wird keine Phantomspeisung ausgegeben.
Aufpassen musst du nur mit Adapterkabeln von XLR auf Klinke, die Klinke sollte dann symmetrisch sein, dann ist es auch kein Problem.
- Für diesen Beitrag von *xD* bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste