Boosten von Auslöschungen - wann ist es sinnvoll?
Moderatoren: Moderation HiFi, Bereichsmod
-
Themenstarter - HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 279
- Registriert: 13. Jul 2023 21:02
- Wohnort: Dortmund
- Bedankung vergeben: 140 Mal
- Bedankung erhalten: 132 Mal
Boosten von Auslöschungen - wann ist es sinnvoll?
Hallo zusammen,
generell liest man so gut wie überall, dass man Auslöschungen im Frequenzbereich nicht per EQ/DSP auffüllen soll. Einen Boost in Auslöschungen zu geben verstärkt den Direktschall, aber gleichermaßen auch die Reflektionen (mit denen es zu Auslöschungen kommt), so dass eine Anhebung der Frequenz nicht oder kaum möglich ist.
Die Tage habe ich mal wieder mit meinem Audyssey MultEQ-X gespielt. In der aktuellen Version kann eine Zielkurve geladen, und eine generelle "EQ Headroom Expansion" eingestellt werden - die Expansion habe ich mal voll ausgesteuert. Audyssey kann dadurch Frequenzen deutlich stärker anheben.
Lange Rede... so sieht es mit REW-Kontrolle aus, am Beispiel FL (Nuvero 140) in 1/6 Glättung - Audyssey korrigiert bis 400hz: Rot = vorher
Blau = Audyssey
Der linke LS hat immer eine massive Auslöschung im Bereich 40hz (Aufstellung + Hörplatz). Mit den aktuellen Einstellungen boosted Audyssey das Loch massiv - und es erfolgt eine Pegelanhebung um ca. 11 db!
Wie kann das sein? Wenn sich der Schall im Wohnraum an dieser Stelle auslöscht, sollte es doch nicht möglich sein dieses Loch zu füllen?
Die anderen Senken werden ebenfalls angehoben...
generell liest man so gut wie überall, dass man Auslöschungen im Frequenzbereich nicht per EQ/DSP auffüllen soll. Einen Boost in Auslöschungen zu geben verstärkt den Direktschall, aber gleichermaßen auch die Reflektionen (mit denen es zu Auslöschungen kommt), so dass eine Anhebung der Frequenz nicht oder kaum möglich ist.
Die Tage habe ich mal wieder mit meinem Audyssey MultEQ-X gespielt. In der aktuellen Version kann eine Zielkurve geladen, und eine generelle "EQ Headroom Expansion" eingestellt werden - die Expansion habe ich mal voll ausgesteuert. Audyssey kann dadurch Frequenzen deutlich stärker anheben.
Lange Rede... so sieht es mit REW-Kontrolle aus, am Beispiel FL (Nuvero 140) in 1/6 Glättung - Audyssey korrigiert bis 400hz: Rot = vorher
Blau = Audyssey
Der linke LS hat immer eine massive Auslöschung im Bereich 40hz (Aufstellung + Hörplatz). Mit den aktuellen Einstellungen boosted Audyssey das Loch massiv - und es erfolgt eine Pegelanhebung um ca. 11 db!
Wie kann das sein? Wenn sich der Schall im Wohnraum an dieser Stelle auslöscht, sollte es doch nicht möglich sein dieses Loch zu füllen?
Die anderen Senken werden ebenfalls angehoben...
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Boosten von Auslöschungen - wann ist es sinnvoll?
schau's dir ohne Glättung an, dann wirst du sehen, was wirklich Sache ist
betreffend der größten Abweichung vermute ich, dass du bei etwa 33 und 43Hz tatsächlich ZWEI Täler hast, und dass DAZWISCHEN bei ca 38Hz massiv zur Maskierung angehoben wird ...
betreffend der größten Abweichung vermute ich, dass du bei etwa 33 und 43Hz tatsächlich ZWEI Täler hast, und dass DAZWISCHEN bei ca 38Hz massiv zur Maskierung angehoben wird ...
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 220
- Registriert: 13. Jul 2023 20:36
- Wohnort: Berlin
- Bedankung vergeben: 25 Mal
- Bedankung erhalten: 69 Mal
Re: Boosten von Auslöschungen - wann ist es sinnvoll?
Du mist mit REW das Ergebnis an einem Punkt (Mikrokapsel) im Raum.
Hast du mal Vergleichsmessungen mit leicht versetzten Mikro gemacht? (auch Höhe)
Bei Audyssey misst du meist eine Zone (mehre Positionen).
Beim Hören Sitz du ja bestimmt auch nicht mit fixierten Kopf...
Grade bei Raumbedingungen Einbrüchen im Frequenzgang hat die Position des Micros große Bedeutung.
Hast du mal Vergleichsmessungen mit leicht versetzten Mikro gemacht? (auch Höhe)
Bei Audyssey misst du meist eine Zone (mehre Positionen).
Beim Hören Sitz du ja bestimmt auch nicht mit fixierten Kopf...
Grade bei Raumbedingungen Einbrüchen im Frequenzgang hat die Position des Micros große Bedeutung.
- Für diesen Beitrag von Micha68 bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Maranz CINEMA 40 (mit Audyssey MultEQ-X), Front nuVero 11, Center nuVero 7, Surround nuVero 60, Atmos 2x nuVero 5, Subwoofer 2x nuSub XW-800 slim
Mutiroom: Squeezebox Touch mit nuPro A100 und nuPro AW350, Squeezebox Touch mit nuPro A200, Squeezebox Boom
Mutiroom: Squeezebox Touch mit nuPro A100 und nuPro AW350, Squeezebox Touch mit nuPro A200, Squeezebox Boom
-
- Boxenbauer
- Status: Offline
- Beiträge: 1051
- Registriert: 13. Jul 2023 22:24
- Wohnort: Hannover
- Beruf: Informatik
- Bedankung vergeben: 950 Mal
- Bedankung erhalten: 422 Mal
Re: Boosten von Auslöschungen - wann ist es sinnvoll?
Allgemein booste ich einzelne Frequenzen nicht. Auslöschungen einer einzelnen Frequenz fällt gehörtechnisch nicht auf. Breitere Täler hebe ich schonmal breitbandig leicht an.
- Für diesen Beitrag von Don Kuleone bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
NV 170 | NV 70 | NL 24 | 2 SVS PB-1000 Pro | Denon X3800H | WiiM Pro | miniDSP Flex TRS | Apollon Hypex NCx500 Stereo | LG OLED65C27LA
NV 60 | WiiM Pro | miniDSP Flex TRS | Apollon Purifi Mini
BD DT770 250Ohm | Topping DX7s
Raumakustik by MR-Akustik & xb acoustics & Hofa & addictive & GIK
NV 60 | WiiM Pro | miniDSP Flex TRS | Apollon Purifi Mini
BD DT770 250Ohm | Topping DX7s
Raumakustik by MR-Akustik & xb acoustics & Hofa & addictive & GIK
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Boosten von Auslöschungen - wann ist es sinnvoll?
gutes Stichwort von @Don Kuleone auch für "schmale" Probleme ... wenn sie relevant sind, kann die Anhebung etwas breiter als die Senke parametriert werden, dann entstehen beidseitig des Tals zwei schmale Berge, die erstens akustisch kaschieren, und zweitens mit Glättung oft insgesamt den Frequenzgang "eingeebneten" aussehen lassen ...
-
Themenstarter - HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 279
- Registriert: 13. Jul 2023 21:02
- Wohnort: Dortmund
- Bedankung vergeben: 140 Mal
- Bedankung erhalten: 132 Mal
Re: Boosten von Auslöschungen - wann ist es sinnvoll?
Gute Punkte, danke für den Input. Die REW-Messung war nur am Referenzplatz, um das Beispiel zu verdeutlichen.
Bei 1/48 Glättung sieht es so aus:
Audyssey hebt in der Tat breiter an. Einzelne Dips sind weiterhin vorhanden, aber nicht mehr so stark. Der dargestellte, große Einbruch zwischen 33 und 45hz besteht aus 2 Senken, die "mittig" angehoben wurden.
Das ganze funktioniert erstaunlich gut, es klingt besser als vorher. Die Präzision leidet ebenfalls nicht.
Ich werde versuchen dagegen mal eine Korrektur mit REW zu setzen, bisher habe ich nur noch keinen Weg gefunden MQX Dateien zu bearbeiten.
Bei 1/48 Glättung sieht es so aus:
Audyssey hebt in der Tat breiter an. Einzelne Dips sind weiterhin vorhanden, aber nicht mehr so stark. Der dargestellte, große Einbruch zwischen 33 und 45hz besteht aus 2 Senken, die "mittig" angehoben wurden.
Das ganze funktioniert erstaunlich gut, es klingt besser als vorher. Die Präzision leidet ebenfalls nicht.
Ich werde versuchen dagegen mal eine Korrektur mit REW zu setzen, bisher habe ich nur noch keinen Weg gefunden MQX Dateien zu bearbeiten.
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 642
- Registriert: 28. Aug 2013 16:54
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 34 Mal
Re: Boosten von Auslöschungen - wann ist es sinnvoll?
Hallo,
also erste Aufgabe bei so Hör-Räumen ist eigentlich mit dem "Zollstock" mal den Raum zu vermessen und anhand der ermittelten Daten die unteren primären Raummoden zu bestimmen / aus zu rechnen ... dann schaut man wie es sinnig ist diese vollständig mit hoher Sperrtiefe möglichst schmalbandig zu ziehen / filtern. Bringt halt wenig wenn man mit nem Mess Mikrofon in der Luft rum stochert und sich nicht im klaren ist was da im Raum eigentlich passiert / wo die Fehler Ursachen sind und nur gläubet irgend eine Software würde da was automatisch richten.
Klangart
also erste Aufgabe bei so Hör-Räumen ist eigentlich mit dem "Zollstock" mal den Raum zu vermessen und anhand der ermittelten Daten die unteren primären Raummoden zu bestimmen / aus zu rechnen ... dann schaut man wie es sinnig ist diese vollständig mit hoher Sperrtiefe möglichst schmalbandig zu ziehen / filtern. Bringt halt wenig wenn man mit nem Mess Mikrofon in der Luft rum stochert und sich nicht im klaren ist was da im Raum eigentlich passiert / wo die Fehler Ursachen sind und nur gläubet irgend eine Software würde da was automatisch richten.


-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 624
- Registriert: 13. Jul 2023 20:10
- Wohnort: Höxter
- Beruf: Techn. Redakteur
- Firma: S&Ü
- Bedankung vergeben: 242 Mal
- Bedankung erhalten: 274 Mal
Re: Boosten von Auslöschungen - wann ist es sinnvoll?
Auf jeden Fall brauchst du Verstärkerpower für das Boosten. Boostet man Auslöschungen im Bass handelst du dir evtl. Matsch ein, da man tendenziell die Frequenzen um die Auslöschung herum stärker anhebt.
Die Nubert-App macht selbiges z.B. mit einer 50 HZ-Auslöschung im XW-700. Auch da werden Frequenztäler scheinbar durch Boosten geglättet, was natürlich so nicht funktionieren kann.
Klanglich ist mir nichts negatives aufgefallen, weshalb es einfach so bleibt.
Man muss da echt die Ohren spitzen und hinhören. Messungen können IMHO nicht wiedergeben, ob es am Hörplatz besser klingt.
Ohren nehmen Auslöschungen im Tiefbassbereich nur als Problem wahr, wenn diese breiter sind, was bei Auslöschungen zum Glück selten der Fall ist.
Sonst dichtet sich das menschliche Ohr diesen Bereich einfach zu.
Es kann somit durchaus sein dass es jetzt besser klingt, da umliegende Frequenzen angehoben wurden und das ausreicht, damit die Ohren diesen Bereich "dicht" machen.
Ansonsten gilt: Der Tiefbassbereich ist gerade durch die Modenproblematik am schwierigsten zu handeln. Kleine Veränderungen haben große Auswirkungen auf den Bassklang. Für störende Auslöschungen hilft es noch am ehesten, die Aufstellposition ein wenig zu verändern.
Die Nubert-App macht selbiges z.B. mit einer 50 HZ-Auslöschung im XW-700. Auch da werden Frequenztäler scheinbar durch Boosten geglättet, was natürlich so nicht funktionieren kann.
Klanglich ist mir nichts negatives aufgefallen, weshalb es einfach so bleibt.
Man muss da echt die Ohren spitzen und hinhören. Messungen können IMHO nicht wiedergeben, ob es am Hörplatz besser klingt.
Ohren nehmen Auslöschungen im Tiefbassbereich nur als Problem wahr, wenn diese breiter sind, was bei Auslöschungen zum Glück selten der Fall ist.
Sonst dichtet sich das menschliche Ohr diesen Bereich einfach zu.
Es kann somit durchaus sein dass es jetzt besser klingt, da umliegende Frequenzen angehoben wurden und das ausreicht, damit die Ohren diesen Bereich "dicht" machen.
Ansonsten gilt: Der Tiefbassbereich ist gerade durch die Modenproblematik am schwierigsten zu handeln. Kleine Veränderungen haben große Auswirkungen auf den Bassklang. Für störende Auslöschungen hilft es noch am ehesten, die Aufstellposition ein wenig zu verändern.
- Für diesen Beitrag von CJoe78 bedankten sich 2 Nutzer:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast