hab hier einen Xilica XP-4080 der leider nicht immer will, und besonders gerne aussteigt oder gar nicht erst bootet wenn man ihn z.B. aus dem Lager in ein warmes Venue bringt, durch die Wärmespannungen oder Kondeswasserbildung oder so etwas in der Art.
Inzwischen konnte nach einer ausführlichen Untersuchung mit Heißluftfön, Kältespray, Mikroskop etc. mit Hilfe eines Freundes, der in der SMD- Fehlersuche fit ist, der Fehler auf den DSP Prozessor Chip selbst eingegrenzt werden. Leider nichts Einfaches wie eine kalte Lötstelle oder so was in der Art, das Board ist wirklich gut verarbeitet.
Xilica hat ja den Service bzw. das Interesse an den alten Kisten scheinbar komplett eingestellt, sonst würde ich mir dort nach Möglichkeit die kleine Aufsteckplatine mit dem Prozessor und dem SDRAM- Chip besorgen. Da war bisher jede Mühe vergebens.
Den DSP Chip (Analog Devices ADSP-21369 KSWZ-1A) kann man sich besorgen.
Jetzt ist meine Frage, ob es damit getan ist, einfach den neuen aufzulöten (jemand mit der notwendigen Sachkunde ist vorhanden),
oder ob man den vorher irgendwie flashen/bespielen/konfigurieren muß ?
Die neueste Firmware zum aufspielen hab ich, aber bringt mir das was oder wird das Ding durch die Aktion gebrickt ?
Bitte habt Nachsicht, bei dem Thema bin ich ein Klappspaten
